Zwingenberg. Was im Juli vor sieben Jahren im Zwingenberger Rathaushof als Cittaslow-Projekt und „Experiment mit ungewissem Ausgang“ begann, ist längst zu einem Geheimtipp an der Bergstraße geworden. Daran änderte auch Corona mit Zwangspause 2020 und zweijährigem Umzug auf den Marktplatz nichts, ebenso wenig die nicht optimalen Abendtemperaturen im April, als der Zwingenberger Abendmarkt nun im achten Jahr wieder zum beliebten Treffpunkt im Hof des „Schlösschens“ wurde.
Das Angebot ist wie immer regional und vielfältig und hält in diesem Jahr neben den Anbieter der ersten Stunden, auch neue Mitwirkende vor. Dazu gehören beispielsweise Gerd’s Saftladen aus Heppenheim mit leckeren Produkten aus Bergsträßer Obst oder die speziellen Fingerfood-Köstlichkeiten von Magdalena Hartmann. Als gebürtige Polin, die in Deutschland aufgewachsen ist, liegt ihr die mittel- und osteuropäische Küche besonders am Herzen.
Außerdem hat sie sich auf das Fermentieren von frischen Lebensmitteln spezialisiert und gibt dieses Wissen um die nachhaltige Methode der Haltbarmachung auch in Workshops weiter. Beim Abendmarkt in Zwingenberg bot sie beispielsweise – auch zum Probieren – fermentiertes Sauerkraut mit Fenchel und Dill oder Rotkraut mit Chiliflocken und Knoblauch im Glas an. Aber auch mit einem Sandwich mit Krakauer, Käse und Kraut konnte man sich stärken. Magdalena Hartmann hat ihre Manufaktur „eight finger food“ und ihren Catering Service in Frankfurt und kam über ihre in Zwingenberg lebende Familie zum Abendmarkt.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Neu dabei ist auch der Spargelhof Wendel, der neben seinem königlichen Gemüse unter anderem auch leckeres Obst und Kuchen im Angebot hatte. Als kleine Überraschung wurde der Stand von der ehrenamtlichen Ersten Stadträtin Karin Rettig betreut.
Ihre hauptberufliche Tätigkeit in der Apotheke hat sie als frische, aber nach wie vor agile Rentnerin beendet und engagiert sich jetzt auf dem Spargelhof Wendel, wo sie beispielsweise Besuchsgruppen bei Hofführungen betreut.
Zu den treuen Anbietern, die seit den Anfangsjahren dabei sind, gehört der Freundeskreis Brisighella mit Olivenöl, Rot- und Weißwein oder kleinen Köstlichkeiten im Glas aus der italienischen Partnerstadt.
Um den Weingenuss beim Abendmarkt kümmern sich die Weingüter Simon-Bürkle und Faber sowie die Winzergemeinschaft Feligreno und das leibliche Wohl stellen Feinkost die Olive mit Antipasti-Teller, Fisch Jäger mit frisch belegten Fischbrötchen, frittierten Tintenfischringen und anderen Köstlichkeiten aus dem Wasser sicher. Auch die Bergsträßer Imker des Bienenzuchtvereins Bensheim und Umgebung sind im Wechsel mit ihren vielfältigen Produkten vertreten. Am Donnerstag war der Zwingenberger Hobby-Imker Hendrik Steinack am Start, der vor allem bei Schulkindern durch seinen Bienenlehrpfad am Blütenhang zwischen Zwingenberg und Alsbach bekannt ist.
Nicht fehlen dürfen beim Abendmarkt die Bergsträßer Kracher, die mit dem Abendmarkt ihren Siegeszug an der Bergstraße nahmen. Das in Zwingenberg ansässige Unternehmen von Annette Berg überzeugte mit ihrem 2016 auf den Markt gebrachten Gebäck aus handgezogenem Strudelteig, der sowohl süße (Schokolade, Käsekuchen) als auch herzhafte (Flammkuchen, Handkäs‘ mit Musik, Tomate Mozzarella) oder saisonale Füllungen (Grüne Soße, Spargel) umhüllt.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-der-abendmarkt-ist-zurueck-im-zwingenberger-rathaushof-_arid,2075617.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html