Konzert

Bei „In the mood“ gab es in Lindenfels kein Halten mehr

Das Akkordeonorchester „Blau-Weiß“ Bensheim gastierte im Lindenfelser Bürgerhaus.

Von 
Claudia Schmitt
Lesedauer: 
Das Akkordeonorchester „Blau-Weiß“ Bensheim eröffnete das Kurkonzert in Lindenfels mit dem Spanischen Zigeunertanz. © Thomas Neu

Lindenfels. „Standing ovations“ gab es schon während des Konzerts. Das Akkordeonorchester „Blau-Weiß“ aus Bensheim gastierte in der Burgstadt und bescherte den Lindenfelsern ein tolles Kurkonzert.

Andriy Lisovskyy stammt aus der Ukraine, hat in Frankfurt studiert und das Bensheimer Traditionsorchester 2019 als musikalischer Leiter übernommen. Die rund 20 Spielerinnen und Spieler hatten ein vielseitiges Programm arrangiert, das von Moderatorin Birgit Schläfer-Mosis vorgestellt wurde. Die Idee eines Konzerts in Lindenfels entstand eher zufällig, da eine Akkordeonistin des Vereins bei einer Veranstaltung auf das Bürgerhaus mit seiner Innen- und Außenbühne aufmerksam wurde.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Orchester eröffnete mit dem Spanischen Zigeunertanz, dem wohl bekanntesten Paso Doble, es folgten Melodien aus Pop, Jazz und Filmgeschichte, aber auch Arrangements, die eigens für Akkordeonorchester geschrieben wurden. Simon und Garfunkel für Akkordeons gesetzt, ergibt „The Sound of Silence“ mit Wow-Effekt. Legendär das Stück „The Typewriter“ aus dem Film „Der Ladenhüter“ mit Jerry Lewis, der auf seiner imaginären Schreibmaschine herum hämmert, musikalisch von „Blau-Weiß“ in Szene gesetzt.

Mehr zum Thema

Dorfgemeinschaftshaus

Ein Akkordeonkonzert mit furiosem Finale in Schwanheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Sommerbühne

New Orleans pulsierte bei der Sommerbühne in Bensheim

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Musikschule

Toller Auftritt zum Jubiläum von Wings of Joy in Bensheim

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

Begeistert waren die Gäste auch von der Schnellpolka „Donner und Blitz“, die Johann Strauss einst für einen Faschingsball geschrieben hatte. Ein Medley quer durch das Musical „Grease“ zeigte die volle Vielfalt des Orchesters. „Don’t worry, be happy“, erinnerte an einen Megahit aus den 80er-Jahren, hingegegen wurde „A night like this“ ursprünglich für eine Werbekampagne geschrieben. Kein Halten mehr gab es beim Publikum bei „In the mood“, das vor allem durch den US-amerikanischen Band-Leader Glenn Miller bekannt wurde und heute noch eines der bekanntesten Stücke der Big-Band- und Swing-Ära darstellt.

Musikalische Reise nach Skandinavien

Hans-Günther Kölz ist in Akkordeonkreisen recht bekannt. Er ist Dozent für Akkordeon am Hohner Konservatorium und freiberuflich als Komponist tätig. „Return to Värmeland“ ist eine Komposition von ihm. Er hat hier die skandinavische Folklore zu einem Stimmungsbild verarbeitet. Skandinavischer Humor spiegelt sich in ungeraden Taktarten wieder, es gibt jazzige Episoden und am Ende des Stücks geht es auf die Heimreise. Der Urlaub ist zu Ende. Ein Arrangeur für Akkordeonorchester ist auch Ian Watson, der sich zu seiner Suite in drei Sätzen von den olympischen Spielen in London inspierieren ließ. Die Fanfare ertönt, die olympische Flamme wird entzündet und beim Rennen hört man die Sportler schnaufen. Natürlich kam die Truppe nicht um eine Zugabe herum – sie spielte „Rock around the clock“.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival