Heppenheim. Seit Anfang Mai wird im Stadion wieder gelaufen, gesprungen und sogar gehüpft fürs Deutsche Sportabzeichen. Mit der Leichtathletik hat der Abnahmestab um Peter Roth begonnen. Nun folgen die übrigen Disziplinen Radfahren, Schwimmen, erstmals Turnen sowie Walking.
Mit dem Radfahren am Samstag (25. Juni) und dem Schwimmen am darauffolgenden Samstag (2. Juli) nimmt die Sportabzeichen-Saison also richtig Fahrt auf. Schon jetzt ist Roth mit der Resonanz von bisher 50 Teilnehmern zufrieden. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr mit 24 Sportlern Mitte Juni.
„Wir hoffen, dass wir zum Ende der Saison insgesamt wieder mehr Erwerber haben werden“, so der Stützpunktleiter. In den beiden Corona-Jahren waren es nur knapp über 100, während in den Jahren zuvor fast 200 Leute das Sportabzeichen gemacht haben. Überwiegend sind es Wiederholungstäter wie der 51-jährige Timo Bauer, der zum siebten Mal dabei ist. „Meine Ausdauer ist das kleinste Problem“, sagt der Hobbyläufer, „die größeren Herausforderungen sind Schnelligkeit und Koordination“. Auf ein Dutzend Sportabzeichen bringt es Lukas Diedrich aus Mörlenbach. Nun versucht der 18-Jährige den sportlichen Leistungsnachweis zum ersten Mal bei den Erwachsenen. „Einmal springe ich noch“, ruft er den Prüfern zu. Nach 5,14 Meter landet er in der Weitsprung-Grube, das reicht für die Gold-Norm in dieser Disziplin.
Unter den bislang 50 Teilnehmern sind auch elf Neueinsteiger wie Eike Brunnengräber. „Ich will mal was Neues probieren“, sagt der 24-Jährige, der sich sonst im Studio, beim Joggen und Klettern fit hält. Er kommt extra aus Fehlheim ins Heppenheimer Stadion, „das Angebot im Internet hat mich angesprochen“, erklärt er. Und es macht ihm offensichtlich richtig viel Spaß. Den haben auch die fünf Prüfer, die die Weiten und Zeiten abnehmen. Als Helfer ist Ingo Bräuler vom Schwimmclub erst im zweiten Jahr im Stab dabei. Sport macht er schon seit vielen Jahren, war früher sogar Schwimmtrainer, nun will er die Qualifikation als Sportabzeichen-Prüfer erwerben.
Peter Roth dagegen ist schon seit 2011 im Team, seit 2019 als Leiter des Heppenheimer Sportabzeichen-Stützpunktes. Bereits seit 1976 ist die 83-jährige Luise Emig als Prüferin dabei, und auch Gudrun Schäfer und Horst Scharlach (alle vom TVH) engagieren sich „seit sehr vielen Jahren“, wie Peter Roth erklärt. Mit einem Stab von insgesamt acht bis zehn Helfern vom TVH und anderen Heppenheimer Sportvereinen absolviert er jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr im Stadion die Abnahme des Sportabzeichens. Für die Disziplinen Radfahren, Schwimmen und Turnen stehen bereits die Termine fest. Nur beim Walking gibt es noch keinen Termin, „das hängt vom tatsächlichen Teilnehmer-Interesse ab“, erklärt Roth,
Die Disziplin Radfahren wird an den Samstagen, 25. Juni und 17. September abgenommen – um 9 Uhr der Sprint und ab 10 Uhr das 20-Kilometer-Zeitfahren. Treffpunkt ist jeweils in der Odenwaldstraße (Gewerbegebiet Tiergarten). Die Schwimmabnahme erfolgt samstags, 2. Juli und 27. August, im Freibad ab 9 Uhr für Kinder und Jugendliche, ab 10 Uhr für Erwachsene. Die Disziplin Turnen ist an den Samstagen 9. Juli und 10. September vorgesehen, jeweils von 14 bis 15 Uhr in der Halle des Starkenburg-Gymnasiums.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-heppenheimer-sportabzeichen-saison-nimmt-fahrt-auf-_arid,1963480.html