Natur

Schmetterling sorgt bei Heppenheimer Winzern für Sorgen

Wie die Winzer mit dem Traubenwickler umgehen.

Von 
nab/ü
Lesedauer: 
Wie Heppenheims Winzer dem Traubenwickler entgegenwirken: Pheromonkapseln kommen in der Domäne Bergstraße in Einsatz, wie beispielsweise direkt an der Vinothek am Centgericht. © Dagmar Jährling

Bergstraße. Sie sind nur wenige Millimeter klein und können trotzdem großen Schaden anrichten. Die Rede ist von mottenartigen Schmetterlingen, sogenannte Traubenwickler, die eine Vorliebe für Weintrauben haben. Wissenschaftlich gesehen lassen sich Traubenwickler, von denen zwei Arten auch an der Bergstraße vorkommen, der Gruppe der Schmetterlinge und Wickler zuordnen. Während der Einbindige Traubenwickler auch mit feuchter Witterung zurechtkommt, bevorzugt der Bekreuzigte eher trockene Orte. Hauptsache: Es ist schön warm.

„Bedingt durch den Klimawandel und damit einhergehende warme und trockene Witterungsverläufe während der Vegetationszeit der Rebe wird das Vorkommen des Bekreuzigten Traubenwicklers zunehmend begünstigt und beobachtet“, beschreibt Christoph Süß, Pressesprecher des Regierungspräsidiums Darmstadt, das veränderte Vorkommen des Schädlings in der Natur. Während warme Temperaturen und hohe Niederschläge auch an der Bergstraße spürbar sind, richten die Traubenwickler in Heppenheim bislang nur wenig Schaden an.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Winzer auf Trab halten sie dennoch. Denn Traubenwickler kommen in mehreren Generationen vor und richten zeitlich gesehen nacheinander unterschiedliche Schäden an Reben und Trauben an. Ab Anfang April beginnt in der Regel der Falterschlupf aus den überwinternden Puppen. Dann folge der Falterflug sowie die Paarungszeit des Traubenwicklers, erklärt das Regierungspräsidium. Der Traubenwickler der ersten Generation baue sein Nest dann bevorzugt in den Blütenständen, so der Heppenheimer Winzer Rolf Freiberger. Durch das Gespinst werde ein Teil der zukünftigen Traube geschädigt. Die schlüpfenden Larven der ersten Generation, der Heuwurm, richten neben der Verspinnung der Einzelblüten auch Fraßschäden an Blütenständen an. Das geschehe von Ende Mai bis Mitte Juni. „Dadurch kann es bereits sehr früh im Jahresverlauf zu massiven Ertragsausfällen kommen“, warnt Süß. Durch den Befall trockne die zukünftige Traube aus und falle herunter, schildert Freiberger.

Während der Befall durch den Heuwurm noch überschaubar sei, werde es erst richtig kritisch, wenn die Eier der Weibchen in die Trauben gelangen. Denn dann würden Würmer daraus und die Trauben faul. „Wenn es zu einer Fäulnis kommt, ist das das größte Problem“, erklärt er. Hier ist die zweite Generation des Traubenwicklers am Werk. Denn nach „ausgiebiger Fraßaktivität kommt es zur Verpuppung der Larven“, sagt Süß. Im Verlauf des Sommers würden dann junge Beeren befallen und ausgehöhlt. Da sie dann noch unreif und sauer seien, heißt die zweite Larvengeneration Sauerwurm.

Um den Mottenflug vorab bestimmen zu können, hängen Winzer in ihren Weinbergen Pheromonfallen auf. Damit lassen sich Traubenwickler nicht nur langfristig bekämpfen, sondern auch die Häufigkeit ihres Vorkommens bestimmen. „Dadurch weiß man, wann der Peak ist“, erklärt Freiberger. Der Flughöhepunkt lasse gleichzeitig auf die Eiablagerung, also die häufigste Begattung der Weibchen, schließen. „Wir haben den Klimawandel, der Bekreuzigte ist da“, sagt Weinbauberater Bernd Neckerauer.

Heppenheimer Winzer setzen vereinzelt Pheromonkapseln ein

Um sie zu bekämpfen, enthalten die Pheromonkapseln spezielle Duftstoffe. Einer hilft gegen den Einbindigen, der andere gegen den Bekreuzigten. Dadurch entstehe eine Pheromonwolke, die ein Durchkommen der Männchen sowie eine Paarung verhindere, so der Weinbauberater. Die Kapseln müssen gleichmäßig alle zehn Meter angebracht werden. Pro Hektar werden 500 Ampullen empfohlen. Diese Pheromone auch in Heppenheim einzusetzen, dafür gebe er zurzeit keinen Handlungsdruck.

„In gewissem Maße sind wir alle vom Traubenwickler betroffen“, sagt zwar der Winzer Patrick Amthor. Doch durch die Lage der Weinberge am Hang blieben sie in den letzten Jahren in Summe von den Schädlingen relativ verschont: „Wir haben hier deutliche Aufwinde“. Auch der Umwelt zuliebe müsse man über eine Anschaffung gründlich nachdenken. Auch das Weingut Koob verzichtete in den vergangenen Jahren auf Pheromone. Ein plötzlicher Befall durch den Traubenwickler sei aber jederzeit möglich.

Der Befall hält sich auch beim Weingut Freiberger in Grenzen. Nur vereinzelt werden Pheromone zur Bestimmung des Mottenflugs angebracht: „Wir machen im Prinzip fast nichts, dafür ist der Schaden bei uns zu gering. Am Ende ist es auch immer eine Kosten-Nutzen-Frage“, sagt Rolf Freiberger. Eine flächendeckende Pheromonaktion im Kreis Bergstraße habe es aber schon gegeben. Die Pheromongemeinschaft, ein Zusammenschluss aus Winzern, habe sich aber nicht für jeden rentiert. Dafür sei es eine „schöne Gemeinschaftsaktion“ gewesen. nab/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim