Neubau

Am Sickinger Hof in der Darmstädter Straße tut sich was

Drei Wohnungen mit Parkplätzen werden dort barrierefrei ausgebaut. Das einstige Hotel in Heppenheim wurde um fünf Meter verlängert und um eine Etage erweitert.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Das neue Ensemble an der Darmstädter Straße 18 heißt heute „Schlossbergblick“. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Mit fast vier Jahren Verzögerung konnten die ersten Bewohner in den Neubau an der Darmstädter Straße 18 direkt neben der Weinkiste einziehen.

Genauso wie die Innenausstattung der Weinkiste, dem denkmalgeschützten Metzendorf-Haus, wurde das Ensemble mit dem heutigen Namen „Schlossbergblick“ von Innenarchitektin Julia Brand geplant. Eigentümer sind Regina Metz und ihr Schwiegersohn Christoph Bunke, die Geschäftsführer der CR-Immobilien GmbH.

13 Wohnungen und ein Penthouse

Man sieht es dem Haus Nummer 18 nicht an, dass es tatsächlich um fünf Meter Länge erweitert und statt dreigeschossig jetzt viergeschossig wurde. Nach sorgfältiger Prüfung durch Bauingenieur Bunke, sei klar gewesen, dass das Fundament stehen bleiben konnte.

Hinzugekommen ist im Innenhof ein weiteres Gebäude mit drei Geschossen. Im vorderen Teil der Wohnanlage Schlossbergblick sind neun Wohneinheiten inklusive Penthouse entstanden, im Neubau vier. Insgesamt sind drei Wohnungen barrierefrei ausgebaut worden. Für alle Wohnungen sind Parkplätze und Fahrradstellplätze vorhanden. Zum Teil wurden die Wohnungen schon bezogen.

Eine barrierefreie Wohnung ist noch zu mieten; eine weitere soll verkauft werden. Außerdem ist noch eine 80 Quadratmeter große Wohnung mietbar. Eine Hybridheizung aus Gas und Wärmepumpe versorgt die Wohnungen.

Verzögerungen nach dem Kauf

Einige, der heutigen Mieter hätten schon 2019 direkt nach dem Kauf Interesse angemeldet. Doch dann kam es aufgrund von Corona und dem Ukraine-Krieg erst einmal zu Verzögerungen der Bautätigkeiten. Hinzu kam, dass wenige Wochen nach dem Kauf der Schieber für die Wasserzufuhr direkt unter dem Asphalt der Darmstädter Straße erneuert werden musste.

Während der Sanierung der Kellerwände seien alte Mauern zum Teil aus Sandstein, Granit und Backstein entdeckt worden, die freigelegt wurden. Nach dem Kauf des Nachbarhauses wurden die Grundstücke der Weinkiste, in dem übrigens die „Unkentaler Weinzwerge“ ihren Wein aus der Lage Eckweg verkaufen, zusammengelegt und dann wieder in anderer Dimensionierung getrennt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Beim Umbau hatte auch das Denkmalamt ein Mitspracherecht. „Wir standen im regen Austausch“, sagte Brand. Zu beachten waren aufgrund des Ensembleschutzes, beispielsweise die Farbe der Dachziegel und der Fassade. Das hatte weniger damit zu tun, dass es sich bei dem Umbau um das frühere Hotel „Sickinger Hof“ handelte; indes aber die Farbgebung mit dem Metzendorfgebäude abgestimmt werden musste.

Vereinslokale für viele

Offenbar bis vor dem Umbau hatten die Räumlichkeiten noch die Einteilung der Hotelzimmer des Sickinger Hofes. Eigentümer des Hotels waren Werner und Ilse Klink, die 1995 in den Ruhestand und in den Odenwald gezogen sind. Der gelernte Metzger, Koch und Konditor übernahm die Lokalität im Jahr 1953 von seinem Großvater Johann Adam Moos. Stephan Klink hat eigens für diesen Bericht bei seinen Eltern, die mittlerweile 86 und 92 Jahre alt sind, nachgefragt. Erste Erwähnung einer Schanklizenz habe es schon 1878 gegeben. Seit 1927 führte sein Urgroßvater das Lokal „Zur Gartenlaube“. Werner Klink war Sohn des in Heppenheim tätigen Lehrers, Wilhelm Klink.

Er verbrachte viel Zeit bei seinen Großeltern. Diesen sei schon früh klar gewesen, dass „der Bub“ einmal die Wirtschaft übernehmen wird, heißt es in einem Bericht der Südhessischen Post. Damals spielte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim dem Geburtstagskind ein Ständchen. Für sie war der Sickinger Hof, genauso für die SPD, die Marinekameradschaft und das Sängerquartett Vereinslokal. Stephan Klink berichtete, dass seine Eltern schon 1955 angebaut haben. Dazu hätten zwei Kastanien weichen müssen. Dies war der Grund dafür, das Lokal „Zur Gartenlaube“ in „Sickinger Hof“, angeregt durch das Sickinger Tor in der Siegfriedstraße, umzubenennen.

Zum Neubau des vorderen Teils habe 1967 die Verbreiterung der Darmstädter Straße geführt. Das Haus musste 1,80 Meter zurückweichen. Für einen Parkplatz fiel damals auch die letzte Kastanie. Doch 1983 eröffneten Werner und Ilse Klink den ersten Biergarten in Heppenheim und verbanden damit die Vergangenheit der „Gartenlaube“ mit dem „Sickinger Hof“.

Übernachtungsgast in den Siebzigern war der spätere Bundespräsident Richard von Weizäcker. Einer seiner Söhne besuchte die Odenwaldschule. 1995 verkaufte Ehepaar Klink das Hotel an Familie Ertel aus Bensheim. Im Jahr 2007 ging die Immobilie an eine ausländische Firma, die dort ihre Monteure unterbrachte. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim