Sommertour

480 965 Euro für zwei neue Kitas in Heppenheim

Die SPD Heppenheim informierte sich über Kinderbetreuung. Der Bau der neuen Krippe in der Dr.-Heinrich-Winter-Straße soll im Frühjahr 2026 fertiggestellt sein.

Von 
steh/ü
Lesedauer: 
Erste Stadträtin Christine Bender (Dritte von rechts) stellte der SPD-Fraktion in der Heppenheimer Stadtverordnetenversammlung Details zum Neubau der geplanten Krippe in der Dr.-Heinrich-Winter-Straße vor. © Claudia Stehle

Heppenheim. Die SPD-Fraktion im Heppenheimer Stadtparlament nahm sich bei ihrer Sommertour am 19. August der Frage nach den Betreuungsmöglichkeiten in der Stadt für Kinder zwischen dem ersten Geburtstag und dem Eintritt in die Grundschule an und hatte Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) als fachkundige Informantin dazu eingeladen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Treffpunkt war dabei die Baustelle einer zunächst als dreigruppige Krippe geplanten städtischen Einrichtung zwischen der ebenfalls städtischen Kita Arche Noah und der katholischen Kita St. Franziskus in der Dr. Heinrich-Winter-Straße im Südwesten der Stadt. „Wir haben uns als SPD im Land Hessen dafür eingesetzt, dass auch die Kinderrechte in die Landesverfassung aufgenommen werden, zu denen auch das Recht auf Betreuung gehört“, stellte dazu eingangs Norbert Schmitt fest.

Neue Kitas sollen dringend benötigte Kapazitäten schaffen

Christine Bender verwies in diesem Zusammenhang zunächst auf die bereits in Heppenheim vorhandenen unterschiedlichen 20 Betreuungsangebote für die Kleinen zwischen dem ersten Geburtstag und dem Schuleintritt, von denen zehn Einrichtungen von der Stadt und die andere Hälfte von privaten oder kirchlichen Anbietern betrieben werden. „Leider erhalten trotzdem nicht immer alle Eltern gleich einen Platz für ihr Kind“, bedauerte Bender. Sie verwies dabei allerdings darauf, dass derzeit Verbesserungen dieser Lage in Aussicht und Kitas entweder bereits im Bau oder in der Planung seien.

„Hier entsteht auf dem Grundstück zwischen der städtischen und der kirchlichen Kita eine Dreigruppen-Einrichtung, die dank der bislang gut laufenden Bauarbeiten genau im Zeitplan ist und im Frühjahr 2026 ihren Betrieb aufnehmen wird“, erläuterte Bender den aktuellen Zustand des Projekts mit den drei Gruppenräumen, dem Multifunktionsraum sowie den erforderlichen und vorgeschriebenen weiteren Räumen bis hin zum jeweiligen Kinderbad sowie der Küche mit offenem Bistro. „Im Außenbereich gibt es zudem ein Spielangebot mit einer Bobby-Car-Bahn und Möglichkeiten zum Austausch mit den Kindern auf dem Gelände von St. Franziskus“, berichtete sie.

Für ihre Gäste hatte sie neben der Vorstellung der Baustelle eine weitere wichtige Neuigkeit parat, denn neben zwei Kleinkindgruppen mit maximal zwölf Kindern ab einem Jahr werde man die dritte Gruppe in diesem Neubau mit 18 bis 25 Kindern für die Altersgruppe ab zwei Jahren bis zu den angehenden Schulkindern umplanen. „Wir haben diese Änderung jetzt vor Ende der Rohbauarbeiten beschlossen zugunsten der Nachfrage nach Plätzen für diese Altersgruppe“.

Weitere vier Einrichtungen in Planung

Die Stadt trage zudem mit weiteren Kita-Projekten dem Platzbedarf Rechnung, erläuterte sie und führte das Vorhaben einer fünfgruppigen Einrichtung am Jochimsee an sowie eines dreigruppigen Neubaus im Stadtteil Erbach neben der Sporthalle an, für den gerade Baurecht geschaffen wird. Zudem soll zeitnah ein Waldkindergarten in Kirschhausen entstehen und in der Gunderslache durch einen Investor eine weitere fünfgruppige Kita gebaut werden, die die Stadt anmieten wird. „Dafür wird gerade der Bauantrag eingereicht“, sagte Bender.

„Uns beschäftigt aber nicht allein die Schaffung ausreichender Platzangebote, sondern nicht weniger wichtig ist das Personalproblem in den Einrichtungen“, sagte sie und verwies darauf, dass die Stadt über mehr als 100 Mitarbeiter in diesem Bereich beschäftige und nahezu jede Woche eine Neueinstellung vornehme.

50 Prozent des Haushalts fließen in den Kitabereich

„Über 50 Prozent unseres jährlichen städtischen Haushalts investieren wir in den Kitabereich und das dafür erforderliche Personal“, machte Bender deutlich. Man hoffe darauf, die Personalfrage durch das Vorhaben der praxisintegrierten vergüteten Auszahlung PivA besser in den Griff zu bekommen, außerdem halte man Kontakt zu Namibia, um von dort ausgebildete Fachkräfte zu erhalten.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Kretschmann nennt erste Schwerpunkte für neuen Etat

Veröffentlicht
Von
David Nau, Martin Oversohl
Mehr erfahren

Neben den Informationen zum weiteren Fortgang bei der Betreuung der Kinder vor dem Schuleintritt stellte Bender der SPD-Fraktion das Bauvorhaben zwischen den beiden Kitas im Detail vor. So soll hier künftig neben einer Dachbegrünung auch eine PV-Anlage auf das Dach gepackt werden zur Energieversorgung für den eigenen Bedarf mit Speicher und Wärmepumpe.

Die Arbeiten seien derzeit im Plan, sodass man mit dem Bezug im Frühjahr 2026 rechne und entsprechend dafür auch Fachkräfte einstelle. Rund 4,4 Millionen Euro hat die Stadt für die Baukosten im Haushalt. „Die werden reichen, zudem hoffen wir auf Förderung für das Projekt“, erläuterte Bender. Zugesagt ist eine Fördersumme in Höhe von 480 965 Euro. steh/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim