Innenstadt - Von Montag an können Autofahrer auf den städtischen Parkflächen ihre Parkgebühren bequem per Smartphone bezahlen

"Handyparken" in Heppenheim: Die Kleingeldsuche hat ein Ende

Von 
fran
Lesedauer: 
Um das Bezahlen mit dem Smartphone zu ermöglichen, wurden die Parkscheinautomaten in Heppenheim umgerüstet. Automatennummer und Infos zu den Anbietern finden Autofahrer inzwischen an jedem Automaten. © Frank

Heppenheim. Wer sein Auto in den vergangenen Tagen auf dem Parkhof oder am Graben abgestellt und anschließend einen Parkschein am Automaten gezogen hat, dürfte die neuen Aufkleber auf den Automaten bereits bemerkt haben: „Bezahlen Sie Ihre Parkgebühren künftig digital“, ist darauf zu lesen, ebenso die Schlagworte „Parken per App“ und „Handyparken“.

Weiter unschwer zu erkennen sind die Logos einiger Apps, welche die zuweilen lästige Kleingeldsuche am Automaten schon ab Montag, 22. März, ablösen sollen. Denn ab dann können Autofahrer ihre Parkgebühren bequem per Mobiltelefon zahlen, berichtet Uta Nack-Domesle von der städtischen Pressestelle. Hierfür seien sämtliche Automaten umgerüstet worden, fügt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) hinzu. „Für dieses Angebot kooperiert die Stadt mit Smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung“, führt die Pressesprecherin aus. Als „Handyparken“-Anbieter stehen demnach ab Montag „EasyPark“, „Park Now“, „Mobilet“, „Yellowbrick/Flowbird“, „Paybyphone“, „Parkster“ und „Parco“ zur Auswahl. Und wer dennoch weiter auf die guten alten Münzen vertrauen möchte, dem versichert Nack-Domesle: „Die Parkscheinautomaten bleiben natürlich parallel in Betrieb.“ Gleiches gilt auch für die beliebte „Brötchentaste“, die ein kostenfreies Kurzparken auf den städtischen Parkflächen ermöglicht.

Recht schnell hat die Verwaltung also ein schon länger geplantes Vorhaben in die Tat umgesetzt. Denn erst im November des vergangenen Jahres hatte Burelbach von „einem sehr interessanten Gespräch“ mit besagter Initiative berichtet. Und inzwischen wurden „Nägel mit Köpfen“ gemacht. „Smartparking“ kooperiert bereits nach eigenen Angaben mit mehr als 180 Städten und Gemeinden, Geschäftsführer ist der ehemalige Erste Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Ole von Beust.

Den Parkvorgang startet der Autofahrer laut Mitteilung der Initiative per App, Anruf oder auch per SMS. Seine Parkzeit kann er ganz nach Bedarf stoppen oder verlängern. „So entfallen Überzahlung und auch Verwarngelder wegen abgelaufener Tickets. Für diesen Komfort addieren die Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die kommunale Parkgebühr“, heißt es in einer Mitteilung zur Kooperation mit der Stadt Münster in Westfalen. Bürgermeister Burelbach hatte überdies schon im November einen weiteren Vorteil erkannt: „Diese Lösung würde es ermöglichen, dass man keine Schrankenlösung an den Parkplätzen benötigt.“

Bleibt die Frage nach der Kontrolle. Hierzu heißt es von Smartparking und Stadtverwaltung: „Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiter des Ordnungsamts am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen.“

Immens wichtig für ein funktionierendes digitales Bezahlsystem sind laut Uta Nack-Domesle die Nummern der Parkscheinautomaten. „Die Nummer des jeweils nächstliegenden Parkscheinautomaten wird durch die Apps per GPS angezeigt, sobald die App aktiviert wird. Wer das nicht möchte, kann stattdessen die Automatennummer eingeben, die auf der Vorderseite der Parkscheinautomaten auf den bereits erwähnten Aufklebern zu finden ist“, teilt die städtische Pressesprecherin mit.

Die Angabe der Automatennummer sei zwingend, „da es innerhalb der Stadt verschiedene Parkzonen mit verschiedener Gebührenstruktur gibt.“

Weitere Informationen der verschiedenen Dienstleister für die ersten Schritte zum Handyparken befinden sich seitlich am Parkscheinautomaten. fran

Smartparking-Städte

In mehr als 180 Kommunen lassen sich Tickets mit dem Smartphone lösen, zum Beispiel in Mannheim, Worms, Wiesbaden, Frankfurt oder Dieburg. Eine Auflistung aller „Smartparking-Städte“ gibt es im Internet unter www.smartparking.de.

Die Initiative selbst gibt es seit Herbst 2015. Sie unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einführung von effizienten und bürgernahen Lösungen für das bargeldlose Bezahlen von Parkgebühren.

Auf der wettbewerbsübergreifenden Plattform finden sich eine Vielzahl der in Deutschland zertifizierten Anbieter.

Weitere Infos gibt es auch bei den Anbietern unter www.easypark.de, www.park-now.com, www.mobilet.de, www.yellowbrick.de, www.paybyphone-parken.de, www.parkster.com, www.parco-app.de.

Die Anbieter unterscheiden sich laut Stadtverwaltung in Verbreitung, Preis und Technik. fran

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim