Kommunalpolitik

Bauausschuss besucht die neue Kita

Heute Ortstermin in der Dieterswiese

Von 
sch
Lesedauer: 
„Wiesenkinder“ heißt die Lorscher Kita, die 2020 eröffnet, aber wegen der Corona-Pandemie erst von wenigen Lorschern besichtigt wurde. © Zelinger

Lorsch. Zu einem Besuch im Kindergarten treffen sich die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses heute (8.). Eine Stunde vor der öffentlichen Sitzung, die um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Nibelungenstraße beginnt, hat Ausschuss-Vorsitzender Olaf Jünge zu einem Termin in der Kindertagesstätte „Wiesenkinder“ eingeladen.

Die jüngste Lorscher Kita, gelegen in der Dieterswiese 6, wurde bereits im Jahr 2020 fertiggestellt. Wegen der Corona-Pandemie gab es bislang allerdings wenig Gelegenheit, den Kindergarten und die Krippe in größerem Rahmen öffentlich vorzustellen. Die Mitglieder des Bauausschusses wollen sich nun vom Leiter der Kita „Wiesenkinder“, Sven Gossmann, durch die Räume und die Außenanlage führen lassen.

Im Anschluss an den Ortstermin beginnt die Sitzung im Schulungsraum der Feuerwehr. Die Tagesordnung ist dabei diesmal kurz. Es stehen nur zwei Punkte an, wovon einer „Anfragen und Informationen“ beinhaltet.

Bebauungsplan beschließen

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Christian Schönung strebt dritte Amtszeit an

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Feuerwehr

Zehn Tonnen Papier abgeholt

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren
Stadtentwicklung

Anlieger hoffen auf Augenmaß bei der Ärztehaus-Planung in Lorsch

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Zu beraten und beschließen haben die Ausschussmitglieder zudem über den Bebauungsplan zwischen Siegfried- und Heinrichstraße, der im Süden von der Nibelungenstraße und im Norden von der Rödchesgasse begrenzt wird. Das Areal ist zwar schon lange bebaut, einen Bebauungsplan aber gibt es bisher nicht.

Seit ein Neubau in der Kolpingstraße viele Lorscher wegen unerwartet großer Dimension aufgeschreckt hat, soll nach und nach für alle Viertel im Stadtgebiete, für die noch kein Bebauungsplan existiert, ein solcher beschlossen werden. Innerstädtische Nachverdichtung soll so ermöglicht, Fehlentwicklung aber ausgeschlossen werden. Festgelegt wird im Bebauungsplan unter anderem die maximal zulässige Größe der Bebauung in rückwärtigen Grundstücksbereichen. sch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger