Nachbesprechung

Regio-Markt Lautertal: Belznickel soll Werbeträger bleiben

Bis es zu einer Neuauflage des Belznickelmarktes kommt, gilt es also noch einige grundsätzliche Entscheidungen zu treffen.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Die Lautertaler Alpakas waren begehrte Streichelobjekte beim ersten Belznickelmarkt gewesen. © Neu

Lautertal. Eines scheint sicher zu sein: Es soll einen zweiten Markt mit regionalen Anbietern in Lautertal geben. Auf Ort, Termin und den Namen, unter dem er stattfinden soll, konnte sich eine Runde aus Organisatoren und Ausstellern noch nicht einigen, auch wenn erste Tendenzen erkennbar waren. Die Teilnehmer beim ersten Lautertaler Belznickelmarkt am dritten Adventswochenende in und rund um die Lautertalhalle in Elmshausen hatten sich zu einer Nachbesprechung getroffen.

Lautertals Bürgermeister Andreas Heun bedankte sich dabei bei allen, die zum Gelingen des Belznickelmarktes beigetragen hatten. Ganz besonders dankte er Anita Konietzka und Simone Meister, bei denen die Fäden der Veranstaltung zusammengelaufen waren.

Unter dem Strich sei eine gute Veranstaltung zustande gekommen und ein Start in die richtige Richtung gelungen. Dieses Resümee könne er aus den vielen Gesprächen ziehen, die er mit Besuchern und Ausstellern geführt habe, sagte Heun. Es gebe sicher auch einige Dinge, die man verbessern könne. Ein Anfang sei aber gemacht, auf dem man aufbauen könne.

Wechsel durch die Ortsteile?

Es entspann sich im Anschluss eine angeregte Diskussion. Dabei wurden außer dem Veranstaltungsort Lautertalhalle auch der Ortskern von Reichenbach mit Kirche, Rathaus und der Gaststätte Zur Traube, sowie die Heidenberghalle in Gadernheim ins Spiel gebracht. Auch einen Wechsel des Marktes durch die Lautertaler Ortsteilen wurde vorgeschlagen.

Vor- und Nachteile der Orte wurden kontrovers diskutiert, etwa die Wettersicherheit in einer Halle, der aber die schlechte Akustik und das schlichte Ambiente der Lautertalhalle entgegengehalten wurden. Die Verkehrssicherheit an einer Bundesstraße und auch Parkmöglichkeiten müssten ebenfalls bedacht werden. Einig war sich die Runde jedoch darüber, dass das der kurzen Vorlaufzeit geschuldete und von einigen bemängelte fehlende Ambiente in der Lautertalhalle verbesserungswürdig ist. Hierzu könne man sich jetzt ohne Zeitdruck weitere Gedanken machen.

Ein weiterer Punkt, den es zu verbessern gelte, sei die Werbung für die Veranstaltung. So hätten Plakate und auch ein Hinweisschild an der B 47 an den Markttagen gefehlt. Damit verbunden sei aber auch die Frage, welche Zielgruppe angesprochen werden soll – also, ob man die Veranstaltung künftig verstärkt überregional bewerben will, um Besucher aus dem Umland ins Lautertal zu locken. Hierzu müsste dann ein Budget zur Verfügung gestellt werden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Unter den gegebenen Umständen und unter Berücksichtigung der kurzen Vorbereitungszeit sei der Belznickelmarkt für alle Anbieter – gewerblich oder privat – lohnenswert gewesen, hat Simone Meister aus den Rückmeldungen entnommen. Erfreulich sei, dass Anbieter aus allen Ortsteilen vertreten waren. Einige Programmpunkte seien krankheitsbedingt ausgefallen. Dies könne aber immer passieren.

Weitgehende Einigkeit herrschte darüber, dass mit dem Namensgeber des Marktes, dem Belznickel, eine Marke kreiert wurde, die sich von einem Weihnachtsmarkt im üblichen Sinn abhebt. Dennoch stelle der Name einen Bezug zur Vorweihnachtszeit her.

So kam man zunächst überein, mit dem Termin für den Markt in diesem Zeitrahmen zu bleiben. Um das in der Adventszeit bestehende große Angebot zu entzerren und nicht in Konkurrenz zu anderen fest eingeplanten Veranstaltungen zu treten, könnte der Belznickelmarkt aber bereits im November stattfinden. Dies auch im Hinblick darauf, dass der vierte Advent in diesem Jahr auf Heiligabend fällt und die Adventszeit damit fast eine Woche kürzer ist als 2022.

Mehr zum Thema

50 Jahre Lautertal

Gelungene Premiere für den Lautertaler Belznickelmarkt

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Vorweihnachtszeit

Vorfreude auf den ersten Lautertaler Belznickelmarkt

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Belznickelmarkt

Belznickelmarkt in Elmshausen: Lebkuchen, Misteln und Popcorn

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren

Zu überlegen sei auch, ob man nur einen Tag dafür vorsehen sollte oder bei dem Konzept einer zweitägigen Veranstaltung bleiben möchte. Bis es zu einer Neuauflage des Belznickelmarktes kommt, gilt es also noch einige grundsätzliche Entscheidungen zu treffen. Dazu soll in kleinerer Runde weiterberaten werden.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger