Zwingenberg. Mit 30,8 Prozent gehen die Christdemokraten auch in Zwingenberg als klarer Sieger aus der Europawahl hervor: Die CDU legte beim gestrigen Urnengang im Vergleich zu ihrem Wahlergebnis bei der EU-Wahl des Jahres 2019 (24,8 Prozent) um sechs Prozentpunkte zu und stieg fast wieder zur alten Größe auf: Vor zehn Jahren, bei der Europawahl 2014, hatte die Union im ältesten Bergstraßenstädtchen 31 Prozent geholt.
Die Grünen, die aus der Europawahl 2019 mit 28,1 Prozent noch gestärkt hervorgegangen waren (2014: 15,2 Prozent), mussten nun wieder einen erheblichen Stimmenanteil abgeben: Das Minus betrug gestern stattliche 11,5 Prozentpunkte; die Grünen landeten damit im ältesten Bergstraßenstädtchen bei 16,6 Prozent und damit auf dem zweiten Platz.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Für die Sozialdemokraten setzte sich der Negativtrend weiter fort: Mit 14,3 Prozent baute die SPD im Vergleich zu 2019 (16,2 Prozent) noch einmal 1,9 Prozentpunkte ab. Bereits das 2019er Ergebnis war für die Genossen eine arge Wahlschlappe: Bei der EU-Wahl im Jahr 2014 hatte man noch 28,8 Prozent auf sich vereinen können. In Zwingenberg rangierten die Sozialdemokraten nun bei der gestrigen Europawahl auf Platz 3.
Die Alternative für Deutschland konnte zwar nicht an ihr Landtagswahlergebnis 2023 mit 16,3 Prozent in Zwingenberg anschließen, ihr Europawahlergebnis jedoch hat die AfD gestern weiter ausgebaut und damit Platz 4 in Zwingenberg erreicht: Sie vereinte zwölf Prozent auf sich und damit 2,6 Prozentpunkte mehr wie 2019, wo sie aus der EU-Wahl mit 9,4 Prozent hervorgegangen war. Auch das war bereits eine – allerdings marginale – Verbesserung: Bei der Europawahl 2014 hatte die AfD im ältesten Bergstraßenstädtchen 8,9 Prozent geholt.
Für die FDP gab’s mit 7,7 Prozent weder Gewinne noch Verluste: In Zwingenberg erreichten die Liberalen exakt das Ergebnis wie bei der Europawahl 2019. Im Jahr 2014 war die FDP bei 5,9 Prozent gelandet. Das erst kürzlich gegründete „Bündnis Sahra Wagenknecht“ holte in der Stadt am Fuße des Melibokus 3,1 Prozent, Volt erreichte 2,9 Prozent, Die Linke kam auf 1,95 Prozent, Die Partei auf 1,9 Prozent und die Freien Wähler auf 1,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,55 Prozent. mik
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-europawahl-2024-zwingenberg-ergebnis-_arid,2214358.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,147.html