Gastronomie - Das Lokal "Zur Rose" ist nur noch Geschichte / Ortsvorsteherin Netzer: "Eine Institution hat zugemacht"

Hambach verliert ein Herzstück

Lesedauer: 

Licht aus: Am Samstag ist in Unter-Hambach eine Ära zu Ende gegangen: Das Gasthaus "Zur Rose" hat nach fast 80 Jahren für immer seine Pforten geschlossen. Damit verlieren auch die Mitglieder des Sonntagsstammtisches ihr Domizil.

© köppner

Hambach. In dem umgangssprachlich auch als "Roschdisches Messer" bekannten Lokal "Zur Rose" in Hambach sind am Wochenende endgültig die Lichter ausgegangen. Nach fast 80 Jahren hat die zum Kult gewordene Schankwirtschaft dichtgemacht. Einen Neuanfang unter anderer Führung wird es nicht geben.

Wie einst bei Peter Alexander

Peter Alexander landete seinen größten Hit, als er 1976 "Die kleine Kneipe in unserer Straße" besang. Im Refrain heißt es weiter: "Da, wo das Leben noch lebenswert ist. Dort in der Kneipe in unserer Straße, da fragt Dich keiner, was Du hast oder bist". Verfasser Michael Kunze hatte sich im Milieu umgesehen und seine Eindrücke in den Text einfließen lassen.

Das Gasthaus "Zur Rose" in Hambach hätte Kunze ebenfalls als Vorlage dienen können. Diese kleine Kneipe in der (Tal-)Straße 95 ist zum Inbegriff eines Treffpunkts geworden, in dem sich vom Müllmann bis zum Akademiker alle Stände trafen. Ob nun Blaumann oder feiner Zwirn - Äußerlichkeiten spielten in der Schankstube keine Rolle. Hier kamen sich die Menschen näher; hier fragte tatsächlich niemand danach, "was Du hast oder bist"; hier war genau deshalb "das Leben so lebenswert". Prominentester Einkehrer war übrigens der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann.

Letztes Hoch auf das Stammlokal

Das Schlusskapitel der "Rose"-Geschichte wurde geschrieben, als in der Nacht zum vergangenen Sonntag das unwiderruflich letzte Schoppenglas über den Tresen ging. Noch einmal stießen die Gäste an, und noch einmal ließen sie das Lokal hochleben. In der Stunde des Abschieds machte sich Wehmut breit.

Dass die Wirtschaft etwas despektierlich als "Roschdisches Messer" Eingang in den Sprachgebrauch fand, hatte natürlich nichts mit mangelnder Hygiene zu tun, sondern war Ergebnis eines Böse-Buben-Streichs. Demnach sollen einst Dorfburschen zu nächtlicher Stunde den vor dem Lokal baumelnden Kerwekranz abgeschnitten und das Corpus Delicti, ein rostiges Tapeziermesser, am Tatort zurückgelassen haben.

Das "Roschdische Messer"

Der Vorgang machte schnell die Runde. Bald sprach der Volksmund nur noch vom "Roschdische Messer", was in der Nachbetrachtung allerdings eher Segen als Fluch war. Gasthäuser "Zur Rose" gibt es wie Sand am Meer; einem solchen, das seinen (Uz-)Namen einem rostigen Messer verdankt, kommt hingegen ein absolutes Alleinstellungsmerkmal zu. Im Kern freilich blieb das Lokal, was es vorher war: ein Ort zum Wohlfühlen, in dem schon mal über den Markierungsstrich eingeschenkt wurde und die Portionen üppiger als anderswo ausfielen. Ortsvorsteherin Renate Netzer: "Unser Hambach hat ein Herzstück verloren." Die Wirtschaft sei zu einer über die Grenzen hinaus bekannten Institution geworden.

Das Lokal wurde am 1. April 1934 von Ernst Schuster eröffnet. Angeschlossen war ihm im ersten Stock ein Dorfsaal, in den die örtlichen Vereine zu Tanz- und Theaterveranstaltungen einluden und der "Liederkranz" seine Singstunden abhielt.

1959 trat die aus dem Sudetenland vertriebene Elfriede Schuster, geborene Langer, das Erbe des Gründers an. Unterstützt von ihrem bei der Firma Freudenberg beschäftigten Ehemann Christian Joseph verhalf sie dem Traditionshaus zu neuer Blüte. Die Arbeitsteilung war klar geregelt: "Seppl" baute den Wein an, Elfriedes Reich war die Küche. Nicht nur nebenher mussten vier Kinder großgezogen, Kleinvieh versorgt und der Haushalt geführt werden. Dass trotz Mehrfachbelastung alles klappte, war auf den sprichwörtlichen Familiensinn der Schusters zurückzuführen. Chefin Elfriede führte umsichtig Regie und erfreute sich nach ihrer Einheirat in den Schuster-Hof (1954) bald größter Beliebtheit. Den Gästen trat sie mit Respekt, Herzlichkeit und kernigem Humor entgegen. Im November 2005 schloss Elfriede Schuster für immer die Augen und folgte damit ihrem zuvor schon verstorbenen Mann.

Kein Nachfolger in Sicht gewesen

In den letzten neun Jahren übernahmen Birgit und Marlene Schuster die Verantwortung und führten die "Rose" im Geiste ihrer Schwiegereltern fort. Dass die beiden nun einen Schlussstrich gezogen haben, kann ihnen niemand verdenken. Ein Pflegefall in der Familie mag bei der Entscheidung ebenso ins Gewicht gefallen sein wie die ungelöste Nachfolgefrage und vor allem der offenbar zu hohe Investitionsbedarf. Abgesehen davon: Würde ein modernisiertes "Roschdisches Messer" nicht seine Seele verlieren?

Auf jeden Fall bleiben wird die Erinnerung an ein Lokal, das an Urwüchsigkeit kaum zu überbieten war. Nicht nur Hambach ist seit dem Sonntag ein Stück ärmer. fk

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim