Hambach. Die Vorbereitungen für die 46. Brennesselkerwe in Hambach von 17. bis 20. April gehen in die entscheidende Phase. Gestern traf sich die Jugend zum letzten Mal zum Rosenbinden bei der Jugendfeuerwehr in der Wasserschöpp.
Seit Wochen werden dort die rund 2000 Krepppapier-Rosen gebunden, die für den Kerweumzug am 19. April (Sonntag) zum Schmücken der Wagen oder der zahlreichen Umzugsteilnehmer benötigt werden. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz hat die Hambacher Kerwejugend die Rosen produziert.
Daily Friday beim Kerwerock
Zu den Programmpunkten der Hambacher Brennesselkerwe gehört der 18. Kerwerock am 17. April (Freitag) ab 21 Uhr in der Schlossberghalle. In diesem Jahr wird die Band Daily Friday den musikalischen Ton angeben, mit einem breitgefächerten Repertoire von Rockklassikern über Partysongs bis hin zu und Chartshits. Mit der neuen Sängerin sind nun auch Frauenstimmen von Nena bis Rihanna abgedeckt. Zuvor wird um 18 Uhr beim TSV Hambach in der "Arena auf Schalbert" das erste Fass Kerwebier angezapft.
Am 18. April (Samstag) folgt in der Schlossberghalle ab 20.30 Uhr die offizielle Eröffnung der Brennesselkerwe durch Kerwekönigin Celine Ensinger und das Kerwekomitee. Aufgrund des guten Zuspruchs im vergangenen Jahr wird der Abend wieder von einem DJ begleitet.
Der Kerwesonntag, 19. April, beginnt um 9 Uhr mit dem Kerwegottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Michael, bei dem seit Jahren auch das Kerwekomitee dabei ist. Anschließend wird der Kerwekranz im Festzelt aufgehängt und der Festbetrieb auf dem Festplatz im Schulhof der Christophorus-Schule kann beginnen. Dort wird ein Zelt gestellt, so dass auch bei schlechtem Wetter niemand nass wird.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen können sich die Besucher auf den Kerweumzug einstimmen. Dieser beginnt um 14 Uhr und wird unter dem Motto "850 Jahre Hambach" durchs Tal der Rosen rollen. Jeder ist zur Teilnahme oder zum Schauen eingeladen, betont die Kerwejugend. Vor allem über die Teilnahme von Gruppen oder Wagen aus anderen Heppenheimer Stadtteilen sei das Kerwekomitee in jedem Jahr sehr dankbar. Wer beim Umzug mitmachen möchte, sollte sich bis kommenden Mittwoch, 15. April, bei Martina Meon (Telefon: 06252/128719), Michael Triebel (Telefon: 06252/76912) oder per E-Mail an kontakt@brennesselkerwe.de melden.
Rummel am Sonntag und Montag
Nach dem Umzug versammeln sich die Kerwefreunde vor der Pfarrkirche, um der Kerweredd zu lauschen, die Hauptkerweborsch Jonas Wipplinger vorträgt. Danach geht es weiter mit Kerwefeierlichkeiten im Schulhof der Christophorus-Schule. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von 13 bis 17 Uhr wird Kaffee und Kuchen auf dem Festplatz angeboten. Der Rummelplatz wird in diesem Jahr zwischen Schule und Kirche angesiedelt. Er ist am Sonntag und Montag geöffnet.
Der Festbetrieb, organisiert vom "Verein zur Erhaltung des Brauchtums", der sich aus vier Hambacher Vereinen zusammensetzt, dauert am Sonntag bis in die Abendstunden. Am 17. April (Montag) beginnt um 10 Uhr ein Frühschoppen auf dem Festplatz im Schulhof. Ein Mittagessen wird angeboten und der Nachwuchs kann ein paar Runden auf dem Karussell drehen. Alternativ lädt der TSV zum Frühschoppen in der "Arena auf Schalbert" ein.
Ab 17 Uhr wird dann auch in Ober-Hambach auf dem Röderhof Kerwe gefeiert. Das Kerwekomitee verkündet dort gegen 18 Uhr die Kerweredd. Am Abend treffen sich dann alle Hambacher wieder im Festzelt und in Schrabis Scheier. Höhepunkt der Brennesselkerwe ist das Feuerwerk am Festplatz ab 22 Uhr.
Noch sind Ortsfahnen als Kerweschmuck zu haben: Die ein mal zwei Meter großen Fahnen für 30 Euro verkauft in diesem Jahr Michael Triebel im Hambacher Tal 23. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es in diesem Jahr keine Feierlichkeiten in der Hambacher Feuerwehr gibt. zg
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-hambach-ruestet-fuer-die-kerwe-_arid,648523.html