Verkehr

Tempo 30 auch für die Siedlung Fischweiher?

Dort komme es immer wieder zu Verkehrsunfällen.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Vor allem zu den Hauptverkehrszeiten fahren viele Autos durch Fischweiher. Viele halten sich nicht an Tempo 50. © Astrid Wagner

Heppenheim. „Freie Fahrt für freie Bürger“, lautete früher das Motto auf der B 460 (Siegfriedstraße) zwischen der Heppenheimer Vorstadt und dem Stadtteil Kirschhausen. Immer wieder kam es deshalb auf Höhe der Siedlung Fischweiher zu Verkehrsunfällen – oftmals mit erheblichen Schäden sowie der einen oder anderen Straßensperrung. So mancher Autofahrer zog sich dabei gar schwere Verletzungen zu.

Zwar wurde die Situation in Fischweiher schon vor einigen Jahren durch eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 Stundenkilometer (außerorts) merklich entschärft, das Unfallrisiko ist dennoch weiterhin hoch, wie ein Beispiel vom ersten Weihnachtsfeiertag 2021 zeigt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ein lauter Knall riss die Bewohner in den frühen Morgenstunden seinerzeit förmlich aus dem Schlaf, nachdem ein Autofahrer von der Fahrbahn abgekommen und auf dem Grundstück eines in Fischweiher angesiedelten Gebrauchtwarenhandels ein Bild der Verwüstung hinterlassen hatte. Unfallursachen damals: Alkohol am Steuer – und zu schnelles Fahren.

Letzteres ist auf diesem Teilbereich der B 460 insbesondere in Fahrtrichtung Heppenheim nahezu an der Tagesordnung, wie ein Vor-Ort-Besuch zeigt. Schon Tempo 60 wird kaum eingehalten. Umso länger dauert es, bis auf Heppenheimer Gemarkung (und somit im bewohnten Teil Fischweihers) auf 50 Stundenkilometer runtergebremst wird.

Riskante Überholmanöver

In der Gegenrichtung sieht es aus Sicht der Anwohner kaum besser aus. In einer Mail ans Ordnungsamt der Kreisstadt, die auch dieser Zeitung vorliegt, machen sie das nächtliche Tempolimit von 30 Stundenkilometern in der Vorstadt hierfür zumindest mitverantwortlich. Dadurch habe sich das Aufkommen der zu schnell fahrenden Fahrzeuge in den Abend-, Nacht- und Morgenstunden in Fischweiher „sehr erhöht“, konstatieren die Anwohner.

Weiter heißt es: „Nicht selten beobachten wir riskante Überholmanöver, größtenteils in Richtung Kirschhausen.“ Dies sei umso gefährlicher, da inzwischen wieder einige Kinder in Fischweiher leben würden, „die in zwei bis drei Jahren auch die Straße überqueren möchten/müssen“. Bereits mehrfach habe man die Verwaltung auf diese Missstände hingewiesen, heißt es in dem Schreiben.

Tempo 30 auf der Lorscher Straße (B 460) in Heppenheim. Das will die Bevölkerung von Fischweiher auch. © Sascha Lotz

Doch weder eine Bedarfsampel oder ein Zebrastreifen noch eine feste Geschwindigkeitskontrolle seien bisher genehmigt worden. Auch mobile „Blitzer“ waren demnach in Fischweiher schon länger nicht mehr zu sehen. Für eine Bedarfsampel habe die Verwaltung bislang „nicht genügend Bedarf“ gesehen, hinsichtlich eines Fußgängerüberwegs sei stets auf die zu große Gefahr an einer Bundesstraße verwiesen worden – wobei Zebrastreifen unter anderem in der Vorstadt, auf der B3 und an der Lorscher Straße genehmigt und eingerichtet worden seien.

Das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen brachten für die Bewohner Fischweihers nun jedoch die städtische Stellungnahme zum neuen Lärmaktionsplan des Darmstädter Regierungspräsidiums sowie die aktuelle Diskussion über einen Beitritt der Kreisstadt zur bundesweiten „Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“.

Erklärtes Ziel der Verwaltung um Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), aber auch der Mehrheit im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss ist es demnach, deutlich mehr Tempo-30-Zonen im Stadtgebiet zu etablieren. Unter anderem fordert die Stadt die zuständigen Behörden auf, die nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung in der Hutzelschweiz „zum Schutz der Anwohner“ auf ein ganztägiges Tempolimit auszudehnen. Und auch in Kirschhausen sollte laut Stellungnahme künftig langsamer als 50 Stundenkilometer gefahren werden.

Optimale Raserstrecke

In Fischweiher stößt beides keinesfalls auf Ablehnung. Gleichwohl geben die Bewohner in ihrer Mail zu bedenken: „Wir wären dann wohl die optimale Strecke, um zwischen den beiden 30 km/h-Abschnitten – Vorstadt und Kirschhausen – richtig Gas geben zu können.“ Sie „hoffen und wünschen“ deshalb, „dass […] unser Teilabschnitt nicht ausgeschlossen beziehungsweise eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage hier eingerichtet wird.“

Der Stadt selbst sind hierbei jedoch die Hände gebunden, wie Burelbach in einem Antwortschreiben, an die Anwohner gleich mehrfach betont. So komme im Fall der B 460 „erschwerend hinzu“, dass die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Bergstraße für den Bereich der Bundesstraßen zuständig sei und „die Entscheidung über eine Geschwindigkeitsreduzierung somit nicht im städtischen Verantwortungsbereich liegt“. Überhaupt sei die Anordnung von Geschwindigkeitsbeschränkungen an „enge Voraussetzungen“ geknüpft.

Gleichwohl betont der Rathauschef, die Sorgen und Wünsche der Bürger ausgesprochen ernst zu nehmen. Und so kündigt er in seinem Antwortschreiben sogleich „zeitnahe Geschwindigkeitskontrollen“ in Fischweiher an – „insbesondere zu Schulbeginn und Schulende“. Zusätzlich bestehe die Möglichkeit, eine Geschwindigkeitsanzeigetafel an der B 460 anzubringen. „Der fröhliche oder traurige Smiley auf dem Display sensibilisiert den Fahrzeugführer, sich ordnungsgemäß zu verhalten“, so Burelbach.

Dies wiederum sei „zumindest mal ein Anfang“, ist aus den Reihen der Beschwerdeführer zu hören. Man werde nun die weiteren Schritte aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls abermals die Initiative ergreifen, sollte sich an der aktuellen Situation nichts Gravierendes ändern. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim