Am Nachthimmel

Polarlichter leuchten über der Bergstraße

Jens Rothermel von der Starkenburg-Sternwarte erklärt das Naturspektakel und informiert über Orte, an denen man die besten Chancen hat, die Polarlichter zu sehen.

Von 
pk/ü
Lesedauer: 
Dieses Polarlicht war von Einhausen aus mit bloßem Auge im Ansatz als leichte rötlich-violette Aufhellung des Himmels durch Wolkenlücken erkennbar. © Jens Rothermel

Heppenheim. In einer öffentlichen Facebook-Gruppe stellt ein User ein Foto ein, aufgenommen in einem Wohngebiet in Lorsch. Auf dem Bild sieht man einen leuchtenden Abendhimmel. Er erstrahlt rot, blau, grün oder rosa. Wie ein magischer und bunter Vorhang erstrecken sich die Farben im Nachthimmel ins schier Unendliche. Schnell findet die Community heraus, was es damit auf sich hat: Polarlichter. Weitaus bekannter sind sie im hohen Norden, in Skandinavien, auf Island oder Grönland. Doch in den vergangenen Tagen war das Naturschauspiel auch hierzulande und auch im Kreis Bergstraße zu sehen.

Doch wie kommt das bunte Lichtermeer zustande? „Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung vom Sonnenwind mit der Erdatmosphäre“, erklärt Dr. Jens Rothermel von der Starkenburg-Sternwarte in Heppenheim. Der Sonnenwind besteht aus elektrisch geladenen Teilchen, genauer gesagt aus Elektronen und Atomkernen von Wasserstoff und Helium, die in stark unterschiedlicher Menge von der Sonne abgegeben werden, führt Rothermel, der im Verein Starkenburg-Sternwarte Schriftführer ist, weiter aus.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Komme dieser Plasmastrom in Erdnähe, werde er wegen seiner elektrischen Ladung durch das Magnetfeld der Erde beeinflusst und gelange normalerweise ausschließlich in hohen Breitengraden in unsere Atmosphäre. „Dort werden die Luftmoleküle in 100 bis 200 Kilometer Höhe durch die energiereichen Teilchen, die mit sehr hoher Geschwindigkeit von mehreren 100 Kilometern pro Sekunde an der Erde ankommen, zum Leuchten angeregt“, so der Astronomie-Experte.

Letztlich könne man sich den Effekt wie eine riesengroße Leuchtstoffröhre vorstellen. Die Farben, die Polarlichter haben können, kommen von den unterschiedlichen Luftbestandteilen, die zum Leuchten angeregt werden: Sauerstoff leuchtet grün und rot, Stickstoff violett und blau, erklärt Jens Rothermel.

Normalerweise können Polarlichter somit nur hoch im Norden oder tief im Süden auf der Erde beobachtet werden, doch kommen zeitgleich sehr viele Sonnenwindteilchen an (man spricht dann auch von einem Sonnensturm), werden einige der Sonnenwindteilchen in niedrigere Breitengrade gedrückt, beschreibt Rothermel das Phänomen, das dazu führt, dass „wir an der Bergstraße in den Genuss dieses Himmelsschauspiels kommen“.

Die Menge der Sonnenwindteilchen hänge wiederum von der Sonnenaktivität ab, die sich in einem etwa elfjährigen Zyklus periodisch ändere. „In den aktivsten Jahren dieser Zyklen können bis zu fünf Sichtungen pro Jahr in unserem Raum gelingen.“ Meist reduziere sich diese Anzahl wetterbedingt noch. „Das nächste Maximum der Sonnenaktivität wird für kommendes Jahr erwartet, so dass wir in den nächsten zwei bis drei Jahren noch mit weiteren Polarlicht-Sichtungen rechnen können“, ist sich Rothermel sicher.

Und wer selbst Polarlichter beobachten möchte, schaut am besten erst nach, ob aktuell eine Wahrscheinlichkeit für die Sichtung in der Region besteht. Zur Beobachtung selbst begibt sich der Interessent zu einer Stelle, von der aus eine gute Horizontsicht in Richtung Nordwesten, Norden und Nordosten gegeben ist und an der es möglichst wenig Lichtverschmutzung gibt. „Die meisten Polarlichtsichtungen bei uns beschränken sich auf großflächige, rötliche Aufhellungen am Himmel“, erklärt Rothermel. Wer viel Glück habe, erlebe ein kräftiges Polarlicht mit sich sehr schnell verändernden Strukturen, die wie Vorhänge oder Lichtstrahlen aussehen.

Es wird also keine Sternwarte benötigt, um Polarlichter beobachten zu können. Insbesondere von der Starkenburg-Sternwarte aus ist die Sicht in Richtung Norden eingeschränkt. Eine Polarlichtbeobachtung ist daher beispielsweise vom direkt unterhalb der Sternwarte gelegenen Parkplatz aus besser möglich. „Einige Mitglieder der Sternwarte behalten das Geschehen rund um die Sonne und Polarlichter immer im Auge, um die wenigen Chancen auf eine erfolgreiche Polarlichtbeobachtung nicht zu verpassen“, sagt Jens Rothermel. pk/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim