Angebot

Nur Lob für den offenen Spielplatztreff in Heppenheim

Die Caritas bietet mittwochsnachmittags das Baby Café und vormittags seit Kurzem das Draußen-Pendant

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Jeden Mittwochvormittag will Eva Morawietz für Eltern und Kleinkinder auf einem von zwei Heppenheimer Spielplätzen parat sein und mit ihnen Zeit verbringen. © Marius Blume

Heppenheim. Eine Hand an der Schaukel, eine andere an der Rutsche: So steht die illustrierte Caritas-Kraft mit Blick auf die Kinder im Wimmelbild zur aktuellen Aktion wie eine Heldin da. Im Hintergrund bekommt ein Junge eine Banane gereicht und ein Mädchen im Buggy ihre Stiefelchen.

Worum geht’s? Um ein einträchtiges Miteinander, um den offenen Spielplatztreff in Heppenheim, zu dem das hiesige Familienzentrum des Wohlfahrtsverbands seit Kurzem wöchentlich einlädt. Ganz so ein Gewusel herrschte beim spontanen Besuch durch die Redaktion am Mittwoch nicht, und Sozialarbeiterin Eva Morawietz sieht sich gewiss nicht als Heldin, aber gern als Bindeglied. Noch strahlender als ihr Comic-Pendant begegnet sie jedem Ankömmling. „Ah ja, dann merken wir uns das“, sagt eine Mutter zur freundlichen Ansprache. Ihr eineinhalbjähriger Sohn befindet sich, wie Morawietz sogleich versichert, im idealen Alter.

Austausch und Anregungen

Die bisher mitmachenden oder besser gesagt mitgebrachten Sprösslinge bewegen sich zwischen einem und zwei Lebensjahren, generell spricht die Caritas die U5-Fraktion an. Immer mittwochs, zwischen 10 und 11.30 Uhr, besteht seit Mitte September die Möglichkeit zu Austausch, Beratung, Info und gemeinsamem Spiel, zur Anregung und Bereicherung.

In geraden Kalenderwochen auf dem Spielplatz Pestalozzistraße, in ungeraden im Wingertsweg. Das Ganze ist ungezwungen offen, jeder kann jederzeit dazustoßen oder auch wieder fernbleiben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung (unter Telefon 06252 990130 oder per E-Mail an caritaszentrum-hp@caritas-bergstrasse.de) nicht erforderlich, aber hilfreich. Auch, um gegebenenfalls kurz Bescheid geben zu können, wenn der Treff doch mal ausfällt.

Grundsätzlich soll es das Angebot bei jedem Wetter geben; auch dann, wenn die Sonne nicht mehr so freundlich scheint, wie es diese Woche der Fall war. Aber natürlich nicht bei Unwetter. Im Sinn hat die Caritas vor allem diejenigen, und das dürften nicht wenige sein, die noch keinen Krippen- oder Kitaplatz ergattern konnten.

Von dieser Problematik weiß die darum nun als vierfache Großmutter besonders gefragte Heppenheimerin Anita Müller nur zu gut. Beim Spielplatztreff schaut sie auf Empfehlung ihrer Schwiegertochter vorbei, die regelmäßig Gast des Baby Cafés ist. Das findet ebenfalls mittwochs statt. Aber am Nachmittag, zwischen 14.30 und 16 Uhr, also ist theoretisch zumindest beides gut kombinierbar.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Für Morawietz ist jedenfalls der Mittwoch der Heppenheim-Tag, ansonsten ist sie im Landkreis Darmstadt-Dieburg als Erzieherin in einer Krippe tätig. Beides ergänze sich gut. Zurück zur Springer-Oma, die mit Linus vorbeischaut. Eigentlich besteht, und das seit zehn Jahren, ein staatlich gesicherter Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz auch für unterdreijährige Kinder.

Die Realität sieht oft genug anders aus. Im Dezember wird Linus zwei, ab November hat er nun den begehrten Kita-Platz, den seine Eltern eigentlich schon für den Einjährigen als Ziel hatten. Paula und Mathilda sollen auch bald unterkommen, Henry kann mit drei Jahren in den Erbacher Kindergarten.

Nicht nur Forum Kultur und vieles Andere, sondern vor allem auch die Betreuung ihrer 14 Monate alten Tochter Laura muss Verena Seeger organisieren und balancieren. Auch sie besucht das Baby Café und ist dankbar für diese Angebote. Wie Clemens Wagenhäuser. Er ist mit der fast zweijährigen Emmi auf dem Spielplatz und seine Frau ebenfalls Fan des Baby Cafés, das nicht zuletzt Zugezogenen hilft – manchmal sogar sehr: „Daraus hat sich die beste Freundschaft hier in Heppenheim entwickelt.“ mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim