Sportgemeinschaft

Heppenheimer Sportvereine warten auf die neue Halle

Ein Termin für die Eröffnungsfeier steht noch nicht fest / TV Sonderbach löst den TV Heppenheim als größten Sportclub der Stadt ab

Von 
ai/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. Die Heppenheimer Sportvereine können es kaum erwarten, bis die neue Nibelungenhalle am Starkenburgstadion fertig ist. Mit großem Interesse verfolgten die Vertreter der Vereine bei der Hauptversammlung der Sportgemeinschaft am Mittwochabend die Informationen, die Andrea Pfeilsticker als Vorsitzende des Dachvereins aller sporttreibenden Clubs von der Ersten Stadträtin Christine Bender (SPD) zum Stand der Bauarbeiten erhalten hatte. Stadtrat Helmut Bechtel und Michael Eck, stellvertretender Vorsitzender des Sozial- Kultur- und Sportausschusses (beide SPD), dankten den Vereinen für ihr Engagement.

Neben dem Hallenbau waren die Berichte der Sportvereine Schwerpunkt der Versammlung. Fazit nach zweieinhalb Jahren Pandemie: Die Zahl der Mitglieder geht zurück, es fehlt an Nachwuchs und es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, alle Vorstandsämter zu besetzen. Die Probleme ähneln sich. Doch es gibt auch Entwicklungen gegen den Trend, wie in den ländlichen Stadtteilen Sonderbach und Erbach. Zwar klagte Thomas Lulay (SV Sonderbach) auch: „Das Ehrenamt ist in der Krise. Corona hat uns Mitten ins Herz getroffen.“ Auch die Kassenlage könnte besser sein. Doch wenn am Freitag, 29. Juli, die vier Sportgeräte auf der Outdoor-Anlage in Betrieb genommen werden, sei dies ein Beleg für die Vitalität des Sportvereins. Ein deutliches Zeichen dafür ist die Zahl der Mitglieder: Mit 970 (davon 340 Jugendliche) hat der Stadtteil-Verein den TV Heppenheim als größten Verein der Kreisstadt überholt. Dessen Mitgliederzahl ist in den vergangenen zehn Jahren von 1300 auf 850 zurückgegangen, so der Vorsitzende Karl-Heinz Krauß.

Thomas Lulay, Vorsitzender des SV Erbach (540 Mitglieder) und stellvertretender Vorsitzender der Sportgemeinschaft, stellte ein Modell zur Jugendförderung vor. Auch er spüre, dass viele Mitglieder die Sportvereine nur noch als Dienstleistungsbetriebe sehen. Weil die SV-Jugendvertreter mit Stimmrecht im Vorstand vertreten sind, sei die Altersstruktur ausgeglichen.

Mehr zum Thema

Lindenfels

SV Lindenfels spendet an die Feuerwehr und die IMS

Veröffentlicht
Von
ppp/Bild: ppp
Mehr erfahren

„Wir müssen unorthodoxe Wege gehen und uns Gedanken machen, wie wir die Vereine am Leben erhalten können“, so der Appell von Krauß. Dass das Vereinsleben in einer Krise ist, zeigt die Statistik der Sportgemeinschaft: Roll- und Eissportclub (REC), Kegler und der Badmintonclub haben den Betrieb eingestellt. Die Zahl der Mitgliedsvereine ist auf 27 gesunken.

Zufrieden zeigte sich Markus Wilfer, Vorsitzender des Schwimmclubs. Er berichtete von großer Nachfrage nach Schwimmkursen. „Viele Grundschüler können nicht schwimmen“, sagte er. Mit den Schwimmmeistern im Freibad und der DLRG kämpft der Club dagegen an. Der Tennisclub (390 Mitglieder) muss laut Claudia Simon den Plan aufgeben, eine Halle zu bauen. Geschätzte Kosten von zwei Millionen Euro übersteigen die finanziellen Möglichkeiten.

„Wir kommen der Normalität Stück für Stück näher“, berichtete Markus Trillig vom TV Ober-Laudenbach (330 Mitglieder). Stabile Mitgliederzahlen (349) meldete Detlef Thöldtau vom Verein zur Bewegungsförderung (VzB). Allerdings fehle es an Übungsräumen und Übungsleitern. Zufriedenheit trotz kleinerer Probleme zeigten Susanne Marx (HC VfL), Rainer Meffert (Judoclub) und Maximilian Schaumann (Tischtennisclub). Tischtennis sei zu einer Art Wintersport geworden, sagte Schaumann. Sein Verein ist in dieser Saison Ausrichter der Hessenmeisterschaften. Natürlich rechnet er dabei mit der neuen Halle als Austragungsort. Nicht alle Mitgliedervereine waren bei der Hauptversammlung vertreten. Auch der FC Sportfreunde hatte niemanden geschickt, obwohl deren Vereinsgaststätte am Stadion der Versammlungsort war. Sportfreunde-Urgestein Bernd Meyer, der die Gaststätte ehrenamtlich betreibt, konnte nur berichten, dass er sich durch die Bauzäune rund um die neue Halle von der Außenwelt abgeschnitten fühlt. Was die Baufortschritte betrifft, berichtete Andrea Pfeilsticker davon, dass Handwerker dabei sind, den Parkettboden zu verlegen.

Die Fliesenarbeiten seien fast beendet, die Sportgeräte bestellt. Auch die Elektriker seien fertig. Weil wegen der Lieferengpässe ein Schaltschrank fehlt, konnten die Leitungen aber noch nicht angeschlossen werden. Bei der Eröffnungsfeier der neuen Halle, die aufgrund der genannten Probleme schon mehrmals verschoben und vonseiten der Stadt nun vorerst gar nicht mehr terminiert wird, will sich die Sportgemeinschaft der Öffentlichkeit vorstellen. Andrea Pfeilsticker und die Vertreter der Vereine hoffen, dass dies bald möglich ist.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim