Kinderbetreuung

Traditionen an Heppenheimer Kitas im Wandel der Zeit

Im November feiern die Kitas Sankt Martin mit Liedern, Laternen und Brötchen zum Teilen.

Von 
mb/ü
Lesedauer: 
Das Sankt-Martins-Feuer vor der Heppenheimer Kirche Sankt Peter, wie hier 2023, ist wieder zentrales Element der Feierlichkeiten in diesem Jahr. © Susanne Schilling/Katholische Kirchengemeinde St. Peter

Heppenheim. „Sankt Martin war ein braver Mann, der zeigte, wie man helfen kann“: So wird bis heute, auch in Heppenheim, des legendären Ritters gedacht, der mit dem Schwert seinen Mantel teilte und so einen frierenden Bettler rettete. Es muss ja im Alltag nicht solch eine große Tat sein, aber zumal das Teilen gerade vielen kleinen Kindern schwerfällt, greifen einige Einrichtungen das Thema rund um den 11. November intensiv auf. Eine redaktionelle Befragung unter Heppenheimer Kitas zeigt, dass das aber durchaus unterschiedlich gehandhabt wird.

Die katholische Kita Sankt Christophorus begeht Sankt Martin der Leiterin Petra Ratgeber zufolge mit der Lehre vom Teilen über das hölzerne Bilder-Erzähltheater Kamishibai, traditionellen Liedern und einen großen Laternen-Umzug durch die Altstadt am kommenden Montag, 10. November. Daran sind mehrere Gruppen beteiligt. Die Krönung bilden eine kleine Aufführung, für die sich rund 15 Christophorus-Kinder freiwillig meldeten, und ein Feuer am „Bergsträßer Dom“ Sankt Peter nebst Glühwein, Kinderpunsch und Brötchen.

Kirchen trotzen Halloween-Hype

Das Kirchenjahr gibt in konfessionellen Einrichtungen natürlich den Rhythmus vor, aber die dem Toten-Gedenken gewidmeten stillen Tage von Allerheiligen bis Totensonntag lassen sich so kleinen Kindern noch schwierig vermitteln. „Das greifen wir eher Aschermittwoch auf“, und dann natürlich Ostern, „dass etwas Neues erwächst.“ Noch relativ neu in Deutschland, aber schon etabliert, ist Halloween. „Das feiern wir nicht“, betont Ratgeber im Sinne der Kirche. „Die Kinder dürfen natürlich verkleidet kommen, aber sonst thematisieren wir das nicht.“

Die evangelische Kirche hat einen eleganten Ausweg vom Halloween-Hype gewählt. Der 31. Oktober ist parallel auch Reformationstag, und die hiesigen Einrichtungen haben inzwischen aus diesem sehr evangelischen Grund (in Ost- und Norddeutschland Feiertag) geschlossen. So war es auch bei der Heppenheimer Oberlin-Kita. „Wir bilden generell die Lebenswelt der Kinder ab, und dazu gehört natürlich Halloween“, erklärt Leiterin Tanja Hohmann wie den Umstand, dass das Grusel-Spektakel darüber hinaus nicht thematisch befeuert wird.

Sankt Martin schlägt sich sehr wohl nieder, „mit einem kleinen Zug bei uns durch die Straße“ und im Anschluss gemütlichem Beisammensein. Unterstützt von und in Absprache mit den Eltern, was unter anderem in Verzicht auf Alkohol (Glühwein) mündete: Punsch für alle. Die städtische „Drachenbande“ bäckt am kommenden Donnerstag, 13. November, Teile-Brötchen. Auf die Frage, ob sie eine leicht einreißbare Kerbe haben, antwortet Leiterin Lea Sophie Klink mit Augenzwinkern: „Die Kinder kneten den Teig selbst.“ Gefeiert wird am Freitag, 14. November.

Diesen Freitag, 7. November, bereits zelebriert die ebenfalls städtische „Räuberhöhle“ Sankt Martin, dessen Geschichte dieser Tage auch erzählt wird. Eine Woche zuvor kamen die Kinder verkleidet, was aber sowieso regelmäßig erlaubt oder Motto ist, wie Leiterin Ayse Ünal berichtet. Von Disco in der Turnhalle über Glitzer-Tattoos bis zum freien Spiel war alles geboten und „sehr gruselig“. Wie es viele Kinder lieben, die das Feiern von Halloween regelrecht eingefordert hatten. Ausnahmsweise, auch hier wieder in Interaktion mit den Eltern, waren dann, wie in anderen Einrichtungen, auch mal heute aus gesundheitlichen Gründen sonst ungern gesehene Süßigkeiten in Ordnung.

Trotz Bewegung auch stille Momente erleben

In den Folgewochen geht es überall dann (vor)weihnachtlich weiter, mit Bastelei als Option. So hält es auch Ratgeber für Sankt Christophorus, wo etwas Besinnlichkeit Einzug halten soll. Lichterketten, Geschichten und Weiteres mehr, sollen dabei helfen, bei allem Bewegungsdrang zumindest stillere Momente zu erzeugen und zu erleben. Richtig schön gruselig ging es zuletzt bei den ebenfalls großteils verkleideten kleinen Strolchen im Stadtteil Ober-Laudenbach zu. „Die Eltern haben auch tolle Sachen mitgebracht“, zur Deko und vor allem als Halloween-Essen, berichtet die stellvertretende Leiterin Christine Kuhlmann. Auch, dass Halloween erst das zweite Mal auf der Agenda stand.

Wer wollte, konnte zuletzt Laternen basteln oder kann im Sinne der thematisierten Nachhaltigkeit auf schon vorhandene zurückgreifen. Eine kleine Runde führt durch Ober-Laudenbach. In Kirschhausen, vormals katholisch, nun städtisch, begeht die „Pusteblume“ ein „Laternenfest“, für das seit September 75 Laternen entstanden. Teilen soll insofern gelebtes Thema bleiben, als ein Mitarbeiter der Tafel vorbeikommt und mitnimmt, was die Kinder beziehungsweise ihre Familien über einen Sammelplatz Haltbares zum Teilen abgaben.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim