Gesundheit

So steht es um die hausärztliche Versorgung in Heppenheim

Was die Beteiligten, allen voran Mediziner und Patienten, zur Lage sagen, und was aus Sicht beider Lager im Argen liegt.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Ärzte warnen weiter, dass für die Patientenbetreuung zu wenig Zeit bleibt. © Monika Skolimowska/dpa

Heppenheim. Als Müzeyyen Morgil zu Jahresbeginn die Heppenheimer Hausarztpraxis von Mareile Geiß übernahm, war die allgemeine Erleichterung groß. Tausende Patienten mussten auch schon in der Übergangsphase des Leerstands im letzten Quartal 2023 andernorts unterkommen, obwohl Heppenheims Hausärzte bereits durchweg am Limit arbeiteten. Nach Angaben des örtlichen Hausärztenetzes ließ sich dies kompensieren. Patienten sehen das anders. So versorge Morgil inzwischen das Dreifache ihres offiziellen Solls, was den Zahlen nach immer noch weit unter dem Geiß-Bestand liegt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Mindestens ein Ehepaar hat sich offiziell beschwert. Explizit ging der Vorstoß, zusätzlich motiviert durch viele „Gespräche in unserem Umfeld“, die erbrachten, „dass es vielen Menschen in Heppenheim ähnlich geht und gegangen ist, wie uns“, nicht gegen die Ärzteschar, sondern er richtete sich an die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH). Mit der Aufforderung, Antworten dazu zu liefern, „wie zukünftig die hausärztliche Versorgung in Heppenheim sichergestellt wird“.

"Wir haben keinen generellen Aufnahmestopp." 

Weit über das gesunde Maß hinaus, hatte sich Geiß aufgeopfert. Bis es nach eigener Erkenntnis so nicht mehr weiterging und sie zum Selbstschutz schweren Herzens aufhörte. Als Morgil durch Zufall von der händeringenden Nachfolge-Suche in Heppenheim erfuhr, fackelte sie nicht lange, zumal die junge Familie sowieso mit Heppenheim als Wohnort plante. Die Ärztin nahm sich vor, eben nicht bis zur totalen Erschöpfung arbeiten zu wollen.

Eine langjährige Geiß-Patientin, die die Morgil-Praxis an einem wie üblich besonders vollen Montag mit fiebriger Erkältung aufsuchte, wäre nirgendwo untergekommen, wenn Morgil nicht wie so oft sozusagen in Dauerbereitschaft gewesen wäre. „Nur unter Verzicht auf ihre Mittagspause fand Frau Dr. Morgil dankenswerterweise eine Möglichkeit, meine Frau zu behandeln“, erläutert ihr Mann in seinem auch an Landrat und Bürgermeister adressierten Schreiben. Morgil selbst erklärt auf Nachfrage: „Wir haben keinen generellen Aufnahmestopp. Das heißt, wir behandeln Patienten weiter und nehmen auch neue Patienten auf, solange es meine Tageskapazität hergibt. Ich kann nicht mehr, als von 7.30 bis 19 Uhr durcharbeiten.“ Dass dies oder gar mehr nicht der Maßstab sein dürfe, betonen auch die Beschwerdeführer: „Wir finden diese Situation unerträglich.“ Die dabei in Schutz genommene Ärztin spricht als Verantwortung auf Patienten-Seite noch etwas an, das auch viele Notaufnahmen, wie die des Kreiskrankenhauses Bergstraße in Heppenheim, vor enorme Probleme stellt: „die Fehlinterpretation von Patienten, was wirklich akut ärztlich gesehen werden muss“.

Weiterbildungsassistenten und zusätzliche Kollegen

Hausarzt Michael Reich liefert auf Nachfrage Beispiele, womit sich Ärzte herumschlagen müssen: „Obwohl wir die KV Hessen bereits vor dem Beginn des Quartals“, des vierten 2023, des auch wegen zu dieser Jahreszeit besonders hoher Krankenstände kritischsten, „kontaktierten, um wenigstens die Zusage zu bekommen, die Mehrarbeit bezahlt zu bekommen und nicht in Regressfallen zu geraten, bekamen wir ganz aktuell vor wenigen Tagen (!) die Antwort, dass unserem Antrag entsprochen wurde.“ Neben der Geiß-Nachfolge habe sich die eine oder andere Praxis „durch Weiterbildungsassistenten oder zusätzliche Kollegen“ verstärken können. „Deshalb steht die hausärztliche Versorgung in Heppenheim nun sogar leicht besser da als letztes Jahr.“

Beispielsweise „die hoch dysfunktionale Telematik“ und allein das im Vergleich zum Papier-Rezept viel länger dauernde Ausstellen eines E-Rezepts fressen Reich zufolge aber unnötig viel Zeit. „Das ist alles so lähmend.“ Hinzu kämen eine regelrechte Flut an Regress-Forderungen und viel Bürokratie. „Deshalb gibt es das Phänomen, dass in Deutschland nach wie vor immer mehr Ärzte tätig sind, aber die Arbeit eben übersignifikant zunimmt und die Zeit für die Patientenversorgung sinkt.“ Heppenheim sei Reich zufolge aktuell „ordentlich versorgt“, jedoch „alles unglaublich auf Kante genäht, und es benötigt nur wenige Veränderungen, dass dieses System in kurzer Zeit wieder kippt. Man muss sich nur die Zahl der Kollegen ansehen, die über 60 Jahre alt sind.“

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Der E-Akte droht schon beim Start das Chaos

Veröffentlicht
Von
Theresa Martus
Mehr erfahren

Kollege Jens Braun sagt: „Die Mitglieder des Hausärztenetzes können aktuell fast alle Patienten, die einen Hausarzt aufsuchen, versorgen.“ Über den städtischen Bestand hinaus kämen etliche Aufgenommene aus Lorsch, Laudenbach und Bensheim hinzu. Während es trotz enormer Tarifsteigerungen kaum noch gelinge, qualifizierte Mitarbeiter für den Assistenz-Bereich zu finden – und zu halten. Auch freie Arztsitze seien bei der KV vorhanden. Es mangele eher an geeigneten Räumen in Heppenheim. So ging das niederlassungswillige Ehepaar Holl, nicht nur um die beiden hatte sich Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) persönlich bemüht, am Ende nach Bürstadt.

Umgekehrt gibt Reich zu bedenken, dass die nach Heppenheim Gelockten nun anderswo fehlen. Er sagt, die KV könne sich auch „nicht mehr Ärzte aus dem Ärmel leiern als vorhanden sind“. Dem lässt er mit Verweis auf die zuständige Politik folgen: „Aber es ist gut, dass sich überhaupt mal jemand beschwert.“ Seine Reaktion lässt der Landrat, der zuvor auf die Zuständigkeit von KVH und Krankenkassen verweist, mit den Worten enden: „Ihr Anliegen findet meine Unterstützung.“ Die KVH verweist auf die Website arztsuchehessen.de. Zuvor erklärt sie erwartbar: „Nach den uns vorliegenden Daten ist der Bedarfsplanungsbereich Bensheim/Heppenheim ausreichend mit Hausärzten versorgt.“ Die Beschwerdeführer haben auch ihre Krankenkasse informiert. „Diese hat versucht, im Umkreis von 15 Kilometern einen Hausarzt“ mit freien Kapazitäten „ausfindig zu machen – ohne Erfolg.“ mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim