Freizeit

Das Zwingenberger Weinfest steht in den Startlöchern

Vom 26. bis zum 29. Mai - wie immer über die Pfingsfeiertage - steht Zwingenberg ganz im Zeichen des Weins und der Geselligkeit: Das kleinste Bergsträßer Weinfest wird gefeiert.

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Veranstalter, Winzer und Organisatoren freuen sich auf das Zwingenberger Weinfest, das wie immer am Pfingstwochenende auf dem Marktplatz stattfindet. © Thomas Zelinger

Zwingenberg. Wie bereits 2022 findet das Zwingenberger Weinfest auch in diesem Jahr in seiner klassischen Form statt. Die Pandemie spielt endgültig keine Rolle mehr. Allerdings wird es Veränderungen geben: Die Bergsträßer Winzer eG wird bei der aktuellen Auflage nicht dabei sein. Hintergrund ist der angekündigte Rückzug von Genosse Klaus Knapp.

An der Südflanke des Marktplatzes wird dadurch zusätzlicher Platz für überdachte Sitzgelegenheiten frei. Trotz des kulinarischen Verlustes liege darin auch ein komfortabler Vorteil für die Besucher, wie die zuständige Arbeitsgruppe unter dem Dach des Geschichtsvereins mitteilt, die im vergangenen Jahr die Organisation für den aufgelösten Verkehrsverein übernommen hatte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Insgesamt bietet das historische Pflaster rund 800 Sitzplätze. Damit dürften sich an Pfingsten - an guten Tagen - um die 1200 Menschen auf dem jüngsten und kleinsten, aber auch dem ersten der Bergsträßer Weinfeste tummeln, wie Winzer Johannes Bürkle schätzt. Hinzu kommen die Massen, die am Sonntag und Montag über die Meile des Bauern- und Handwerkermarkts flanieren.

Vier Tage lang steht Zwingenberg ganz im Zeichen des Weins und der Geselligkeit. „Das Wetter zu Pfingsten wird genauso wie bei der Pressekonferenz“, so die alljährliche wie augenzwinkernde Prognose von Bürgermeister Holger Habich gestern vor dem Marktplatzbrunnen. Mit sonnigen 16 Grad wäre man vom 26. bis 29. Mai nicht allzu schlecht bedient. Denn das Bacchanal hat von wilden Sturmböen und endlosen Regenschauern bis zu brütender Hitze schon so ziemlich alles erlebt.

Trotz einer weiteren Verschlankung in puncto Wein wird auch diesmal niemand verdursten müssen. Das Alsbacher Weingut Kühnert ist ebenso wie der lokale Betrieb Weinfieber von Jan Faber zum dritten Mal dabei, während das Weingut Simon-Bürkle das Fest von Beginn an begleitet. Dessen Mitbegründer Wilfried Bürkle war vor über 30 Jahren einer der Initiatoren. Im Gespräch mit Jannik Jährling, der seit Anfang 2022 für Feligreno zuständig ist, zeichne sich eine Rückkehr des kleinen Bio-Erzeugers für das nächste Jahr ab, so Holger Habich. In trockenen Tüchern ist aber noch nichts.

Stimmungsvolles Ambiente im Zwingenberger Ortskern

Wie im letzten Jahr wird wieder der Gastrobetrieb Herrmann mit einem Food-Truck vertreten sein. Aber auch zwei Weingüter bieten wie gewohnt kleine Speisen an. Bei Simon-Bürkle ist dies der klassische Flammkuchen, während Sebastian Kühnert verschiedene kalte Bowls servieren wird. Jan Faber fokussiert sich auf den Weinausschank. Traditionell beteiligt sich auch der Zwingenberger Mittagstisch am Weinfest, der in der Neugasse selbstgebackenen Kuchen und Kaffee anbieten wird.

Die Veranstalter hoffen, dass das stimmungsvolle Ambiente des Ortskerns wieder viele Gäste anziehen wird. Das Weinfest mit seiner konsequent lokalen Ausrichtung entspricht nicht zuletzt auch dem Geist einer Cittaslow, wo regionaltypische Spezialitäten und Besonderheiten eine prominente Rolle spielen. Seit 2018 ist die Stadt Mitglied im internationalen Netzwerk, das für Entschleunigung, Lebensqualität und eine behutsame Stadtentwicklung steht.

Los geht es mit traditionellen Böllerschüssen

Die Dramaturgie zu Pfingsten folgt dem bekannten Muster mit kleinen Variationen: Am 26. Mai startet das kleine, aber wirklich feine Weinfest um 18 Uhr. Gegen 19 Uhr wird die Privilegierte Schützengesellschaft mit den traditionellen Böllerschüssen die offizielle Eröffnung einleiten. Wie gewohnt werden dann einige Weinhoheiten der Region gemeinsam mit dem Rathauschef den ersten Wein direkt aus dem Marktplatzbrunnen servieren - ein charmantes Alleinstellungsmerkmal im ältesten Bergstraßenstädtchen.

Musikalisch beginnt der Abend gegen 19.15 Uhr mit dem Gesangverein Sängerkranz, der hier nach so vielen Auftritten fast schon Hausrecht genießt. Nach geselligen Trinkliedern aus männlichen Stimmbändern spielt die Formation Nid de Poule ab halb neun „Gypsy-Swing“ und Chansons zum Ausklang des ersten Tags.

Mehr zum Thema

Weinfrühling

Weintreff in Bensheim als Rundgang durchs Anbaugebiet

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Veranstaltung

Der Abendmarkt ist zurück im Zwingenberger Rathaushof

Veröffentlicht
Von
Jeanettte Spielmann
Mehr erfahren
Veranstaltung

Weinlagenwanderung am Maifeiertag wieder in bewährter Form

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Am Samstagabend (ab 19 Uhr) wird erneut die bekannte Formation Sam’s Living Room auf der Bühne erwartet. Die Stände öffnen dann bereits um 16 Uhr. Am Sonntag beginnt der Ausschank um elf Uhr, ab 12 Uhr spielt die Zwingenberger Feuerwehrkapelle, am frühen Abend (19 Uhr) steht „Das Mädchen mit dem Kontrabass“ Mimi Grimm s auf der Marktplatzbühne.

Das Finale am Montag bestreiten die New Orleans Originals (ab 12 Uhr) um den Heppenheimer Jazzer Christian Seeger sowie die Liedermacherin Kiara Mali: Die in Mannheim geborene und in Bensheim aufgewachsene Sängerin und Komponistin wird ab 16 Uhr ihre Songs präsentieren. Zeitgleich spielt das Duo Salt and Vinegar im Kontext des Handwerkermarkts im Garten des Heimatmuseums. Gegen 20 Uhr ist das Weinfest dann Geschichte.

Auch Erdbeerbowle und alkoholfreier Traubensecco

Das Fest ist eine ideale Gelegenheit, um die hiesigen Weine in gemütlicher Runde vor schöner Kulisse genießen zu können. Die Betriebe werden eine große Auswahl an 2021er und auch einige Babys aus dem Jahrgang 2022 mitbringen. Simon-Bürkle hat auch einige gereifte Rotweine und Sekt im Angebot. Kühnert serviert neben Weinen und Sekt auch Erdbeerbowle und alkoholfreien Traubensecco.

Der Blanc de Noir hat im jüngsten Weinjahr bei allen drei Gütern eine auffällige Entwicklung gezeigt: Durch den trocken-heißen Sommer habe der junge Weißwein aus roten Trauben eine leichte Rosé-Färbung. Jan Faber erklärt dies durch hitzebedingt mehr ausgelöste Gerbstoffe und dadurch mehr Farbstoffe im Vergleich zum Saftgehalt in den Beeren. Bürkle und Kühnert haben die gleiche Erfahrung gemacht.

Faber spricht von einem „jahrgangstypischen“ Phänomen. Am besten, man macht sich sein eigenes Bild beim Besuch aller drei Weinstände in der Zwingenberger Altstadt. tr

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger