Gemeindevertretung

Neue Chance für Freiflächen-Photovoltaik in Lautertal

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 

Lautertal. Ohne Aussprache hat die Gemeindevertretung die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen an den Gerichten für die Zeit bis 2028 verabschiedet. Ebenfalls ohne Debatte wurde ein Nachtrag zur Entschädigungssatzung beschlossen. Dabei ging es darum, die Entschädigung für die Mitglieder von Wahlausschüssen von 7,50 auf zehn Euro pro Sitzung zu erhöhen.

Freiflächen-Photovoltaikanlagen soll es in Lautertal möglicherweise doch geben. Nach einem ablehnenden Beschluss des Gemeindevorstandes will sich die Gemeindevertretung im Umweltausschuss mit dem Thema befassen und Kriterien festlegen. Die Grünen hatten dazu einen Antrag vorgelegt. Frank Maus bezeichnete dies für die Antragsteller als „Schritt zur Versorgungssicherheit“. Es sei realistisch, mit solchen Anlagen ganz Lautertal zu versorgen. Mehr Fläche soll auch nicht verwendet werden, fordern die Grünen.

„Aus allen Wolken gefallen“

Auf Antrag der CDU-Fraktion wird nicht nur - wie von den Grünen beantragt - das Team Klimaschutzmanagement des Kreises bei den Beratungen im Umweltausschuss eingebunden, sondern zum Beispiel auch das Fraunhofer-Institut und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Mehr zum Thema

Sitzung

Ortsbeirat will Regionallabor nach Schannenbach holen

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Gemeindevertretung

Zwei Trauerhallen in Elmshausen und Gadernheim sind marode

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl in Lautertal

Grüne wollen Heun bei der Wahl unterstützen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Tobias Pöselt (SPD) bekundete, er sei bei dem Beschluss der Beigeordneten „aus allen Wolken gefallen“. Der Gemeindevorstand hatte einen Antrag von Bürgermeister Andreas Heun zur Schaffung eines Grundlagenbeschlusses abgelehnt. Dazu sagte Peter Rohlfs (LBL), die Bürgerliste sei „nicht grundsätzlich“ gegen solchen Anlagen. Seines Wissens sei der Antrag im Gemeindevorstand an „Planungs- und Formulierungsfehlern“ gescheitert.

Bürgermeister Heun sagte dazu, sein ursprünglicher Antrag habe die gleichen Kriterien beinhaltet wie das Papier der Grünen. Im Vorstand sei es ohnehin nur um den Einstieg in das Thema gegangen, zuständig sei schließlich die Gemeindevertretung. Am Rand der Sitzung war zu hören, den Beigeordneten habe zwar der Antrag, aber kein Kriterienkatalog vorgelegen, unter welchen Bedingungen Freiflächen-Solaranlagen in der Gemeinde ermöglicht werden sollen.

Drei Angebote zur Schaffung solcher Anlagen liegen laut Bürgermeister Heun zurzeit vor. Zwei Unternehmen wollen nach einem Grundsatzbeschluss der Gemeinde auf Eigentümer zugehen und versuchen, Flächen zu pachten. Ein Grundbesitzer in Elmshausen will zudem selbst eine solche Anlage schaffen.

Die Bewerbung der Gemeinde um eine Beteiligung am Landesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ wurde von der Gemeindevertretung auf Antrag der CDU ebenfalls beschlossen. Tobias Pöselt (SPD) erinnerte daran, dass der Vorschlag ursprünglich von Bürgermeister Heun im Umweltausschuss gemacht worden sei. Dazu sagte Carsten Stephan (CDU), seine Fraktion habe sich zuvor und parallel zu Heuns Vorstoß bereits mit dem Thema befasst.

Regionallabor soll bleiben

Eine Verlagerung des Regionallabors aus der Lautertalhalle in Elmshausen ins Dorfgemeinschaftshaus nach Schannenbach sieht die Mehrheit von CDU und LBL in der Gemeindevertretung kritisch. Sie wehrte sich daher gegen einen Antrag der Grünen, ergebnisoffen nach einem Standort für die Einrichtung zu suchen.

Die CDU-Fraktion hatte zuvor einen Antrag vorgelegt, das Regionallabor in Elmshausen zu belassen und zu stärken – zum Beispiel durch eine intensivere Nutzung durch die gemeindlichen Gremien. In Schannenbach gebe es aber Interesse, das Labor ins Dorfgemeinschaftshaus zu integrieren, berichtete Sandra Maus von den Grünen. Dazu liefen auch schon Gespräche des Ortsbeirats.

Bürgermeister Andreas Heun sagte, es sei nötig, die Nutzung der Einrichtung zu intensivieren, um die mit Fördermitteln des Landes angeschaffte Infrastruktur nicht zu verlieren. Das Interesse an einer Nutzung bleibe bisher hinter den Erwartungen zurück.

CDU und LBL sind allerdings skeptisch, dass eine Verlagerung nach Schannenbach dem abhelfen kann. Hartmut Krämer (CDU) sagte, „Elmshausen ist der bessere Standort“. Das Regionallabor sei dort viel leichter erreichbar als in Schannenbach.

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger