Straßentheater-Festival

Große Gaudi bei den Gassensensationen auf den Plätzen Heppenheims

Es ist wieder viel geboten bei der inzwischen 30. Auflage / Doch die Finanzierung der Veranstaltung wird nicht einfacher

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. Da waren drei Kerle auf dem Marktplatz, die haben dauernd einen Typen herumgetragen und abgeknutscht, sich einen großen Blumenkasten vom Balkon geschnappt und einer Frau das Handy, einer anderen das Eis abgenommen. So beschrieben, wäre es ein Fall für die Polizei, wenn nicht alles wieder an seinen Platz gekommen wäre und alle herzlich gelacht hätten. Die drei Kerle waren auf Stelzen unterwegs und auch ohne ein Wort ein Brüller der Heppenheimer Gassensensationen, die seit Mittwoch und noch den ganzen Samstag über die Altstadt beleben und verzaubern.

„Wenn Sie wirklich wissen wollen, was die Gassensensationen ausmacht, schauen Sie nicht auf die Bühne, sondern ins Publikum“, riet der künstlerische Leiter des Straßentheater-Spektakels, Stephan Behr, im Rahmen der offiziellen Eröffnung im Rathaus. Dort begann er vor 30 Jahren, dann ging es schon raus auf den Marktplatz vor 150 Zuschauern – und inzwischen kommen Zigtausende. Damit es noch lange so weitergehen kann, muss die Finanzierung stabilisiert werden.

„Wir sind jedes Jahr dabei“

Den Parkplatz am Amtshof, wo kurz zuvor noch das Festzelt des Weinmarkts stand, zog der spanische Künstler Txema Munoz als witziger Postbote in seinen Bann, der so ganz nebenbei zaubert in all dem, was ein wenig an den ebenfalls stummen Tollpatsch „Mr. Bean“ erinnert. Das alte Spiel, die eine Hälfte des Publikums gegen die andere wetteifernd mitwirken zu lassen, ging wunderbar und mit viel Gelächter auf.

„Wir sind jedes Jahr dabei“, versicherte Zuschauerin Gertraud Rittersberger aus der Weststadt im Gespräch mit dieser Zeitung. Sie und ihr Mann sicherten sich rechtzeitig eine vordere Bank auf dem Kirchplatz, um das Unerwartete mit dem Programm von „Strange Comedy“ zu erwarten. „Die ganze Atmosphäre“ fasziniert Rittersberger, nie sei die Altstadt so belebt wie in diesen für sie gesetzten besonderen Tagen Anfang Juli. Als Urlaub daheim preisen die Verantwortlichen die Gassensensationen an, und so nehmen es auch Rittersbergers an. Wie die eigens aus dem nordrhein-westfälischen Warendorf anreisende Verwandtschaft.

Wie eine große Familie kümmert sich der Verein Freunde und Förderer der Gassensensationen um ebendiese. Seines Erachtens mit mehr als 1400 Mitgliedern der größte Verein in Heppenheim, hob Vorsitzender Martin Fraune einleitend gern hervor. Auch wenn allein am Vorabend rund 30 Neue dazukamen, sei perspektivisch klar: „Wir können das in dieser Form einfach nicht mehr halten.“

„Keimzelle des Miteinanders“

Das weiß auch Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), der zur Eröffnung schon mal den Blick voraus in die herbstlichen Haushaltsberatungen warf. Trotz des Fördervereins, aller Sponsoren und Eigenarbeit werde die Stadt das Spektakel großzügiger unterstützen müssen. Ein etwaiger Entscheid dazu bleibt freilich der Politik überlassen.

Als Behr die Bedeutung der Stadt „als größte Einheit, die noch Identität schafft“, betonte, sprang Burelbach sofort dazwischen, um das zu unterstreichen: Nicht auf Wiesbaden und Berlin komme es dabei an, sondern „hier ist die Keimzelle des Miteinanders“. Behr erinnerte an die Schutzfunktion der Stadt im Mittelalter. Heute müssen die Menschen dort nicht mehr Zuflucht finden, sie können ihr Leben für sich im Grünen gestalten, aber eben nur für die modernen Gaukler vorbeischauen zum Beispiel. Zum Theater für alle, das noch immer keinen Eintritt nimmt, was auch so bleiben soll. Telefonzellen und Videotheken gibt es nicht mehr, „wir haben sogar ,Wetten dass’ überlebt“.

Umfrage soll helfen

Ein fester Bestandteil wie die Laternenführungen entlang der hessische und lokale Sagen aufgreifenden Scherenschnitte Albert Völkls ist der Künstler selbst als Theatermacher. „Der kleine Prinz und das rote Ross“ führte er vor allem für die Kinder auf, „Wie der Dr. Faust ins Puppentheater kam“ als erwachseneres und doch vor allem auch heiteres Stück. Vom Teufel zum Leben erweckt, bangten Groß und Klein mit, als das vom Hanswurst geschnitzte Krokodil durch Heppenheims Gassen schlich, um den Faust tatsächlich zu erwischen. Und wieder auszuspucken. Zum Fazit der Puppe des wackeligen Helden über Völkls markante Stimme: „Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so blöd als wie zuvor. Ende.“ Applaus, und sogleich bat einer im Gehen: „Weitermachen, nicht in Rente gehen.“ Völkl schüttelte konsterniert den Kopf, das kommt wohl zur allgemeinen Erleichterung eh nicht in Frage.

Auch die Heppenheimer Familie Pfeifer ist Jahr für Jahr begeistert dabei, der Sohn findet das Ganze einfach „cool“ und schön laut wie sein Schlagzeug. Auf das Kinderfest samt Bambus-Baustelle zum Mitmachen freute er sich ebenfalls. Das freut wiederum die Macher, denn nicht nur Fraune stellte fest, dass das Publikum altert. Eine Umfrage, auf Zuruf und über einen QR-Code auf Plakaten, soll aufzeigen, wer von wo und wie lange schon herkommt. mbl/ü

Das steht heute im Programm

14 Uhr: Mitmachfest für Kinder im Kastanienhof Kino Saalbau

15.30 Uhr: Die große Tierschaumit Günter Fortmeier im Saalbau-Kino

17 Uhr: Peter Trabner mit „Das Leben des Diogenes“ im Hof der Alten Sparkasse

18.30 Uhr: Kinderlaternenführung „Ratz Pfeifers geheimnisvolle Sagenwelt“ mit Ratz Pfeifer auf dem Kurfürstenplatz

19 Uhr: Cie L’Abre à Vache mit Goodbye Persil auf dem Parkplatz am Amtshof

19.30 Uhr: Peter Trabner mit „Das Leben des Diogenes“ im Hof der Alten Sparkasse

20 Uhr: Die Barbaren Barbies mit „A Wild Women Circus“ auf dem Kirchplatz

22 Uhr: Cie L’Abre à Vache mit Goodbye Persil auf dem Parkplatz am Amtshof

22 Uhr: Die Barbaren Barbies mit „A Wild Women Circus“ auf dem Kirchplatz

22.15 Uhr: Laternenführung „Jenseits von Gut und Böse“ im Marianne-Cope-Garten

22.30 Uhr: Borja Cia. Ytuquepintas mit „JOJO“ auf der Freilichtbühne red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim