Freizeit

Weihnachtsstimmung in den Stadtteilen von Heppenheim

Angebote in der Vorweihnachtszeit gibt es unter anderem in Kirschhausen, Erbach und Hambach. Schlusslicht ist Wald-Erlenbach.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Im vergangenen Jahr wurden beim Weihnachtsmarkt in der Alten Schule in Kirschhausen allerlei kreative Dekorationsartikel und vieles mehr angeboten. Das soll es auch in diesem Jahr wieder geben. © Astrid Wagner

Heppenheim. Wer noch nicht in Weihnachtsstimmung ist, der kann am heutigen Samstag etwas dafür tun, dass sich das ändert. Dann nämlich hat man die Qual der Wahl, was Weihnachts- und Adventsmärkte in den Heppenheimer Stadtteilen anbelangt.

Traditionell laden der Kirschhäuser Ortsbeirat und die Vereine des größten Stadtteils eine Woche vor dem Nikolausmarkt in der Kreisstadt am Samstag ab 14 Uhr zum Weihnachtsmarkt rund um die Alte Schule ein. An unterschiedlichen Ständen gibt es allerlei Dekoratives und Handgearbeitetes, von Holzarbeiten über Adventsgestecke bis hin zu warmem Gestricktem. Und da auch an Weihnachten die Liebe durch den Magen geht, wird es auch wieder Leckeres zu probieren und nach Hause tragen geben. Für das leibliche Wohl und heiße Getränke mit und ohne Alkohol sorgen einmal mehr die Kirschhäuser Vereine.

Die beiden Kitas bieten ein Bastelangebot für Kinder an und servieren Kaffee und Kuchen. Kinder der Eichendorff-Schule überraschen gegen 15.30 Uhr mit einem musikalischen Beitrag. Auch das beliebte Vorlesen für die Kleinsten mit Rebekka darf nicht fehlen. Der Ortsbeirat freut sich auf einen schönen und gut besuchten Weihnachtsmarkt. Und wer brav war, der trifft vielleicht auch den Nikolaus.

Auch in der Heppenheimer Innenstadt wird es heimelig

Die Weihnachtsbeleuchtung hängt bereits und es wird noch einladender in der Fußgängerzone.

Da sind zum einen die „Hepprumer Schoppepetzer“, die seit dem gestrigen Freitag – also genau einen Monat vor Heiligabend – wieder ihre Glühweinhütte in der Bachgass aufgestellt haben. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Jürgen Becker verkauft aus seinem Hof heraus Rindswürste. Am Start ist (bis auf den 2. Dezember) der Foodtruck von Michael Kiesewetter. Hier gibt es Burger. Bis zum 6. Januar hat der Stand der Schoppepetzer geöffnet, montags bis freitags jeweils von 16 bis 21 Uhr, samstags und sonntags bereits ab 11 Uhr. An Silvester kann bis nachts um 1 Uhr angestoßen werden. Initiator Chriss Schütz weist darauf hin, dass die Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung über Holzhütten verfügt, die von Privatleuten oder Vereinen für die Vorweihnachtszeit angemietet werden können.

Wer Handgearbeitetes oder Ähnliches in der Fußgängerzone verkaufen möchte – möglich ist das auch nur an den Wochenenden –, der kann sich noch immer bei der Wirtschaftsvereinigung melden.

Die Wirtschaftsvereinigung, die auch die Aktion der Schoppepetzer unterstützt, stellt wieder 100 Christbäume in der Bachgass auf, um weihnachtliches Flair zu verbreiten. Am Freitag, 1. Dezember, haben sich für den Zeitraum von 8.30 bis 11.30 Uhr acht Kindergärten aus Heppenheim sowie zwei Grundschulen angemeldet: 320 Kinder werden dann die Bäumchen liebevoll weihnachtlich schmücken. Mit von der Partie werden sein: die Kindertagesstätten Drachenbande, Karlchen, Kleine Strolche, Krümmelkinder, Löwenzahn, Räuberhöhle, Tatzelwurm sowie der Wichern Kindergarten. Angemeldet haben sich auch zwei erste und zwei zweite Klassen der Nibelungenschule sowie zwei erste Klassen und die Betreuungskinder der Schlossschule.

Als Dankeschön für die Unterstützung dürfen sich die Kinder eine Überraschung zum Naschen im Café „Liebe“ abholen. Die Verantwortlichen der HWV hoffen, dass in diesem Jahr der Baumschmuck lange hängen bleibt. Immer wieder wurde in den vergangenen Jahren Weihnachtsschmuck Opfer von Vandalismus. Und nicht nur das: Von 100 Weihnachtsbäumen im Vorjahr sind 30 samt Ständer gestohlen worden, wie Christopher Hörst, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung, berichtet. Für den ehrenamtlich Arbeitenden bedeutete das zusätzliche Kosten für die Anschaffung neuer Christbaumständer. Umso dankbarer ist man, dass die Stadt der HWV beim Erwerb der Bäume für die Fußgängerzone finanziell erheblich unter die Arme gegriffen hat. rid/ü

Um 15 Uhr fällt der Startschuss für das Glühweinfest in Hambach auf dem Dorfplatz, das der Verein zur Erhaltung des Brauchtums in Hambach veranstaltet. Bis 23 Uhr wird in gemütlicher Atmosphäre ein weihnachtliches Programm für kleine und große Besucher geboten. Kinder können ihre Runden im Karussell drehen, um 15.30 Uhr gibt es eine Vorlese- und Bastelstunde. Der evangelische Posaunenchor unterhält von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, die Blaskapelle Hambach von 19 bis 20 Uhr. An den verschiedenen Ständen gibt es Honig, Olivenöl, Holz- und Drechselarbeiten, Handgearbeitetes, Dekoratives für die Adventszeit, Kerzen und mehr. Auch für das leibliche Wohl und eine große Auswahl an Getränken ist gesorgt.

Ebenfalls am heutigen Samstag, von 17 bis 20 Uhr, lädt der Erbacher Kindergarten Tatzelwurm zum Adventsbasar auf den Erbacher Dorfplatz ein. Neben weihnachtlichen Leckereien soll es wieder eine kleine und bunte Mischung an Verkaufsständen geben. Um 18 Uhr singen die Kindergartenkinder ein paar Lieder für die Besucher.

Mehr zum Thema

Advent

Bergstraße und Odenwald: Die Weihnachtsmärkte 2024 auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren
Vorweihnachtszeit

Weihnachtsmärkte in der Region Schwetzingen und Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel , Henrik Feth und Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Frühaufsteher können ab 9 Uhr beim Adventsflohmarkt der Heilig-Geist-Kirchengemeinde im Bensheimer Weg Schnäppchen machen. Am Samstag startet darüber hinaus ab 16 Uhr auch noch die Lokalschau des Kleintierzuchtvereins. Auch hier gibts kleine Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen.

Die Ober-Laudenbacher sind eine Woche später dran: Für Samstag, 2. Dezember, laden sie zum Adventsmarkt in den Alten Schulhof ein. Auch hier gibt es sowohl allerlei Handwerksarbeiten und viel Dekoratives zum Verschenken als auch Leckeres zum Genießen. Am gleichen Tag findet in Heppenheim der Nikolausmarkt statt.

Am Sonntag, 10. Dezember, bilden die Wald-Erlenbacher schließlich das Schlusslicht im Weihnachtsmarkt-Reigen: Sie freuen sich über Besucher im Dorfgemeinschaftshaus, wo ein „Mini-Weihnachtsmarkt“ stattfinden soll. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim