Lautertal. Bei der Sitzung des Lautertaler Jugendrats blickten die Mitglieder unter dem Vorsitz von Johanna Meister eingangs auf mehrere Veranstaltungen zurück, an denen das Gremium beteiligt war. So hatte man beim Gastspiel des Kikeriki-Theaters Mitte Mai die Getränkeausgabe übernommen. Alles habe gut geklappt, war die einhellige Meinung der Beteiligten.
Am 29. Mai hatte sich der Jugendrat um die Betreuung der jugendlichen Gäste aus Lautertals französischer Partnergemeinde Jarnac gekümmert. Sie waren Teil der offiziellen Delegation, die am Pfingstwochenende anlässlich der Bekräftigung der seit 40 Jahren bestehenden Verschwisterung aus Frankreich angereist war. Auf dem Unterhaltungsprogramm standen für die Jugendlichen aus Jarnac ein Besuch der Sommerrodelbahn bei Wald-Michelbach und des Aussichtsturms auf der Tromm sowie ein Treffen im Jugendzentrum in Elmshausen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Mit dem Besuch sei die Basis für die Freundschaft der nächsten Generation geschaffen worden, wie es Marius Eckel ausdrückte. Der Vorsitzende des Arbeitskreises Partnerschaft europäischer Gemeinden, Lautertals Bürgermeister Andreas Heun, dankte den Jugendratsmitgliedern für ihr Engagement und kündigte – vorbehaltlich eines noch ausstehenden Vorstandsbeschlusses – die Weitergabe einer Getränkespende an.
Der Jugendrat hatte sich im Rahmen des Bürgermeisterwahlkampfs mit den beiden Kandidaten Andreas Heun und Christian Lannert zu guten Meinungsaustauschen getroffen. Den Jugendlichen war es wichtig, darauf hinzuweisen, dass es mit beiden Kandidaten Treffen gegeben habe, sagte Amelie Matzner. „Der Jugendrat ist politisch neutral“, wie die Vorsitzende Johanna Meister bekräftigte.
Nach diesem kurzen Rückblick galt es, einen Blick in die Zukunft zu werfen, da in diesem Jahr noch einige Veranstaltungen geplant sind. Darunter sind einige Projekte, die mit der finanziellen Unterstützung aus dem Programm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ realisiert werden.
Erster Punkt auf der Liste war die Außenbemalung des Jugendzentrums. Die Arbeiten hätten bereits im Mai begonnen, seien aber noch nicht abgeschlossen. Ein Termin zur Fortsetzung der farblichen Neugestaltung werde in Absprache mit den federführenden Beteiligten noch festgelegt.
Am Freitag, 16. Juni, wird es ab 19.30 Uhr einen weiteren Jugend- Filmabend im Jugendzentrum geben. Zu sehen ist eine Action-Krimikomödie. Hier hofft man durch mehr Werbung auf mehr Besucher als beim ersten Filmabend im Mai.
In der Nacht auf den 24. Juni, ist eine Übernachtung im Jugendzentrum geplant. Vermutlich wird der Termin mit einer Nachtwanderung verbunden werden.
Filmwoche in den Sommerferien
Der Jugendrat begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Hierzu soll es zwei Veranstaltungen geben – zum einen ein Grillfest mit allen ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des Jugendrats am Sonntag, 20. August, ab 16 Uhr am Jugendzentrum. Zum anderen eine offizielle Feier der Gemeinde im Rathaus. Hierzu wird noch ein Termin ausgesucht. Bürgermeister Heun sagte die Unterstützung der Verwaltung zu, insbesondere beim Zusammenstellen der ehemaligen Mitglieder.
Ein weiterer Termin ist die Filmwoche in den Schul-Sommerferien. In der Zeit vom 29. August bis zum 1. September sollen an vier Abenden vier Jugendfilme im Jugendzentrum gezeigt werden. Am Dienstag, 29. August, wird zusätzlich am Nachmittag ein Familienfilm gezeigt.
Abschließend beschlossen die Mitglieder, bei den Kerwezügen in Elmshausen (13. August), Reichenbach (27. August), Beedenkirchen (17. September) und Gadernheim (8. Oktober) teilzunehmen. Über Details soll noch gesprochen werden. Wichtig wird dabei auch sein, mit Handzetteln um Kandidaten für den Jugendrat zu werben, läuft doch die Amtszeit der aktuellen Mitglieder in diesem Jahr aus.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-lautertaler-jugendrat-feiert-sein-25-jaehriges-bestehen-_arid,2091993.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html