Südtirol

Heppenheimer erhält Goldene Ehrennadel in Partnerstadt

Gerhard Kasper war 1956 zum ersten Mal in der Partnerstadt Kaltnern. Fast 200 Fahrten dorthin hatte er bisher organisiert. Nun wurde er von der Marktgemeinde geehrt.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
bhe Kaltern Städtepartnerschaft Heppenheim ARCHIV - Weinanbau in Kaltern in Südtirol (Archivfoto vom 05.09.2007). Die letzte Ernte ist seit Monaten eingefahren, der Jahrgang 2008 dürfte ordentlich ausfallen. In Italiens Weinbergen von Südtirol bis Sizilien ist also die winterliche Ruhe eingekehrt. Die Winzer des Stiefelstaates haben - nach einem Jahrzehnt - den «Weltmeistertitel» als führende Produzenten zurückerobert, von der Menge her jedenfalls eine Rekord-Weinlese für das 21. Jahrhundert in ihre Keller gebracht - und ihren Erzrivalen Frankreich damit wieder überrundet. Foto: Frank Baumgart (zu dpa-KORR "?«Adoptiere ein Fass? - Anti-Krisen-Rezepte des Wein-Champions Italien vom 16.01.2009) +++ dpa-Bildfunk +++ © picture-alliance/ ZB

Heppenheim. Man kann mit Fug und Recht formulieren, dass er eine Institution ist in Heppenheims Partnerstadt Kaltern. Vor allem dann, wenn es um Tourismus geht. Mehr als 100 Busfahrten hat Gerhard Kasper schon nach Südtirol organisiert, hinzu kommen weitere 80 Fahrten, die ihn privat in das Städtchen wenige Kilometer südlich von Bozen geführt haben. Dass er dafür mit der Goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde geehrt wurde, könnte man angesichts dieses Engagements also als logische Konsequenz bezeichnen. Ist es aber nicht: Der 75 Jahre alte Heppenheimer ist „der Erste jenseits des Brenners“, dem diese Ehre zuteilwurde.

Kalterns Bürgermeisterin Gertrud-Benin Bernhard und Landesrat Luis Walcher waren ebenso dabei wie viel Südtiroler Prominenz. Ins Vereinshaus waren an diesem Abend außerdem rund 400 Bürgerinnen und Bürger gekommen, um der Zeremonie beizuwohnen, in der neben dem Heppenheimer elf Kalterer Bürger geehrt wurden. Höhepunkt war eine Live-Videoschaltung nach Colorado (USA), wohin eine weitere Ehrung (der Goldene Ring der Stadt) an Andreas Seppi, den 1984 in Bozen geborenen und in Kaltern aufgewachsenen früheren Tennisstar ging – für dessen Verdienste um den Sport.

Kaltern zählt mehr als 8000 Einwohner

Aber der künftige, weltweit erfolgreiche Tennisspieler war noch längst nicht auf der Welt, als der kleine Gerhard 1956 im Alter von sieben Jahren mit seinen Eltern zum ersten Mal während der Ferien von Heppenheim in die rund 700 Kilometer entfernte Marktgemeinde Kaltern fuhr. Das ist inzwischen fast 70 Jahre her, und Gerhard Kasper ist seitdem Jahr um Jahr von Neuem in Richtung Kaltern aufgebrochen, um hier mit seiner Familie, in den vergangenen Jahrzehnten aber auch zunehmend mit Freunden oder Teilnehmern der von ihm organisierten Busreisen, einen erheblichen Teil seiner Freizeit zu verbringen. Einen deutlichen Schub erhielt das Ganze am 18. September 1971 nach dem Beschluss des Heppenheimer Stadtparlaments für eine Städtepartnerschaft.

Seltene Auszeichnung: Stolz zeigt Gerhard Kasper in seiner Heimatstadt Heppenheim die Urkunde, die er zur Goldenen Ehrennadel in der Partnerstadt Kaltern in Südtirol bekam. © Jürgen Reinhardt/dpa

Kaltern an der Weinstraße ist eine Südtiroler Marktgemeinde in Alto Adige (italienisch „Überetsch“ für Südtirol), etwa zehn Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Bozen gelegen. Ende 2023 wurden mehr als 8000 Einwohner gezählt, die sich auf Kaltern Markt sowie die „Fraktionen“ (Stadtteile) Mitterdorf, Sankt Anton/Pfuss, Sankt Nikolaus, Altenburg, Sankt Josef am See, Unterplanitzing und Oberplanitzing verteilen.

Der „Kalterer Platz“ in Heppenheim ist nicht fotogen

Bekannt ist der Ort durch sein mildes, sonnenreiches Klima und den Kalterer See, den wärmsten Badesee der Alpen. Rund sechs Kilometer vom Gemeindekern entfernt, in der rund 600 Meter hoch gelegenen Fraktion Altenburg, gibt es eine Aussichtsplattform mit bester Sicht auf Kalterer See und Südtiroler Unterland.

Zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft 2021 ging ein lang gehegter Wunsch Gerhard Kaspers in Erfüllung: den Ort in „Heppenheimer Platz“ umzuwidmen. Das Pendant in Heppenheim, der „Kalterer Platz“, kommt bei Kasper hingegen nicht so gut an: ein paar Quadratmeter Fläche, zwischen Bahnhof und Busbahnhof gelegen. Dort ein Foto machen von ihm, der auch Vorsitzender des Freundeskreises Heppenheim-Kaltern ist? Kasper: „Lieber nicht.“

Wanderungen durch die Kalterer Natur seien so attraktiv wie immer

Dass Kaltern neben See und seinem äußerst beliebten „Kalterersee“ – einem aus der Vernatschrebe, der ältesten einheimischen Rotweinsorte Südtirols, erzeugten Rotwein – vieles zu bieten hat, liegt aus Sicht Kaspers auch daran, dass es sich über die Jahrzehnte seinen Charakter und sein Aussehen weitgehend erhalten hat: „Bausünden sieht man hier nicht, wenn etwas modernisiert wird, dann im Inneren der Gebäude“, das Städtchen sieht fast noch so aus, wie Kasper es als Kind und Jugendlicher kennengelernt hat.

Und auch die Natur hat – im Gegensatz zu manch anderer Regionen Südtirols – kaum gelitten, Wanderungen durch die Weinberge oder in die Höhenlagen sind so attraktiv wie immer. Im Mai steht die Wahl eines neuen Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin an, aber auch hier sind allzu dramatische Veränderungen eher nicht zu erwarten: „Das läuft in Kaltern alles gemütlicher ab, der Umgang miteinander ist herzlich.“ Wenn die Sitzungen der – ehrenamtlichen politischen – Verwaltungsspitze gelaufen sind, „sitzt man hier immer noch bei einem Glas Rotwein zusammen“.

Viele gute Gründe also, weiter gen Süden zu reisen. In diesem Jahr sind drei Busfahrten angesetzt, alle längst ausgebucht. Und natürlich wird Gerhard Kasper sich auch in diesem Jahr wieder privat auf den Weg machen. Möglicherweise per Zug. Der Weg führt über die Brenner-Autobahn, und die wird ab diesem Jahr saniert. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim