Letzter Aufruf für Zwingenberger Kunstaktion Hope

Von 
red
Lesedauer: 
© Ulrike Fried-Heufel

Zwingenberg. „Hope“ (Hoffnung), unter diesen Begriff stellten der Förderkreis Kunst und Kultur und die Stadtbücherei Zwingenberg Ende Januar einen Aufruf zu einer Teilnahme an einer neuen Kunstaktion (wir haben berichtet). Nicht nur Kreative aus Zwingenberg und seinem Ortsteil Rodau sind zur Teilnahme aufgerufen, sondern auch Menschen aus den Nachbarorten dürfen sich kreativ beteiligen. Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Präsentation der geschaffenen Kunstwerke in den Fenstern der Stadtbücherei (Altes Rathaus am Marktplatz 1) stattfinden, deshalb sind die Maße 40 Zentimeter Höhe und 30 Zentimeter Breite als Vorgabe zu beachten. In einen neuerlichen Aufruf heißt es:

Abgabefrist endet am Freitag

„Hope – noch bevor der Krieg in der Ukraine begann, bevor das Ausmaß einer neuen kriegerischen Auseinandersetzung stattfand, war die Beschäftigung mit diesem einfachen Wort und dessen komplexen Emotionen der gemeinsame Gedanke der beiden Veranstalterinnen, das Thema künstlerisch zu deuten. Nun ist die Aufgabenstellung aktueller denn jeh: Pandemie, Isolation, Verletzung von Menschenrechten, Krieg!“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Abgabe der Kunstwerke muss spätestens an diesem Freitag, 1. April, zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei erfolgen. Die Open-Air-Vernissage erfolgt am 6. April, Mittwoch, 17 Uhr, auf dem Marktplatz vor der Stadtbücherei. Bei schlechtem Wetter eventuell in den Räumen der Bibliothek.

Mehr zum Thema

Kunst

Kunsthandwerker stellen in Zwingenberg Holzarbeiten aus

Veröffentlicht
Von
red/Bild: Schöppner
Mehr erfahren
Fürstenlager

Farbenfroher Kunstmarkt im Auerbacher Fürstenlager

Veröffentlicht
Von
Eva Bambach
Mehr erfahren
Fürstenlager

Neue Ausstellung im Auerbacher Fürstenlager

Veröffentlicht
Von
Eva Bambach
Mehr erfahren

Unser Bild zeigt eine Kreidezeichnung von Ulrike Fried-Heufel, die Vorsitzende des Förderkreises Kunst und Kultur hat bereits zum Begriff „Hope“ gearbeitet. / red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger