Sonderbach

Stellungnahme zur Sparkassen-Schließung in Kirschhausen

Von 
jr/ü
Lesedauer: 

Sonderbach. Dass die Sparkassenfiliale im benachbarten Kirschhausen zum Monatsende schließt, hat auch Folgen für die Bewohner Sonderbachs, und hier vor allem für die Älteren.

Nicht jeder Senior kann immer sicher mit dem Internet umgehen, und deshalb waren gerade die älteren Bewohner dankbar, an der Siegfriedstraße eine Anlaufstelle zu haben, wo sie Bargeld beziehen und Überweisungen tätigen konnten. Viele hatten sich deshalb an einer Protestaktion beteiligt, mit der die Teilnehmer Mitte April an die Sparkassenspitze appellierten, die Schließungspläne noch einmal zu überdenken.

„Der Ortsbeirat Sonderbach bedauert die Schließung der Sparkassenfiliale Kirschhausen. Wir fordern, dass die Bargeldversorgung und die Überweisungen vor Ort sichergestellt werden“ heißt es hierzu in einer Stellungnahme des Ortsbeirates, der am Dienstagabend zur Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus zusammenkam.

Kosten einsparen als Ziel

Außerdem wies Ortsvorsteher Thomas Eck (SPD) darauf hin, dass am kommenden Samstag erneut gegen die Schließung protestiert werden soll, Beginn der Aktion ist um 10.30 Uhr, wie auch beim ersten Protest auf einem Grundstück neben der Filiale.

Mitglieder des Ortsbeirates hatten in einer kurzen Diskussion die von der Sparkasse aufgeführten Nutzungszahlen angezweifelt und moniert, dass es dem Geldinstitut vor allem um Kosteneinsparungen geht. Nicht ganz ernst gemeint war der Vorschlag, den alternativ gewünschten Geldautomaten doch gleich in Sonderbach selbst aufzustellen. Gast der Sitzung war auch Kirschhausens Ortsvorsteher Peter Engelhardt (CDU), der sich bei Sparkasse und Stadtverwaltung dafür eingesetzt hatte, die Filiale zu erhalten.

Bargeld abheben ermöglichen

Er wiederholte seine Auffassung, dass zumindest für die nächsten Jahre noch eine Möglichkeit vorhanden sein sollte, im größten Stadtteil Bargeld abzuheben:

Hier habe man das „Privileg“, noch einige wenige Geschäfte (Metzger, Bäcker, Friseur) vorzufinden, bei denen man jedoch auf Barzahlung angewiesen sei.

Thema der Sitzung war auch die Sanierung der L3120 (Landesstraße zwischen Heppenheim und Juhöhe; es geht um den Abschnitt vom Verkehrskreisel B3 bis zur Ortszufahrt Erbach), die sich auf Sonderbach auswirken wird, weil dann auch Lkw des Granitwerks hier durchgeleitet werden müssen. Hier musste Eck von Verzögerungen berichten, die mindestens vier Wochen betragen würden.

Provisorisch saniert und offen ist hingegen die Treppe zur „Zwitschingstraße“, die für einen sicheren Schulweg sorgen soll, wenn die Lkw wegen der Arbeiten an der L3120 hier entlang umgeleitet werden.

Verein soll den Dorfplatz beleben

Weiter unsaniert ist ein Hang am Kreiswaldweg, der sich immer weiter absenkt. Hier, hieß es im Ortsbeirat, gäbe es aber Unklarheiten bei den Besitzverhältnissen, die Stadt sehe sich nicht in der Pflicht. Angeregt wurde im Ortsbeirat die Einrichtung von „Mitfahrerbänken“, wie sie in Hambach und Ober-Laudenbach erprobt werden.

Zwar gibt es – bedingt durch die Corona-Einschränkungen – noch keine Erkenntnisse zur Akzeptanz, die Anregung soll aber weiterverfolgt werden.

So wie die, einen „Dorfverein“ zu gründen, der sich insbesondere um die Belebung des Dorfplatzes kümmern könnte. Hier werden allerdings erst noch mögliche Mitstreiter gesucht.

Umgesetzt ist hingegen ein anderes (Klein-)Projekt: Das „Herzlich-willkommen-Schild“ am Ortseingang ist endlich fertig und soll am Freitag um 14 Uhr eingeweiht werden. Die Bevölkerung ist zu diesem Termin natürlich herzlich eingeladen. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim