Europawahl 2024

CDU und AfD steigen in Lautertal und Lindenfels in der Wählergunst

Die Grünen haben die meisten Stimmen verloren. Auch die SPD büßt Prozentpunkte ein. Alle Infos zu den Wahlergebnissen gibt es hier.

Von 
Nora Strupp und Thorsten Matzner
Lesedauer: 
Eine Frau wirft einen Stimmzettel für die Europawahl in eine Wahlurne © Jan Woitas

Lautertal/Lindenfels. In Lautertal ist der große Gewinner der Europawahl die CDU. Im Unterschied zum Bundesergebnis konnten die Christdemokraten deutlich um 4,5 Punkte auf 32,2 Prozent zulegen. Damit blieben sie zwar knapp unter dem Ergebnis der Landtagswahl vom Herbst, angesichts der Gesamtlage dürfte das die Zufriedenheit aber nicht schmälern.

Verlierer des Tages sind die Grünen, die ihr Ergebnis gegenüber 2019 halbiert haben und noch 10,5 Prozent erreichten. Das sind nochmals drei Punkte weniger als bei der Landtagswahl, und es liegt auch leicht unter dem Deutschland-Ergebnis. Hier setzt sich offensichtlich der allgemeine Trend fort, denn der Partei weht auf allen Ebenen der Wind stark ins Gesicht.

Die Wahlbeteiligung hat in beiden Kommunen zugenommen

Von einem Höhenflug der AfD kann in Lautertal keine Rede sein. Gegenüber der Europawahl von 2019 gewann die rechtsextreme Partei zwar fast sechs Punkte und landete gestern bei 17 Prozent. Angesichts der Tartarenmeldungen über das Erstarken der Rechten im neuen Europaparlament ist das aber eine beruhigende Nachricht. Lautertal ist auch mit Blick auf das deutschlandweite Ergebnis kein Ausreißer. Bei der Landtagswahl hatten 21 Prozent der Wähler für die AfD gestimmt.

Möglicherweise hat das Bündnis Sahra Wagenknecht der „Alternative“ das Wasser abgegraben. Im Vergleich zum Bund kam das BSW zwar auf einen schlechteren Wert von 4,3 Prozent. Das ist aber ungefähr der Anteil, der der AfD im Vergleich zum Landtags-Ergebnis fehlt.

Die SPD hat lernen müssen, auch in Lautertal bescheiden zu sein. Nun kam sie mit immerhin 17,6 Prozent knapp vor die AfD und ist damit zweitstärkste Partei. Das sind fast vier Punkte weniger als bei der Europawahl 2019, aber es ist besser als bei der Landtagswahl, bei der von einer Denkzettel-Wahl für die Ampel-Regierung gesprochen wurde.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bleibt die FDP, die stabil bei 5,1 Prozent liegt. Und damit ebenfalls etwas besser als im Land 2023.

Die beste Nachricht ist die über die Wahlbeteiligung. Sie lag in Lautertal diesmal bei 70,5 Prozent. 2019 waren es nur 61,2 Prozent gewesen.

Wie schon bei der Europawahl 2019 entfielen auch in diesem Jahr in Lindenfels die meisten Stimmen auf die CDU. Mit 31,6 Prozent ist sie die stärkste Kraft. Die Christdemokraten konnten ihr Wahlergebnis im Vergleich zu vor fünf Jahren sogar noch einmal um 3,6 Prozentpunkte verbessern. Während die SPD in der Stadtverordnetenversammlung die größte Fraktion ist, kommt sie bei der Europawahl mit 17,1 Prozent nur auf den dritten Platz. Damit haben die Sozialdemokraten zwei Prozentpunkte eingebüßt – 2019 kam sie noch auf 19,1 Prozent.

Die meisten Wählerstimmen verloren haben in Lindenfels die Grünen. Während die Umweltpartei vor fünf Jahren mit 17,2 Prozent sogar als drittstärkste Kraft aus der Europawahl hervorging, rutscht sie jetzt mit nur noch 8,8 Prozent auf Platz vier ab.

Mehr zum Thema

Politik

Die Bergstraße hat gewählt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren
Europawahl

Europawahl 2024: CDU ist klarer Wahlsieger in Zwingenberg

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren

Die AfD hat in Lindenfels zwar keine eigene Organisation, bei der Wahl zum Europäischen Parlament hat sie jedoch deutlich zugelegt. Sie kam dieses Mal auf 20,1 Prozent – ein Plus von 5,4 Prozent im Vergleich zu 2019 – und ist damit die zweitstärkste Partei. Der Trend der Landtagswahl vom Oktober 2023 setzt sich somit fort: CDU und AfD steigen in der Wählergunst, wohingegen SPD und Grüne an Stimmen verlieren. Keine Veränderung hat sich hingegen bei der FDP ergeben. Die Liberalen hätten erneut die Fünf-Prozent-Hürde geknackt, wenn es denn eine gegeben hätte.

Auch in Lindenfels ist die Wahlbeteiligung gestiegen. Diese lag bei 65,1 Prozent, 2019 waren es 58,3 Prozent gewesen. 3842 Lindenfelser waren zur Europawahl 2024 wahlberechtigt, davon waren 27 Personen 16 Jahre alt, insgesamt 99 Personen durften zum ersten Mal wählen. Die älteste wahlberechtigte Person war 100 Jahre alt, wie die Stadt Lindenfels auf ihrer Internetseite informierte.

Redaktion

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Thema : Europawahl 2024

  • Bergstraße CDU klarer Sieger im Kreis Bergstraße, Grüne verlieren deutlich

    Die AfD bekommt auch im Kreis Bergstraße vor der SPD die zweitmeisten Stimmen. Alle Infos zu den Wahlergebnissen an der Bergstraße gibt es hier.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke