Persönlich

Hans Baumgartners Erinnerungen an Olympia 1972 in München

Viel verbindet den einstigen TVH-Weitspringer noch heute mit Heppenheim / Wie der inzwischen 73-Jährige über die Olympischen Spiele vor fünf Jahrzehnten denkt

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Der Sprung: Hans Baumgartner (TV Heppenheim) flog am 9. September 1972 in München 8,18 Meter weit und gewann damit die Silbermedaille im Weitsprung. © Echo

Heppenheim. Mit seinem VW-Käfer und zwei Koffern zog Hans Baumgartner 1967 von Waldshut nach Heppenheim, um im Turnverein trainieren zu können.

Als der Weitspringer fünf Jahre später mit der Silbermedaille aus München zurückkehrte, fuhr er im offenen Mercedes-Coupé bis zum Marktplatz, der voller Menschen war. Vor dem Rathaus wurden er und sein Trainer Hansjörg Holzamer gefeiert. „Ich war überwältigt“, sagt Baumgartner heute.

Die Feiern zum Jubiläum „50 Jahre Olympische Spiele München 1972“ haben begonnen. Wie erinnert er sich an seinen größten Erfolg und den Weg dorthin? Baumgartner hat auch mit seinen 73 Jahren nicht vergessen, wie bescheiden die Verhältnisse waren, in denen seine Karriere begann.

Feinheiten im Weitsprung

Er gehörte zu den vielen Talenten, die Hansjörg Holzamer (1939-2019) entdeckt hat. Der wusste, dass aus dem Talent nur dann ein Spitzensportler wird, wenn er ihm im Starkenburgstadion die technischen Feinheiten des Weitsprungs beibringen kann. Baumgartner wohnte möbliert bei „Keils Bienchen“ an der Lehrstraße, später bei Hermann Fuhrmann, dem Chauffeur des Landrats. „Insgesamt bin ich sieben Mal in Heppenheim umgezogen“, sagt er. Holzamer achtete darauf, dass seine Sportler gebildet sind. Deshalb absolvierte der Weitspringer die Berufsaufbauschule in Bensheim, um über die Fachoberschule zum Studium zu kommen. So konnte er später als Diplom-Ingenieur ein Unternehmen für Haustechnik gründen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Seit Jahren lebt er in Mörlenbach

Obwohl Baumgartner seit Jahren in Mörlenbach lebt, verbindet ihn vieles mit Heppenheim. Das Rathaus kam noch einmal ins Spiel, als er dort 1979 seiner Frau Christa das Ja-Wort gab. Deren frühen Tod mussten er und die drei Kinder 2004 betrauern.

Während Baumgartner Ende der sechziger Jahre noch auf dem Zweiten Bildungsweg war, hielt er mit 7,54 Meter schon den deutschen Jugendrekord. 1970 gewann er die Juniorenmeisterschaft mit 7,97 Meter. Der erste Satz über acht Meter gelang ihm in Sofia, als er Europameister in der Halle wurde.

18 Monate später: Baumgartner wohnt im Olympischen Dorf, zieht aber bei der Eröffnungsfeier am 28. August 1972 nicht mit der deutschen Mannschaft in das Olympiastadion ein. Denn er reist er zurück nach Heppenheim, um sich fernab vom Trubel auf den Wettkampf seines Lebens vorbereiten zu können.

„Die einzig richtige Entscheidung“

Wie nahm Baumgartner am 5. September die Nachricht vom Attentat auf die israelische Mannschaft auf? „Das war wie ein Schlag ins Gesicht“, sagt er.

Während zunächst davon ausgegangen wurde, die Spiele würden abgebrochen, verkündete IOC-Präsident Avery Brundage: „The games must go on“. Was meinte Baumgartner?

„Das war die einzig richtige Entscheidung. Mit dem Abbruch der Spiele hätten die Terroristen ihr Ziel erreicht.“ Doch mit den „heiteren Spielen“ war es vorbei. Am 9. September trat Baumgartner gegen die Weltelite an, stellte mit 8,18 Meter seine persönliche Bestleistung auf und gewann die Silbermedaille. Nur Randel Luvelle Williams (USA) sprang mit 8,24 Meter weiter. Baumgartners Erfolge bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften füllen eine lange Liste.

Mehr zum Thema

Leichtathletik

LCO-Werfer auf den Plätzen eins und zwei

Veröffentlicht
Von
kede
Mehr erfahren

Er startete 1976 noch einmal bei Olympischen Spielen. In Montreal kam er auf Platz 8. Wie denkt er über die Entwicklung der Leichtathletik? Die Namen der Sportlerinnen und Sportler sind ihm kaum noch geläufig, abgesehen von dem der Weitspringerin Maleika Mihambo.

Deren Nervenstärke bewundert er und vergleicht: „Auch ich war ein Wettkampftyp. Meine Bestleistungen habe ich nicht im Training erzielt, sondern dann, wenn ich gefordert war.“

700 Mark Sporthilfe

Baumgartner bedauert, dass das Interesse an den olympischen Kerndisziplinen nachgelassen hat. Der Fußball sei überrepräsentiert. „Damit wird mehr Geld verdient“, sagt er. Trotzdem leben auch die Leichtathletikprofis nicht schlecht.

Baumgartner kam mit 700 D-Mark Sporthilfe pro Monat aus und ist bis heute dankbar, dass diese Form der Förderung 1967 im Hinblick auf München geschaffen wurde.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den Medaillengewinnern von damals bereits am 3. Juli die Ehre erwiesen, am Gründungstag des IOC. Zum Festprogramm in München gehörte die Rückkehr ins Olympische Dorf, wo Baumgartner mit Bewohnern ins Gespräch kam.

Auch beim Blick vom 291 Meter hohen Fernsehturm auf den Olympiapark sei ihm klar geworden, wie genial die Planer damals dachten. Sollte sich München erneut um die Austragung Olympischer Spiele bewerben? Für Baumgartner ist das keine Frage: Das Stadion mit dem Zeltdach, so sagt er, sei zeitlos modern. ai/ü

Mit der Kreisstadt Heppenheim verbindet der 73-Jährige Baumgartner auch heute noch viel. © Jährling

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim