Festakt

Schwimmbadverein Sonderbach erfüllt große und kleine Wünsche

Das Schwimmbad wurde am Samstag für das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim zur Verfügung gestellt. Hintergrund: Die Feuerwehr hatte 2023 nach einem Starkregen tatkräftig geholfen, das Becken zu reinigen und die Schäden zu beheben.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Beim Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehren Heppenheims hatten die Feuerwehrleute im Kleinschwimmbad in Sonderbach viel Spaß. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Weil am Samstag im Kleinschwimmbad die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim und alle Ortsteilwehren Sommerfest feierten, blieb dieses aufgrund der Vorbereitungen für die Mitglieder des Schwimmbadvereines geschlossen. Doch gerne stellten sie es den Feuerwehrleuten zur Verfügung. Schließlich haben sie alle im letzten Jahr geholfen, als sich der Löschweiher durch einen Starkregen und falsch gelagertes Holz am dahinter liegenden Sonderbach mit Brackwasser füllte, zwei landwirtschaftliche Betriebe und die Straße Am Sonderbach überschwemmt wurden. Binnen weniger Stunden war der Schlamm abgesaugt und das Becken durch die vielen Helfer gereinigt.

Müllsparen durch Mehrzweckgeschirr

Das kleine Schwimmbad, das normalerweise über die Sommerferien geöffnet hat, befand sich damals aufgrund des guten Wetters schon in der Verlängerung. Damit die Badegäste weiterhin schwimmen gehen konnten, entschied die Stadt auf dem kurzen Dienstweg, es mit Frischwasser aufzufüllen, wozu die Brandschützer mit dem Tanklaster mehrmals nach Sonderbach fuhren. Anders als damals vermutet, hatten die Pumpen doch Schaden genommen. Als aufgrund eines Hausanschlusses wenige Tage später der Strom abgestellt wurde, gab es den Pumpen den Rest. Die Pumpen entluden die Kohlefilter. Das Becken verwandelte sich in schwarze Brühe. „Daraufhin mussten wir den Badebetrieb letztes Jahr komplett einstellen“, sagte Julia Knapp, Vorsitzende des Schwimmbadvereines. Insgesamt 6.000 Euro habe die Anschaffung neuer Pumpen gekostet.

Trotz der hohen Kosten konnten weitere Wünsche der Mitglieder verwirklicht werden. Zum einen wurde das Geschirr im Kiosk, das von Adi Dörsam betrieben wird, auf Mehrzweckgeschirr von Koziol aus dem Odenwald umgestellt und zu diesem Zweck eine Spülmaschine angeschafft. „Wir sparen dadurch jede Menge Müll im Sinne der Nachhaltigkeit und konnten bereits eine schwarze Mülltonne abbestellen“, sagte Knapp. Außerdem bekam das kleine Kinderplanschbecken neben der Rutsche ein Sonnensegel. Vier Edelstahlsäulen wurden in Eigenleistung im Boden verankert und dann das Segel gespannt.

Drittgrößter Verein in Heppenheim

Dank der Herzenswunsch-Aktion der Sparkassenstiftung Starkenburg konnte sich der Verein einen weiteren lange gehegten Wunsch für die Südseite des Beckens erfüllen: Auf der kleinen Wiesenfläche vor der hohen Natursteinmauer des benachbarten landwirtschaftlichen Betriebes wurden Sitzmodule mit Beistelltischen eingerichtet. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums gab es einen Betrag von 1.500 Euro von der Stiftung, der noch etwas aufgestockt wurde. Es wurde hochwertiges Holz angeschafft. Um die Spenglerarbeiten kümmerte sich Julia Knapps Vater, Klaus Guthier. Er schweißte die Edelstahlgestelle. Das IPE-Holz konnte über eine große Holzhandlung eingekauft werden, bei der ein Mitglied arbeitet. Ein Schreiner aus dem Ort schnitt es zu.

Als es Mitte Juni darum ging, das Becken zu reinigen, hat die Freiwillige Feuerwehr Sonderbach für Arbeitserleichterung gesorgt. Vor kurzem fanden Vorstandswahlen statt. Knapps Stellvertreterin bleibt Sandra Reufsteck, Rechnerin Elke Larisch, Schriftführerin Stefanie Krings, Beisitzer Bernd Göttling und Claus Dippel. Neuer Beisitzer ist Tobias Nentwig. Neuer Vertreter der Eltern ist Dirk Stolingwa. Für Marcel Haugeneder wurde Matthias Jahn als Vertreter der Jugend gewählt. Der Schwimmbadverein ist mit 1.200 Mitgliedern der drittgrößte Verein in Heppenheim.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim