Dekoration

„Horror-Haus“ in Hambach lädt an Halloween zum Gruseln ein

Bereits seit einigen Jahren dekoriert Stefan Seib sein Haus im Stadtteil Hambach mit allerlei Gruselfiguren. Was der Halloween-Fan für dieses Jahr geplant hat.

Von 
les/ü
Lesedauer: 
Stefan Seib hat sein Haus in Hambach für Halloween wieder gruselig hergerichtet. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Skelettierte Unterarme ragen aus der Erde, haarige Spinnen kriechen den Treppenlauf hinauf und eine dämonische Fratze grinst finster vom Balkon auf Passanten hinab. Wer am Haus vor Stefan Seib im Heppenheimer Stadtteil Hambach vorbei läuft, sollte besser nicht schreckhaft sein. Pünktlich zu Halloween tummeln sich allerlei Gruselgestalten im Vorgarten und an der Hausfassade – und das ist erst der Anfang, in den kommenden Tagen werden es noch mehr.

Vor rund acht Jahren hat Stefan Seib damit begonnen, das Haus gruselig zu dekorieren. „Anfangs war ich der einzige in der Gegend, der zumindest ein bisschen dekoriert hat, und irgendwann hat sich das zu einem Selbstläufer entwickelt“, meint der Heppenheimer mit einem Schmunzeln.

Gruselkabinett mit Skeletten

Die Totenköpfe und Kürbisse wanderten von Jahr zu Jahr von der Eingangstür immer weiter in den Vorgarten hinein, mittlerweile ist das komplette Grundstück von diversen Gruselgestalten bevölkert. Bemalte Schilder warnen vor Untoten, am Gartenzaun baumeln Grabsteine. „Vor zwei Jahren habe ich dann auch noch mit Licht- und Ton-Effekten angefangen“, erzählt Seib.

Inspiration holt Seib sich im Internet, etwa über Foren in den Sozialen Medien. „Was da teilweise abgeht, ist der Wahnsinn, dagegen bin ich richtig harmlos“, sagt Seib mit Blick auf Extrem-Dekorateure aus den USA, wo schon mal ganze Halloween-Tunnel für die Nachbarskinder errichtet werden. Aus dem Internet bezieht er auch einen Großteil seines Gruselkabinetts, zu dem neben zahlreichen Skeletten auch gehässig lachende Hexenfiguren und ein tanzender Werwolf gehören.

Kein ganz günstiges Unterfangen, wie Seib zugeben muss: Jährlich lässt der Hambacher sich sein Hobby zwischen ein- und zweitausend Euro kosten. Hinzu kommen die Arbeitsstunden, die in den Aufbau und die Kreation neuer Schockeffekte fließen. „Ich versuche, jedes Jahr einen neuen Höhepunkt für die Kinder zu schaffen“, sagt Seib. Letztes Jahr zu Halloween fertigte er in Handarbeit eine riesenhafte Spinne mit fast vier Metern Breite an, auf der die mutigsten Kinder sogar Platz nehmen durften.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das diesjährige Herzstück seiner Kollektion hat Seib noch nicht enthüllt, dafür müssen die Schaulustigen noch bis zum 31. Oktober warten. „Dann ist der Überraschungseffekt größer“, sagt Seib. Kurz vor dem Halloween-Abend will er dann auch die Licht- und Soundeffekte installieren, die das Haus in gespenstische Schatten tauchen und bereits vom Ende der Straße her hörbar machen. Gebastelt werden die aufwendigen Figuren in der heimischen Werkstatt hinter dem Haus.

Die handwerklichen Fähigkeiten hat sich der Automechaniker von seinem Vater abgeschaut, der als gelernter Schreiner tätig war. Seit Januar baut und tüftelt Stefan Seib bereits an seinem neusten Schreckensgespenst, das hoffentlich einigen Kindern einen Schauer über den Rücken jagen wird. Denn genau für diese Zielgruppe veranstaltet Seib Jahr für Jahr das furchteinflößende Spektakel: „Für mich ist es das Schönste, wenn die Kinder mit strahlenden Augen bei uns klingeln, genau dafür machen wir das.“ Mittlerweile hat sich in Hambach herumgesprochen, dass es in der Straße Am Schafhaus in der gruseligsten Nacht des Jahres etwas zu holen – und vor allem zu gucken – gibt.

Mehr zum Thema

Freizeit-Tipp

An Halloween 2023 zieht das Grauen an der Bergstraße ein

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bensheim

Circus Skeletti in Auerbach

Veröffentlicht
Von
red/Archivbild: Thomas Neu
Mehr erfahren
Erleben

Jetzt wird es gruselig: Halloween Partys in Mannheim und der Region

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Rund 80 Kinder haben im vergangenen Jahr bei ihm „Süßes oder Saures“ eingefordert, schätzt Seib. „Für viele Eltern ist es inzwischen ein Muss, mit ihren Kindern bei uns vorbei zu schauen“, meint der Heppenheimer. Seib ist sich bewusst, dass seine Gruselgestalten gerade auf kleinere Kinder mitunter sehr furchteinflößend wirken können. Deswegen achtet er immer darauf, dass seine Gestalten nicht zu gruselig werden: „Die Deko bleibt kinderfreundlich, Kunstblut oder andere brutale Darstellungen findet man bei uns auf keinen Fall.“

Inzwischen hat Seib auch schon seine Nachbarn mit seiner Begeisterung angesteckt – und für die diesjährige Deko-Aktion sogar mit ins Boot geholt: Im Vorgarten nebenan erschreckt bald eine riesige schwarze Katze die Passanten. Wer sich an Halloween bis zur Tür vorwagt, wird von einer verkleideten Familie Seib in Empfang genommen.

Dieses Jahr hat sich der Heppenheimer zusätzlich zur Dekoration noch eine besondere Überraschung für die kleinen Gäste überlegt: Neben Süßigkeiten erhält jedes Kind auch ein Los, mit dem sich kleine Preise gewinnen lassen. Eintritt verlangt der Heppenheimer übrigens nicht – obwohl er mittlerweile überlegt, sich eine kleine Spendenkasse zuzulegen. les/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim