Musik

Großer Andrang bei der Klassiknacht in Heppenheim

Es war eine laue Sommernacht, dazu gab es hier und da ein Gläschen Wein vom Kinokiosk – Urlaubsgefühl pur.

Von 
pam/ü
Lesedauer: 
Das Konzert der Musikschule wollten sich die vielen Besucher nicht entgehen lassen. Nicht jeder von ihnen konnte einen Sitzplatz ergattern. © Thorsten Gutschalk

Heppenheim. Mit dem eigenen Klappstuhl unter dem Arm zum Hörgenuss in den Kastanienhof: Mit so viel Ansturm hatten die Veranstalter der Heppenheimer Klassiknacht anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Musikschule wohl nicht gerechnet.

Schnell waren die Bänke und Stühle im Schatten der Bäume vor dem Saalbaukino bis auf den letzten Platz besetzt. Da wurden noch Liegestühle aus dem Schuppen hervorgeräumt. Anwohner aber hatten den Mangel an Sitzgelegenheiten schon vermutet und kurzerhand ihre eigenen Stühle mitgebracht.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Trotzdem lehnten viele Besucher an Baumstämmen, andere hatten es sich auf den Mauern bequem gemacht. Was macht man nicht alles, um die Solisten und Ensembles der Einrichtung live zu erleben. Thomas Markowic, Leiter der Musikschule, begrüßte überschwänglich. „Das ist wirklich ein fantastischer Blick. So voll sehen wir den Hof gerne.“ Markowic wünschte „beste Unterhaltung in „zauberhaftem und wunderbarem Ambiente“. Doch dann machte er die Treppe zum Saalbaukino für die großen und kleinen Musiker frei.

Den Anfang machte Karla Bauer mit ihrer Sopranblockflöte, die sich gemeinsam mit Enna Scherer am Klavier „Der Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ ausgesucht hatte. Die Schützlinge von Gerd Kaufhold und Hildrun Wunsch wussten vom ersten Ton an zu begeistern und verhalfen mit ihrer Melodie zu Leichtigkeit und Entspannung. Dass das Spiel dabei bis zum Landratsamt zu hören war, störte niemanden. Auch nicht, als Sonja Wunsch und Katrin Haid mit ihren Geigen Schostakowitsch Opus 95 zum Besten gaben. Lehrerin Katrin Haid war stolz auf die Darbietung von Prelude, Gavotte und Waltz.

Die Vogelfänger-Arie von Papageno aus Mozarts Zauberflöte riss das Publikum aber noch mehr vom Hocker. Jule Bommes trug sie mit Sopranblockflöte vor. Die Zauberglocken von Papageno spielte Enna Scherer am Klavier. Den Kobold von Edvard Grieg brachte hingegen Kira Forster zum Laufen. „Schafe können sich weiden“ präsentierte Lehrer Gerd Kaufhold selbst. Die Schüler der „Flautemus“ hatten sich hingegen den „Bossa nova breeze“ von Gerald Schwerberger vorgenommen, und schon war der Kastanienhof in lateinamerikanisches Ambiente getaucht.

Eine laue Sommernacht, ein Gläschen Wein vom Kinokiosk – Urlaubsgefühl pur. Hier reihte sich auch „Buenos Aires cucu“ ein. Ehe Vivaldis Domine Deus am Klavier von Cecilia Seo-Brüntgens ertönte. Ein Stück das auch gerne an der Orgel gespielt wird und zu dem Christiane Ehret-Jeltsch ihr gesangliches Talent ariengleich unter Beweis stellte. Seo-Brüntges sang hingegen die „Arie der Susanna“ aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ und wurde dabei von Lehrer Gerd Kaufhold am Klavier begleitet.

Ruth Hörl beherrschte die Panflöte zu „Pajonal“, eine Folklore aus Peru, und spielte die Traditionals mit Hildrund Wunsch an der Bassblockflöte „Las Estrellas“, „Alcatraz“, „Chohta punenas“ und „El canto dela nustas“. Mit Monika Jakob an der Voiceflute spielte die Lehrerin das Stück „Duo Nr.1, op.30“ von Hoffmeister und überließ dann noch einmal Sängerin Cecilia Seo-Brüntges das Mikrofon für die Arie der Margarethe aus Faust von Gounod. Den Abschluss lieferte das Sinfonieorchester von Silke Schulder. Die Akteure präsentierten „Die Unvollendete“ in h-moll, sowie „Magnificent 7“ und schließlich „How to train your dragon“ von John Powell aus dem Kinderfilm „Drachenzähmen leicht gemacht“. pam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim