Planspiel Börse - Drei Schüler des Starkenburg-Gymnasiums machen aus 50 000 Euro durch Aktienhandel 65 000 Euro

Schüler des Starkenburg-Gymnasiums gewinnen Planspiel Börse

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Die „Liberalen Großverdiener“ – die Starkenburg-Gymnasiasten Felix Jäger (3.v.l.), Alexander Grabelus (4.v.l.) und Aylin Avci (3.v.r.) – wurden von der Sparkasse Starkenburg für ihren Erfolg beim Planspiel Börse ausgezeichnet. © Christopher Frank

Heppenheim. „Ruhig bleiben und aussitzen“, lautet der Rat von Benjamin Lannert an alle Aktionäre. Der Betriebswirt betreut als Depot-A-Manager die eigenen Anlagen der Sparkasse Starkenburg – und ist dabei vor allem daran interessiert, das Vermögen des öffentlich-rechtlichen Kreditinstituts mit Sitz in der Kreisstadt zu vermehren. Gerade in Krisenzeiten sei dies jedoch alles andere als leicht, so Lannert. Wörtlich spricht er von einer „extrem blöden Situation“ für alle Anleger.

In der Tat legte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Montag eine wahre Berg- und Talfahrt aufs Parkett. Zwischenzeitliche Verluste von mehr als fünf Prozent wurden kurz nach der Ankündigung einer Waffenruhe im ukrainischen Kriegsgebiet wieder wettgemacht, zum Handelsschluss der Frankfurter Börse verbuchte der Leitindex aber schon wieder ein sattes Minus von mehr als zwei Prozent.

Lannert betont: „Auf lange Sicht kommt bei der Geldanlage in Aktien oder Fonds immer was raus – gerade mit Blick auf das extrem niedrige Zinsniveau.“ Diese Worte, aber auch der seit Jahren andauernde Trend auf dem Geld- und Kapitalmarkt stoßen insbesondere bei der älteren Generation nach wie vor auf wenig Gegenliebe. Die Anlage in festverzinslichen Wertpapieren oder auf dem Tages- oder Festgeldkonto hat für die risikoscheuen Traditionalisten oftmals weiter Priorität.

Anders sieht es bei der jüngeren Generation aus, wie eine Analyse des Manager-Magazins vor wenigen Wochen aufzeigte. „2021 ist die Zahl der Aktionäre unter 30 Jahren auf 1,5 Millionen gestiegen“, war dort unter anderem zu lesen. Einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) zufolge gab es allein im vergangenen Jahr in Deutschland etwa 49 000 neue Aktionäre, die jünger als 30 Jahre alt waren.

Insgesamt haben die Kunden der Sparkasse Starkenburg nach Angaben von Pressesprecherin Andrea Helm im vergangenen Jahr Wertpapiere im Wert von 213 Millionen Euro gekauft, dem standen Wertpapierverkäufe in Höhe von 123 Millionen Euro gegenüber. Der Anteil der Jungaktionäre unter 30 Jahren liegt bei rund 25 Prozent.

Bewusst geweckt beziehungsweise weiter gefördert wird das Interesse des Nachwuchses vonseiten der Sparkasse seit Jahrzehnten unter anderem durch das „Planspiel Börse“, bei dem sich Schüler von der neunten bis zur zwölften Klasse in Kleingruppen zusammentun und versuchen, ein imaginäres Startkapital von 50 000 Euro durch Aktienkäufe und -verkäufe zu mehren.

Mehr zum Thema

Sparkasse

Planspiel Börse geht in die nächste Runde

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Sparkassen-Wettbewerb

Der Bensheimer Student Daniel Pech belegte im Planspiel Börse den Spitzenplatz

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Sparkasse Bensheim

Drei AKG-Teams schafften es aufs Treppchen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Zwischen November 2021 und Ende Januar 2022 nahmen laut Julia Einberger, die als Ausbildungsleiterin der Sparkasse Starkenburg das Planspiel im Geschäftsgebiet des Kreditinstituts federführend betreut, 145 Teilnehmer in 57 Gruppen an der jüngsten Auflage teil. Darunter waren 68 Schüler des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums.

Besonders hervor stach dabei das Trio Aylin Avci, Alexander Grabelus und Felix Jäger, das unter dem Namen „Liberale Großverdiener“ durch ein ebenso gewieftes wie risikobehaftetes Handeln mit Technologieaktien sein imaginäres Kapital zwischenzeitlich auf bis zu 65 000 Euro aufstockte. „Wir hatten insgesamt 50 verschiedene Werte in unserem Depot, zehn bis zwölf verschiedene Aktien hatten wir immer drin“, berichtet Alexander.

„Das ist eine sehr gute Streuung“, lobt Benjamin Lannert die Nachwuchs-Trader – wobei die „Liberalen Großverdiener“ ihrem Namen alle Ehre machen und in ihrer Altersklasse schon fast als alte Hasen durchgehen könnten. Denn: Vor allem Felix und Alexander sind auch im realen Leben an der Börse aktiv – und liefern somit das beste Praxisbeispiel für die aufgeführten Studien und Analysen. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim