Rodau. Zwei Jahre lang musste das Kultur-Frühstück der Sonnenkinder – der Elterninitiative Handicap – wegen der Corona-Pandemie eine unfreiwillige Pause einlegen. Üblicherweise findet die beliebte Veranstaltung zwei Mal im Jahr – jeweils im Frühjahr und im Herbst – statt.
Am vergangenen Sonntag war es endlich wieder soweit. Das Organisationsteam um Sabine Schreiber und Sibylle Meyer hatte im Vorfeld viel Mühe und Arbeit darauf verwendet, die Gäste auf dem Begegnungshof im Zwingenberger Stadtteil Rodau mit einem üppigen Buffet zu verwöhnen und einem musikalischen Höhepunkt in Stimmung zu bringen.
An erster Stelle aber stand die Sicherheit der Besucher. Und dafür sorgte neben anderen der Sicherheitsbeauftragte des Vereins, Alexander Junker. Er weiß über die gesetzlichen Vorschriften und geltenden Hygiene- und Abstandsregeln bestens Bescheid und setzt diese aktuell um.
Ein Gaumen- und Ohrenschmaus
Beim ersten Sonnenkinder-Kulturfrühstück 2021 fanden gemäß der 2 G-Regel all diejenigen Einlass, die an der Eingangskontrolle ihren vollständigen Impfstatus oder ihre Genesung belegen konnten. Drinnen –und auf dem Außengelände – ging es locker und gemütlich zu. Eltern und Angehörige der Sonnenkinder, Spaziergänger, Radler und Familien aus Bensheim und den Nachbargemeinden, die beim angeregten Plausch, bei feinen Leckereien, frischen Brötchen, Kaffee und Kuchen entspannt in den Sonntag starteten, fanden den Weg nach Rodau. Das milde Herbstwetter spielte den Veranstaltern zusätzlich in die Karten.
Angekündigt wurde das Kulturfrühstück als Gaumen- und Ohrenschmaus. Für Ersteres sorgten die vielen Spenden und fleißigen Hände der Küchenhelfer und –helferinnen – und auf die Ohren gab es feinsten Modern Jazz, klassische Standards und Eigenkompositionen vom „Matthias-Fenchel-Trio“. Den jungen, talentierten Jazz-Musikern Matthias Fenchel am Klavier, Luis Schell am Kontrabass und Kulturförderpreisträger und Drummer Jan Iser aus dem Frankfurter Raum gelang mit spielerischer Leichtigkeit die Verschmelzung von kraftvollem Rock und raffiniertem Jazz. Dafür gab es berechtigten Applaus von den Zuhörern.
Dass Groß und Klein nach einem opulenten Sonntagsfrühstück anschließend ins Freie strömten, war kein Wunder. Dort warteten die 18 und 19 Jahre alten Esel Jenny, Igor und zwei Neuzugänge, deren Namensfindung noch aussteht, auf Streicheleinheiten. Mitglieder der Elterninitiative hatten die Zeit der Lockdowns genutzt und das Außengelände der Grautiere erweitert, ausgebaut und mit einer Dränage versehen. Drei Mal pro Woche treffen sich auf dem Begegnungshof Kindergruppen, die sich um das Quintett kümmern, es putzen, bürsten, füttern, den Stall säubern, die zahmen Tiere durch die Felder oder einen Parcours in der benachbarten Reithalle führen.
Auch im Umfeld der Vereinspferde – den drei Wallachen Murphy, Nemo und Chino – hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren Einiges getan. Sie sind auf eine Außenkoppel mit Unterständen umgezogen. Mit einem zertifizierten Trainer werden Kinder mit und ohne Handicap behutsam an den Kontakt mit ihnen gewöhnt. Zudem gibt es Voltigierangebote. Neu ins Programm hat die Elterninitiative so genannte reformpädagogische „Hippolini“-Kurse für den Kindergartennachwuchs aufgenommen. Und da wären dann auch noch drei Schafe, mit denen die Kids ebenfalls gern auf Tuchfühlung gehen und die sich obendrein bei der Weidepflege nützlich machen.
Hofcafé sonntags geöffnet
„Wir hoffen, dass wir im Frühjahr 2022 unser nächstes Kulturfrühstück anbieten können“, zeigt sich Sibylle Meyer, die für die Öffentlich- und Pressearbeit der Elterninitiative Handicap verantwortlich ist, vorsichtig optimistisch. Bis es soweit ist, ist das Hofcafé der Sonnenkinder jeden Sonntag ab 15 Uhr – mit Ausnahme der Schulferien – für die Öffentlichkeit zugänglich.
Als fester Termin steht der Martinsumzug am 14. November, Sonntag, auf dem Terminkalender. Bei Einbruch der Dunkelheit sind alle Mädchen und Jungen eingeladen, mit Laternen und den Eseln im Schlepptau durch die Felder und Wiesen zu ziehen. Im Anschluss wird auf dem Begegnungshof ein Lagerfeuer entfacht und es werden Brezeln und Getränke gereicht.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-frische-broetchen-zum-jazzkonzert-in-rodau-_arid,1873538.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html