Kirche Winterkasten - Ein schon länger geplanter Auftritt zweier Musiker wurde nun nachgeholt – und aus aktuellem Anlass umgewidmet

Benefizkonzert in Winterkasten für die Kinder aus der Ukraine

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Thomas Adelberger (links) und Christian Gärtner gaben in der Walhufenkirche in Winterkasten ein Konzert zugunsten ukrainischer Kinder. © Kriegbaum

Winterkasten. Thomas Adelberger und Christian Gärtner hatten schon länger ein gemeinsames Konzert in der Winterkäster Waldhufenkirche geplant. 2020 und 2021 durchkreuzte die Corona-Pandemie ihr Vorhaben, doch im dritten Anlauf hat es jetzt geklappt. Schade war für die Beteiligten, dass dazu am Sonntagvormittag nur 18 Zuhörerinnen und Zuhörer gekommen waren.

Die strahlende Frühjahrssonne mag ihren Teil dazu beigetragen haben, weil sie passend zum eröffnenden Orgelstück „Morgenstimmung“ von Edward Grieg zum Spaziergang einlud. Die beiden Musiker hatten sich gemeinsam mit dem Winterkäster Pfarrer Sebastian Hesselmann dazu entschlossen, mit dem Konzert Leidtragenden des Kriegs in der Ukraine zu helfen.

1435 Euro werden überwiesen

Der Erlös kommt wie schon zwei Tage zuvor die Kollekte des Friedensgebets der Winterkäster Kirche 160 Heimkindern und ihren 60 Betreuern zugute. Sie sind nach einer lebensgefährlichen Flucht aus ihrer Heimat in Freiburg gestrandet und haben bei der Evangelischen Stadtmission des Diakonischen Werkes Aufnahme gefunden. Für ihre Betreuung überweist Hesselmann am Mittwoch 1435 Euro in den Breisgau.

Mehr zum Thema

Brandschutz

Lindenfelser Jugendfeuerwehren übten Großeinsatz

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Michaelskirche

Beim Festgottesdienst in Bensheim musizieren und zuhören

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Dieser Betrag enthält auch zwei zweckgebundene Einzelspenden. „Das Programm war eigentlich für einen anderen Anlass gemacht“, sagte Gärtner bei seiner Begrüßung. Man wolle es nun nutzen, um den Menschen ein wenig Ablenkung zu schenken. Dennoch gelang es Adelberger auch musikalisch, die bedrückende Stimmung des Krieges zu vermitteln.

Gedämpfter Klang

Bei der begleitenden Improvisation zu „Friede herrscht auf Erden“ und „Hevenu Shalom“ entlockte er der Ott-Orgel Töne, die an einen Sirenenalarm erinnerten. Beim Spiel der von Andreas Ott aus Bensheim-Schönberg gebauten Orgel wandte er dem Publikum den Rücken zu, zur Begleitung des Gesangs von Christian Gärtner am E-Piano schaute er es an. So wurde auch optisch wahrnehmbar, dass er bei „Gott ist gegenwärtig“, „Geh aus, mein Herz und Suche Freud“ und „Alle Knospen springen auf“ den führenden Bariton von Gärtner auch mit seiner Stimme begleitete.

Bei „Singt dem Herrn alle Völker“ und dem abschließenden „Amazing Grace“ machten die beiden Musiker dem Publikum das Angebot zum Mitsingen. Angenommen wurde es nur zögerlich. Die Corona-Masken trugen ihren Teil zum gedämpften Klang des Gemeindegesangs bei. Die Wege von Thomas Adelberger und Christian Gärtner kreuzten sich vor etwa 30 Jahren am Institut für Kirchenmusik in Mainz, wo beide eine Ausbildung absolvierten. Später wurden sie Kollegen bei einem Geldinstitut in Bensheim. „Und ich habe mal einen Kirchenchor von Thomas geerbt“, sagte Gärtner. Er meinte den Heppenheimer Kirchenchor, den er 1996 von Adelberger übernommen hatte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Christian Gärtner wohnt in Winterkasten und spielt dort bei Gottesdiensten als einer von zwei Organisten regelmäßig die Ott-Orgel. Thomas Adelberger wohnt in Lorsch und hat in der Bergsträßer Chorszene als langjähriger Dirigent der Chöre des Männergesangverein Harmonie Bürstadt einen Namen. Darüber hinaus leitet er die Erwachsenen- und die Kinderschola Sankt Nazarius in Lorsch und den Frauenchor der Chorgemeinschaft 2012 Worms-Horchheim.

Pfarrer Sebastian Hesselmann steuerte am Sonntagvormittag die kriegskritischen Texte „Die brennende Lampe“ von Kurt Tucholsky, „Phantasie von übermorgen“ von Erich Kästner und „Trotzdem“ von Erika Pluhar bei. Bestürzt berichtete er, dass er tags zuvor einen Süßigkeitenstand in der Bensheimer Fußgängerzone gesehen hatte, an dem auch Spielzeug-Maschinengewehre zum Kauf angeboten wurden.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren