Ortsbeirat

Wohlfühlorte für Jung und Alt in Wald-Erlenbach

Das Spielplatz-Areal hinter dem Feuerwehrgerätehaus ist aufgewertet worden / Grillhütte und mehr am Ufer des Pfalzbachs

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Viel hat sich getan in Wald-Erlenbach: Am Spielplatz gibt es neue Spielgeräte und einen neuen Pavillon (hinten links). © Wagner

Wald-Erlenbach. Es geht voran in Wald-Erlenbach. Das Gelände rund um den Bolzplatz zwischen Feuerwehr und Kindergarten ist mittlerweile zu einem Ort mit Mehrwert geworden. Es gibt eine Boulebahn, eine Grillhütte, am Ufer des Pfalzbachs wurden in diesem Bereich abgeflachte Findlinge platziert, Liegebänke installiert. Entstanden ist ein Wohlfühlort für alle Dorfbewohner. Hier können die Kinder planschen, die Jugendlichen chillen, die Erwachsenen plaudern und sich sonnen. Die Kulturgemeinschaft Wald-Erlenbach wird nun eine dritte Bank am oberen rechten Rand des Nachläufers spenden.

Zu erfahren war das auf der Ortsbeiratssitzung des Stadtteils. Auch im Bereich des Spielplatzes hinter dem Feuerwehrgerätehaus wird es schöner: Der neue Weg parallel zum Spielplatz ist fertiggestellt. Somit konnte der alte Weg stillgelegt und für das ein oder andere neue Spielgerät genutzt werden: Ein Spielturm für Kinder unter vier Jahren sowie eine Kletterrampe wurden dieser Tage aufgebaut.

Bald Baumbestattungen möglich

Der marode alte Pavillon ist Geschichte, ein neuer steht an seiner Stelle. Bänke und Tisch stellt demnächst der Bauhof der Stadt auf, auch für die Pflasterung sorgen die Fachleute von der Stadt. Sobald alles fertig und nutzbar ist, gibt es einen festen Termin im Monat, an dem man dort den Ortsbeirat treffen kann.

Auf dem Friedhof sind bald Baumbestattungen möglich, zwei Gingkobäume wurden gerade gepflanzt. Jetzt starten die gärtnerischen Arbeiten und die neuen Begräbnisstätten werden eingerichtet. Die beiden alten Bäume am Denkmal sollen im Herbst weichen. Eine größere Maßnahme war die sehr notwendige Trockenlegung der Friedhofshalle. Die Straßenschäden neben dem Bolzplatz bei den Parkplätzen und Glascontainern werden im Frühjahr behoben.

Geplant ist die Aufstellung eines künstlichen Hauses mit Schwalbennestern. Im Rahmen des Aktionstages möchte man sich vom Nabu beraten lassen, wo die Schwalben am besten künftig einziehen sollen. Der Aktionstag am 3. Juni startet um 10 Uhr. Treffpunkt für die freiwilligen Helfer ist ebenfalls um 10 Uhr an der Grillhütte.

Darüber hinaus sollen kleine Kunststoffaufsteller – sogenannte Street Buddies – mit Fahnen bestellt werden, die dann in der Friedhofstraße (im unteren Bereich und an der Abbiegung in die Gutschneiderswiesen), in der August-Wolf-Straße sowie in der Hauptstraße den Autofahrern signalisieren sollen, dass hier der Fuß vom Gas genommen werden soll.

Auch kleine Dinge können manchmal einen großen Unterschied machen: Neue Sitzkissen sorgen im Dorfgemeinschaftshaus für besseren Komfort. Auch die kirchlichen Feste wurden gefeiert in Wald-Erlenbach: Zum Martinsumzug sorgten viele Lichter für ein leuchtendes Dorf. Dabei kamen zudem 750 Euro an Spenden zusammen. Ab dem 1. Dezember gab es erstmals einen lebendigen Adventskalender, bei dem sich viele Wald-Erlenbacher Familien einbrachten. Klein und Groß erlebten dabei viele zauberhafte Momente. Natürlich kamen auch die Senioren des Ortes nicht zu kurz: Sie feierten gemeinsam bei der Seniorenweihnachtsfeier und Jubilare wurden von Mitgliedern des Ortsbeirates besucht.

Noch nichts Neues gibt es zu berichten, was das Baugebiet Gutschneiderswiesen und die Verkehrsberuhigung in diesem Bereich betrifft. Für die Bauplätze des zweiten Bauabschnitts haben sich allerdings bereits einige Ortsansässige beworben. Disziplinierter scheinen auch die Autofahrer in dieser Tempo-30-Zone geworden zu sein. Die Zulieferer, Paketdienste beispielsweise, sorgen dort wie allerorten im Dorf für Verdruss.

Geplant ist auf Anregung einiger Mitbürger eine Infoveranstaltung zum Thema Starkregenereignisse/Extremregenereignisse, die in eigener Regie der Bevölkerungsgruppe durchgeführt wird. Der Ortsbeirat greift dieses Thema auf, sobald die Fakten der Untersuchung/Studie vorliegen, die die Stadt vor einigen Monaten in Auftrag gegeben hat. Dann wird gemeinsam mit den Stadtverantwortlichen im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung informiert.

Für positive Veränderungen in kleinen Stadtteilen braucht es nicht immer den offiziellen Weg über eine Ortsbeiratssitzung, entscheidend ist es, dass die Ortsbeiratsmitglieder stets das Ohr an der Bevölkerung haben und engagiert umsetzen wollen, was gut ist für den Stadtteil. Das wurde im Laufe der Sitzung deutlich. Einiges geht über den kleinen Dienstweg: Vieles werde im Rahmen des Dorfcafés, das durch das Engagement von Else und Josef Lulay längst zu einer Institution geworden ist, angesprochen, besprochen und zur Aufarbeitung mit nach Hause genommen. Hier gebe es auch immer positive Reaktionen, wenn sich etwas im Dorf zum Positiven verändert habe. Es braucht nicht immer einen offiziellen Rahmen, um Dinge voranzubringen. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim