Heppenheim. Die Bürgerstiftung lud erneut in den Marianne-Cope-Garten Ecke Kellereigasse und Graben zu „Stadtpark Life“ ein. Sie bietet mit der Veranstaltung Vereinen die Möglichkeit sich zu präsentieren. Mit dem Hoflädchen von Beate Weis, die für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vor Ort ist, und dem Verein Vanona, der Spenden für Namibia sammelt, waren zwei Vereine zum zweiten Mal dabei.
Neu präsentierten sich der Lions Club, der Bürgerverein, der Fair-Trade-Verein, der Psychosoziale Hilfsverein und der Förderverein für musizierende Kinder. „Stadtpark Life“ beginnt um 17 Uhr, und viele der Gäste kamen pünktlich und genossen ein Glas Wein der Winzer eG. Den Ausschank übernahm dieses Mal der Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim. Zur Stärkung für den kleinen Hunger gab es Bratwürste mit afrikanischen Gewürzen, beim Bürgerverein und bei Beate Weis verschiedenes Gebäck.
Wer spontan einen Mitgliedsantrag beim Bürgerverein für gegenseitige Hilfe ausfüllte, bekam einen Kaffeepott geschenkt. Ein neu aufgelegter Flyer wurde von einigen Heppenheimer Unternehmen finanziell unterstützt. Seine zirka 100 Mitglieder leisten Hilfeleistungen im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe. Es fließt kein Geld. Stattdessen werden Zeitpunkte gutgeschrieben. Jede halbe Stunde einer Dienstleistung ist ein Punkt wert. Jedes neu aufgenommene Mitglied lässt seine Talente auf einer Helferliste eintragen und kauft für einen einmaligen Aufnahmebeitrag von 15 Euro fünf Zeitpunkte als Grundstock. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 12 Euro. „Wir würden uns über jüngere Mitglieder freuen“, sagte Vorsitzende Petra Breßem.
Einen neuen Adventskalender hat der Lions Club nach 2022 aufgelegt. Ihn ziert ein Foto des Nikolausmarktes, das Johannes Kaiser fotografierte. Hinter den Türchen verbirgt sich nicht etwa Schokolade, stattdessen reizvolle Preise. Viele Heppenheimer und Bensheimer Firmen haben gespendet. Der erste Preis ist ein Reisegutschein im Wert von 1600 Euro, der zweite im Wert von 1000 Euro. Der dritte Preis ist ein Kofferset im Wert von 600 Euro und der vierte beinhaltet ein I-Pad. Insgesamt enthält die Auflage von 5000 Adventskalendern 570 Preise. Wer noch einen haben will, sollte sich beeilen. 3000 sind schon verkauft. Kostenpunkt fünf Euro. Jeder Kalender hat eine Losnummer. Die Gewinner werden täglich in dieser Zeitung bekannt gegeben. Das Geld geht zu 100 Prozent an das Hospiz Bergstraße und die Bärenhilfe Heppenheim. Außerdem gab es eine Lions-Sonderedition des Stadthonigs von Imker Martin Zahn zu kaufen, dessen Erlös freilich auch an den Lions Club ging.
Eine kleine Geige für Kinder als Eyecatcher präsentierten Dirk Seibel und Roland Reiser vom Förderverein musizierender Kinder. Der Verein unterstützt Familien, indem er deren Kindern Instrumente ausleiht. Der Psychosoziale Hilfsverein, der für psychisch Kranke und Drogensüchtige betreutes Wohnen anbietet, präsentierte hübsche Bastelarbeiten aus der Werkstätte an der Darmstädter Straße, die am Nikolausmarkt verkauft werden sollen. Außerdem Produkte, die für Firmen in einer Werkstätte an der Kalterer Straße als Zuverdienstmöglichkeit endgefertigt werden.
Der Erlös vom Namibiaverein Vanona vom September wurde übrigens schon letzte Woche an Conny Reimann vor Ort übergeben, sagte Vorsitzende Kerstin Fuhrmann. Dafür wurden für die Kinder zur Einschulung Schulrucksäcke und neue Schuhe angeschafft. Die nächste „Stadtpark Life“-Veranstaltung soll im Mai 2025 stattfinden. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-stadtpark-life-marianne-cope-garten-_arid,2256941.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
