Fastnacht

Narren hissen Fahne auf dem Marktplatz in Heppenheim

Ein kleiner Umzug läutet die heiße Phase in der Kreisstadt ein. Was in der närrischen Zeit in Heppenheim ansteht.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Auch die Sternsinger (hinten in der Mitte) waren mit von der Partie, als die Heppenheimer Fastnachter auf dem Marktplatz offiziell die Kampagne eröffnet. © Astrid Wagner

Heppenheim. „Mama, wir haben den Fastnachtsumzug verpasst!“ Erschrocken zeigt ein kleines Mädchen auf den Wagen der Schwellköpp, der just in dem Moment in die Kellereigasse biegt, als das Kind mit der Mutter vorbeiläuft. Die Panik der Kleinen ist freilich unberechtigt, denn was sie dort sieht, ist eine Abordnung der Heppenheimer Fastnacht, die sich aufmacht, auf dem Marktplatz die vierfarbbunte Fahne zu hissen, um damit (bei Eiseskälte) die heiße Zeit der Fastnacht einzuläuten.

Keinen Monat dauert es mehr, dann ist nämlich schon wieder Schluss mit lustig, dann ist Aschermittwoch. Doch bis dahin steht noch so einiges an für die Heppenheimer Fastnachter. Am 11. Februar (Sonntag) um 14.11 Uhr wird sich der närrische Gaudiwurm wieder vor zigtausend Zuschauern durch die Straßen der Kreisstadt winden. Davor stehen jede Menge Sitzungen an.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Es ist Viertel vor elf am Samstag, als sich der Musikzug Starkenburg auf den Weg macht Richtung Marktplatz – im Schlepptau Zugmarschall Norbert Weiser, das Zugkomitee, die Garde der FG Bottschlorum, die Veggelsbächer und den ein oder anderen Vertreter fastnachtsschaffender Vereine. Und natürlich die Schwellköpp, die in dieser Session die Schirmherrschaft für den Umzug übernommen haben. Die Farbe ihres Schirmherrenwagens ist gerade erst getrocknet.

Helau und Geburtstagsständchen

Einen Steinwurf weit nur vom Ziel entfernt, versperren plötzlich Poller in der Kellereigasse den Weg. Ein Lieferwagenfahrer hilft, so dass auch dieses letzte Hindernis überwunden werden kann. Pünktlich um 11.11 Uhr trifft der Mini-Umzug vor dem Rathaus ein, drapiert sich um den Marktbrunnen, der Musikzug spielt auf, ein dreifaches „Helau“ ertönt, später bekommt die 13-jährige Carla, die den Storchen-Schwellkopp trägt, noch ein Geburtstagsständchen, denn auch der Nachwuchs ist mit von der Partie.

Mehr zum Thema

Fastnacht

Fastnachtsumzug in Heppenheim diesmal sehr früh im Jahr

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Fastnacht

Bergsträßer Narren sind bereit für heiße Phase der Kampagne

Veröffentlicht
Von
ts/kel
Mehr erfahren

Es gibt alkoholfreie Getränke, auch Wärmendes sowie Kräppel und Brezeln. Der Erlös finanziert den Umzug mit, ebenso wie der Verkauf der Plakettchen, die auch in den kommenden Wochen in Geschäften und auf Sitzungen zu haben sind.

Reimend wendete sich Weiser an die Narrenschar, auch Thomas Vettel, einer der Schwellköpp, warb freudestrahlend für den Umzug. Und mitten unter die Narren mischten sich die Sternsinger. Kein Gegensatz, denn der Ursprung ist jeweils der Glaube. Die Stimmung ist prächtig. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim