Gesundheit

Corona-Einschränkungen am Kreiskrankenhaus Bergstraße bleiben bestehen

Am Kreiskrankenhaus Bergstraße bleibt es über die Feiertage bei der aktuellen Besucherregelung. Die pressestelle meldet hohe Ausfallzahlen beim Klinikpersonal.

Von 
mam/ü
Lesedauer: 
Das Kreiskrankenhaus Bergstraße bleibt vorerst bei den im November eingeführten Einschränkungen der Besuchszeit. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Fast jeder kennt derzeit jemanden, der an Corona erkrankt ist, darunter auch schwerere Fälle. Die offiziellen Informationen zur Lage scheinen das zunächst nicht widerzuspiegeln. Bundesweit liegt die Corona-Inzidenz laut Robert-Koch-Institut (RKI) derzeit bei 37 neuen Covid-19-Fällen pro Woche und 100 000 Einwohnern; für Hessen sind es 27 Fälle pro 100 000 Einwohnern.

Das ist sehr weit entfernt von Werten über 1000 zu Beginn des Jahres 2022. In die Statistik gehen allerdings nur positive PCR-Testergebnisse ein, die fast nur noch aus Krankenhäusern kommen. „Ein Vergleich zu den Vorjahren ist aktuell nicht möglich, da weniger infizierte Personen als zuvor über die Meldewege erfasst werden“, schreibt das RKI.

Zudem ist die Lage je nach Alter sehr unterschiedlich. Die höchste Inzidenz von bundesweit 138 weist die Gruppe der Menschen über 80 auf, gefolgt von einer Inzidenz von 50 für diejenigen zwischen 60 und 79. Laut Pandemieradar des Bundesgesundheitsministeriums haben zudem auf noch niedrigem Niveau Influenzafälle zugenommen. Dazu kommen steigende Fallzahlen von Infektionen mit Rhino- und RSV-Viren.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Nach Angaben des Ministeriums haben die Arztbesuche wegen Atemwegserkrankungen im Vergleich zur Vorwoche bundesweit um zwölf Prozent zugenommen auf 2537 Arztbesuche pro 100 000 Einwohner pro Woche. Gut 15 Prozent davon, 393 dieser Arztbesuche, gingen auf das Corona-Konto. Zugenommen hat auch die Zahl von Krankenhauseinweisungen aufgrund schwerer Atemwegserkrankungen. Betroffen sind vor allem Kinder bis vier Jahre und Senioren ab 80.

Die Lage im Kreiskrankenhaus Bergstraße sei „aktuell kontrolliert, aber anspruchsvoll“, sagt die Pressesprecherin der Klinik. „Zahlreiche Corona-positive Patienten bedürfen einer stationären Versorgung, zum großen Teil aber nicht unmittelbar wegen einer Corona-Infektion.“ Die Corona-Infektion trete meist als Nebendiagnose auf, was bei Risikopatienten jedoch lebensbedrohlich werden könne. „Im Landkreis“, erläutert die Sprecherin, „sind immer wieder Krankenhäuser für infektiöse Patienten bei der Leitstelle abgemeldet. Daher gibt es ein Notzuweisungsverfahren nach dem hessischen Rettungsdienstgesetz.“

Krankenhaus-Mitarbeiter sind verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen

Die Zahl der positiven Covid-19-Patienten sei sehr dynamisch und die Verlegung von Intensiv- oder Isolierstation auf Normalstation ändere sich täglich, erläutert die Krankenhaussprecherin. „Wie überall steigt die Anzahl erkrankter Mitarbeitender auch bei uns im Kreiskrankenhaus, und wir beobachten wie bereits in den letzten Jahren eine saisonale Überschneidung von Covid-19 und grippalen Infekten.“ Diese Kombination sorge momentan „für einen deutlichen höheren Personalausfall“ und stelle die Klinik vor große Herausforderungen, die diese dank äußerst engagierter Mitarbeiter in der Regel gut meistern könne.

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße hatte bereits Anfang November seine Corona-Schutzmaßnahmen wegen steigender Infektionszahlen und einer damals kritischen Lage zum Schutz der Mitarbeiter und Patienten verstärkt. Mitarbeiter sind seitdem verpflichtet, bei „allen patientennahen Tätigkeiten“ einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Patienten und Besucher werden gebeten, freiwillig eine medizinische OP-Maske oder eine FFP2-Maske zu benutzen. Außerdem wurden die Besuchszeiten eingeschränkt: Besuche sind in der Regel nur von 14 bis 17 Uhr möglich. Jeder Patient darf pro Tag nur einen Besucher empfangen.

Mehr zum Thema

RKI

Mehrere Atemwegsviren parallel - Mehr als jeder Zehnte betroffen

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren

Über die Feiertage bleibe es voraussichtlich bei diesen Regelungen, drei Stunden Besuchszeit am Nachmittag und ein Besucher am Tag pro Patient. Zudem bitte man weiterhin alle Besucher und Patienten, auf freiwilliger Basis eine Maske zu tragen. „Aktuell rechnen wir nicht mit einer Verschärfung der Besuchsregeln. Aber für den tagesaktuellen Stand empfehlen wir, sich regelmäßig auf unserer Website zu informieren“, sagt die Pressesprecherin.

Die Klinik bitte die Besucher außerdem, die Hygienevorschriften zu beachten, wie Händedesinfektion und einen Abstand von mindestens 1,5 Metern. Das Krankenhaus gebe auch kostenlos Masken am Empfang aus. Auch hier rechne man aktuell nicht mit einer Verschärfung der Vorschriften. Laut den Infos auf der Homepage dürfen Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind oder bei denen der Verdacht besteht, nicht besucht werden. mam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim