Wohnen

144 neue Wohnungen für Heppenheim

An der in der Gunderslache gelegenen Karl-Busch-Straße wird Richtfest gefeiert. 158 weitere Einheiten sind bereits bewohnt.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Fünf Häuser entstehen derzeit im Heppenheimer Westen. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Es ist ein Stadtteil aus der Retorte, der in Heppenheims Westen wächst und wächst und, was die Einwohnerzahl angeht, schon bald mit den in den Siebzigern eingemeindeten Dörfern Mittershausen-Scheuerberg, Ober-Laudenbach, Wald-Erlenbach, Sonderbach und Erbach gleichziehen oder sie übertrumpfen wird. Jetzt konnte der nächste Schritt auf diesem Weg offiziell gefeiert werden: An der in der Gunderslache gelegenen Karl-Busch-Straße wurde Richtfest für 144 Mietwohnungen gefeiert, 158 weitere sind in unmittelbarer Nachbarschaft bereits entstanden und bewohnt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bis Ende 2024 will das international tätige niederländische Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke – 1300 Mitarbeiter, Jahresumsatz rund eine Milliarde Euro, 120 Jahre Erfahrung in der Immobilienbranche – diesen zweiten Bauabschnitt seines Mammutprojektes auf dem früheren Gelände des 1960 geschlossenen Heppenheimer Tonwerks abschließen, am Ende werden es 300 Mietwohnungen sein, die eine deutliche Entlastung des Wohnungsmarktes der Kreisstadt versprechen. Aber auch der Wunsch nach Wohneigentum soll im Laufe des Projektes erfüllt werden: In einem weiteren Bauabschnitt sollen auf der Westseite des Geländes 27 Reihenhäuser entstehen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit einem Investor.

Rohbau in nur sieben Monaten abgeschlossen

Mark Staring, Niederlassungsleiter Bau bei Ten Brinke, zeigte sich beim Richtfest erfreut darüber, dass „wir den Rohbau für 144 Wohnungen in nur sieben Monaten abschließen konnten“. Das habe nicht nur an der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, sondern auch daran gelegen, dass man die Gebäudeteile passgenau auf der Baustelle anliefern konnte. Michael Bußkamp, Projektentwickler bei Ten Brinke, freute sich, dass man „in einer Zeit, in der Wohnungen dringend benötigt werden, einen kleinen Beitrag für Heppenheim und die Rhein-Neckar-Region“ leisten könne.

Zufrieden über die rasche Umsetzung des Projektes äußerte sich auch Michael Herrmann, Prokurist und Bereichsleiter Immobilienhandel bei der GWH-Wohnungsgesellschaft (Frankfurt am Main), die die Häuser nach ihrer Fertigstellung übernimmt und die entstandenen Wohnungen anschließend vermietet: „Die Nachfrage in der Region ist groß. Daher gehen wir davon aus, dass die Vermietung genauso erfolgreich verlaufen wird wie beim ersten Bauabschnitt.“ Die 158 Wohnungen waren innerhalb kürzester Zeit vergeben, für ihr Projekt „Heppi Living“ hatte die GWH im Netz und auf der eigenen Homepage geworben.

Neue Parkplätze für Anwohner geplant

Die Helaba-Tochter GWH verfügt über rund 50.000 Wohnungen bundesweit, vor allem aber in Hessen. Wer sich in Heppenheim um eine Mietwohnung bemüht, muss mit einer Kaltmiete von 10,50 bis 11 Euro pro Quadratmeter rechnen, die Nebenkosten kommen im Durchschnitt auf 3,50 Euro pro Quadratmeter – weil beim Bau der Miethäuser auf möglichst geringen Energiebedarf geachtet wurde, aber auch, weil man für eine CO2-reduzierte und effiziente Versorgung mit Wärme und Strom im Quartier ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert hat. Im inzwischen gut besiedelten Neubauviertel zwischen Bahnlinie und Jochimsee wird es langsam eng mit den Parkplätzen. Deshalb dürften die 275 Stellplätze willkommen sein, die in einem Parkhaus entstehen sollen, mit dessen Bau nach Fertigstellung der fünf Mehrfamilienhäuser Anfang nächsten Jahres begonnen werden soll.

Erst danach sind die Reihenhäuser dran, die nicht vermietet, sondern über einen Investor verkauft werden sollen.

Kinderspielplatz mit Grünflächen soll entstehen

Bevor das Großprojekt Gunderslache abgeschlossen wird, soll auch noch ein Kinderspielplatz im nordöstlichen Bereich des Areals entstehen. Aufgelockert wird das Ganze durch Grünflächen, die mit zahlreichen jungen Bäumen bepflanzt sind. So zügig, wie das Neubauviertel entsteht, so zügig ging auch das Richtfest über die Bühne. Nach wenigen Sätzen Starings und dem obligatorischen Richtspruch mit Dank an alle am Bau Beteiligten sowie der Bitte um Gottes Segen durch Polier Daak Veenhuis ging es für die Gäste der Zeremonie angesichts der Wetterlage unter die bereitgestellten Partyzelte, wo sich insbesondere die Ten-Brinke-Vertreter aus Holland Odenwälder Spezialitäten schmecken lassen konnten.

Mit dem Bauen begonnen hatte Ten Brinke im März 2021. Zuvor lag das Gelände über Jahrzehnte brach, erst nachdem Heppenheims Neubaugebiet Nordstadt 2 auf den Weg gebracht war, kam Bewegung in die Angelegenheit. 2020 wurde der Bebauungsplan aus dem Jahr 1987 geändert, danach war der Weg frei für das 2,3 Hektar große Gelände südlich der bestehenden Gewerbebebauung. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim