Heppenheimer Industrie

Heppenheim plant ein neues Gewerbegebiet

Stadtverordnete entscheiden sich mehrheitlich für die Aufstellung eines Bebauungsplans / Auch kritische Stimmen

Lesedauer: 
Rechts der B460 am westlichen Ortsausgang Heppenheims könnte ein Gewerbegebiet für Kleinunternehmer entstehen © Astrid Wagner

Heppenheim. Die Heppenheimer Stadtverordnetenversammlung hat am Donnerstagabend den Weg für ein neues Gewerbegebiet für Kleinunternehmer freigemacht. Das 16,2 Hektar große „Margaretengut“ soll beiderseits der Bürgermeister Kunz-Straße entstehen. Im Flächennutzungsplan ist dort bisher westlich der Straße Landwirtschaft vorgesehen, östlich davon werden die Flächen als „Grünzug/Sportplatz“ dargestellt.

Obwohl die Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung des nötigen Bebauungsplans letztlich mit 28 Ja-Stimmen beschlossen wurde, waren sich die Fraktionen – zum Teil auch intern – uneins. Franz Beiwinkel, Fraktionschef der Grünen, berichtete von unterschiedlichen Sichtweisen auf das Projekt innerhalb seiner Fraktion: „Wir dachten zunächst an ein Gewerbegebiet von der Größe Donnersbergstraße, jetzt sind es aber knapp 16 Hektar geworden. Damit ist es fast halb so groß wie das Gewerbegebiet Süd.“ Auch wenn die zu vermarktende Fläche bedingt durch die über das Areal führende Starkstromleitung letztlich kleiner sein werde, handele es sich um einen „massiven Eingriff in die Natur“. Es sei überdies mit dem Widerstand der Grundstücksbesitzer zu rechnen. „Im schlimmsten Fall drohen Verfahren. Auch Erwerbslandwirte sind betroffen“, führte Beiwinkel aus.

Dennoch erkenne die Grünen-Fraktion die Notwendigkeit der Ausweisung eines Gewerbegebiets an, denn auch neue Betriebe sollten eine Chance erhalten, sich in Heppenheim anzusiedeln. „Die Fraktion wird daher nicht einheitlich abstimmen, aber wir hoffen auf einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden“, erklärte Beiwinkel. In der Tat stimmten dann auch zwei Grüne mit Nein, eine Person enthielt sich.

FDP-Fraktionschef Christopher Hörst kommentierte die Einlassung mit einem Augenzwinkern: „Ich bin froh über den Abwägungsprozess bei den Grünen. Da ist noch Hoffnung.“ Er wies aber auch noch einmal auf den neuen Regionalplan hin und forderte, dass Heppenheim seine Ansprüche an dessen Planung endlich anmelde. „Für Heppenheim ist derzeit keine Entwicklung mehr möglich. Wir sind mit dem, was wir jetzt haben, am Ende. Darauf zu hoffen, dass Betriebe zumachen, damit etwas Neues kommt, ist falsch“, sagte er mit Blick auf bestehende Gewerbeflächen.

Für die Fraktion Liz/Linke warf Ulrike Janßen ein, dass die Stadt nicht „unendlich wachsen und Flächen vorhalten müsse“. „Ich sehe keine Not, Handwerker unterbringen zu müssen.“ Sie stimmte dementsprechend auch mit Nein.

Dem widersprach Thomas Vettel (CDU): „Der Weg, der beschritten wurde, ist der richtige. Der Regionalplan bindet uns die Hände: Wir stellen den Bebauungsplan auf und stimmen darüber ab, dass diese Flächen überhaupt genutzt werden können.“ Der Stadt gehe sonst die Möglichkeit verloren, künftig Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen.

Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) brachte derweil Licht ins Dunkel der Namensgebung des neuen Gewerbegebiets: „Ab 1717 hieß das Gebiet Margaretenacker, was ab 1740 zum Margaretengut wurde.“ Der Flurname bezeichnete wohl den Teil eines Besitztums, etwa eines Besoldungsstücks eines Geistlichen, der den Sankt Margaretenaltar versorgt habe.

Heute biete der Standort laut Beschlussvorlage vor allem eine gute Anbindung an die Autobahn und somit die Voraussetzung für die Ansiedlung neuer oder expandierender kleinerer und mittlerer Gewerbe- und Handwerksbetriebe. thr/ü

Rechts der B460 am westlichen Ortsausgang Heppenheims könnte ein Gewerbegebiet für Kleinunternehmer entstehen © Astrid Wagner

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim