Umwelt

Schutzmaßnahmen für "Tongruben" zwischen Heppenheim und Bensheim

Von 
Jr
Lesedauer: 
Mit der Ausweisung spezieller Wege will das Forstamt Lampertheim den Besucherandrang in den Tongruben bei Heppenheim in den Griff bekommen. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Der Besucherdruck hat momentan etwas nachgelassen, aus dem Schneider sind die Tongruben aber nicht. Weshalb im zuständigen Forstamt Lampertheim weiter darüber nachgedacht wird, wie man die in der Corona-Pandemie immer mehr gewordenen Gäste im Naturschutzgebiet so lenken kann, dass Flora und Fauna im FFH-Gebiet möglichst wenig beeinträchtigt werden. Eine Möglichkeit hierzu ist die Wegeführung, an der das Forstamt schon seit Längerem feilt.

Denn Heppenheims neue Nordstadt II wie auch das stark wachsende Neubauviertel in der Gunderslache bieten zwar Platz für Hunderte Einwohner, darunter viele junge Familien mit kleinen Kindern, nahe gelegene Freizeitmöglichkeiten aber gibt es kaum. Eine Situation, die sich verschärfen dürfte, wenn erst einmal – wie derzeit geplant – die Alte Kaute erschlossen und bebaut wird. Unter dem voraussichtlich weiter wachsenden Druck leiden die Tongruben, aber auch der Jochimsee, dessen Angelverein sich insbesondere über Besucher ärgert, die ihren Müll im Uferbereich einfach liegenlassen.

Die Tongruben fallen in den Aufgabenbereich des Forstamts. Und hier, sagt der für den Naturschutz zuständige Werner Kluge, werde weiter an einem „Lenkungskonzept“ gearbeitet, das die Interessen der Besucher mit denen des Naturschutzes in Einklang bringen soll.

Seltenen Eisvogel beobachten

Einiges an Vorarbeit ist bereits geleistet worden: So wurden unter anderem Info-Tafeln rund um das Naturschutzgebiet installiert, die neben vielerlei Informationen zu hier vorkommenden Pflanzen und Tieren die offiziell zugelassenen Wege zeigen. „Es kann also jeder sehen, wo man sich aufhalten kann, ohne die Tiere zu gefährden“, so Kluge. Unglücklicherweise zeigen sie allerdings auch, warum es sich lohnt, vorbeizuschauen: beispielsweise um den ebenso attraktiven wie seltenen Eisvogel zu beobachten.

Das sollte man, wenn es denn sein muss, besser aus der Beobachtungshütte heraus machen, die an den Jägerteichen platziert wurde. Übrigens auch, um zu verhindern, dass der Uferbereich betreten wird, der in der Vergangenheit gerne von Hundebesitzern und ihren Vierbeinern genutzt wurde. Ein Ärgernis, das auch die vorgelagerten, ebenfalls von vielen seltenen Pflanzen bewachsenen Wiesen der Tongruben betrifft – und Günter Hagemeister vom Förderverein Tongruben bei einer Begehung veranlasste, einen Schutzzaun für diese Wiesen ins Gespräch zu bringen.

Auf den will das Forstamt jedoch verzichten, setzt stattdessen auf die Kraft der Natur. So wie am seit mehr als zwei Jahren gesperrten „Mittelweg“, einem mitten durch das Naturschutzgebiet führenden Weg nach Bensheim, der eigentlich nicht mehr passierbar sein sollte. Er ist es aber. „Irgendjemand macht sich immer wieder am Weg zu schaffen und schneidet ihn frei“, mussten Hagemeister und Kluge feststellen. Erwischt hat den oder die „Missetäter“ bislang niemand. Dabei könnten einige deutliche Worte durchaus dazu beitragen, dass der trotz Verbot munter weiter genutzte Mittelweg dann wie gewünscht zuwächst. An anderen Stellen, so Hagemeister, habe das Ansprechen von Besuchern durch Naturschützer jedenfalls positive Effekte ergeben; insbesondere Konflikte mit Hundebesitzern haben sich reduziert.

Artenvielfalt mindestens erhalten

Aber nicht nur die klar definierten Wege entlang des Naturschutzgebietes, auch viele andere Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass das Biotop Tongruben seine Artenvielfalt mindestens erhält, idealerweise ausweitet.

In enger Abstimmung aller Beteiligten wurden beispielsweise Entbuschungsaktionen erledigt, es wurden Tümpel neu angelegt, Teiche vertieft oder vorhandene Gewässer für eine bessere Sonneneinstrahlung zurechtgemacht. Vor Kurzem erst kamen Fachleute zusammen, um in einer Konferenz über weitere Möglichkeiten zum Schutz der Tongruben zu beraten.

Aber auch die Stadt beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der durch die Neubaugebiete forcierten Entwicklung im nördlichen und nordwestlichen Heppenheim. Ein in Auftrag gegebenes Wegekonzept, das sich ausschließlich auf städtische Flächen bezieht, soll helfen, das Verkehrsaufkommen zu kanalisieren.

Dies gilt sowohl für den Fahrzeugverkehr als auch für Radler oder Besucher. Das Gutachten, so die Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) auf Nachfrage, liege inzwischen vor, werde aber noch geprüft. Möglicherweise werde es in der nächsten Beratungsrunde der Ausschüsse zur Diskussion gestellt. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim