Schnelles Internet

Glasfaser-Ausbau in Heppenheim soll bis Anfang 2027 abgeschlossen sein

Baustellen für die seit einem halben Jahr laufenden Arbeiten zum Glasfaser-Ausbau prägen das Stadtbild – allerdings vorerst nur in der Kernstadt

Von 
pam/ü
Lesedauer: 
Wie weit ist der Glasfaserausbau in Heppenheim? Baustellen für das schnelle Internet prägen das Stadtbild, hier werden gerade die Häuser an der Mozartstraße mit Glasfaser versorgt. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Es klopft, brummt und rüttelt derzeit an vielen Ecken der Heppenheimer Kernstadt: Seit rund einem halben Jahr lässt die Telekom im Auftrag des Unternehmens GlasfaserPlus neue Leitungen für das schnelle Internet verlegen. Das Ziel: Rund 10.000 Haushalte sollen bis spätestens Anfang 2027 an die digitale Zukunft angeschlossen werden – mit stabilen Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde.

Doch so verheißungsvoll das Ziel ist, so präsent sind auch die Baustellen. Tiefbaukolonnen rücken seit Monaten durch die Straßen, öffnen Asphalt, legen Leerrohre und schließen Gräben. Wer durch die Innenstadt fährt oder zu Fuß unterwegs ist, kommt an den provisorisch mit Stahlplatten abgedeckten Gräben kaum vorbei.

15 Kilometer Leitungen sind verlegt, 65 Kilometer folgen noch

Viele Anwohner nehmen die Einschränkungen mit Verständnis hin, andere mit wachsender (Un)Geduld. „Die Baustellen wandern ja ständig – aber immerhin sieht man, dass was passiert“, sagt eine Heppenheimerin. Für sie sei vor allem wichtig, dass die Arbeiten schnell abgeschlossen werden. Von Seiten der Stadt heißt es, man stehe in regelmäßigem Austausch mit der Telekom und der ausführenden Baufirma.

„Die Telekom ist in der Kernstadt mit mehreren Kolonnen im Einsatz, der Ablauf wird eng mit der Stadt abgestimmt“, erklärt Annekatrin Gräber von der Stadt Heppenheim. „Für Fragen zum aktuellen Stand ist die Telekom der direkte Ansprechpartner, da sie das Projekt im Auftrag von GlasfaserPlus umsetzt.“ Die Stadt selbst habe die notwendigen verkehrsrechtlichen Genehmigungen erteilt und achte darauf, dass Zufahrten zu Grundstücken nach Möglichkeit gewährleistet bleiben.

Laut Telekom verläuft der Ausbau insgesamt planmäßig. „In Heppenheim handelt es sich um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau der GlasfaserPlus“, erläutert Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin der Deutschen Telekom. „Seit dem Ausbaustart im April 2025 haben wir bereits erste große Anschlussbereiche realisiert, so dass zahlreiche Kunden schon über das Glasfasernetz surfen können.“

Insgesamt sollen rund 80 Kilometer Leitungen unter Heppenheims Straßen verlegt werden – etwa 65 Kilometer Tiefbaustrecke liegen laut Telekom noch vor den Teams. Das ehrgeizige Ziel: Bis Ende 2026 oder Anfang 2027 soll das Netz in der Kernstadt vollständig ausgebaut sein. Danach könnten auch andere Anbieter wie Vodafone oder 1&1 die Anschlüsse pachten und eigene Tarife anbieten.

Wer sich jetzt für Glasfaser entscheidet, profitiert: Noch während der Ausbauphase ist der Hausanschluss kostenlos, sofern gleichzeitig ein Glasfaser-Tarif gebucht wird. „Ein solcher Anschluss kann online, im örtlichen Telefonladen in der Lehrstraße oder in den Telekom-Shops in Bensheim und Viernheim beauftragt werden“, sagt della Peruta. Auch Vertriebsmitarbeiter seien in den Stadtteilen unterwegs, um direkt vor Ort zu beraten.

Mehr zum Thema

Telekommunikation

Gigabit-Internet für alle - verbindliche Ziele

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Wie in anderen Städten gilt auch in Heppenheim: Jede Straße bringt eigene Herausforderungen mit sich. Untergrund, Leitungsdichte und Verkehrsführung müssen sorgfältig geplant werden. Die Telekom betont, man bemühe sich, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. „Unsere Teams arbeiten mit Rücksicht auf die Anwohner. Gräben werden meist noch am selben Tag wieder verschlossen“, so della Peruta. Die Zusammenarbeit mit der Stadt laufe laut Telekom „wertschätzend und kooperativ“. Regelmäßige Treffen mit Verwaltung und Bauunternehmen sollen dafür sorgen, dass alle Beteiligten den Überblick behalten – und die Bürger rechtzeitig über neue Bauabschnitte informiert werden.

Für die Stadtteile gibt es noch keine Zeitpläne

Und wie sieht es in den Stadtteilen außerhalb der Kernstadt aus? Dazu kann die Stadt Heppenheim derzeit noch keine konkreten Angaben machen. „Der Ausbau konzentriert sich aktuell auf die Kernstadt“, heißt es auf der Website. „Für die weiteren Ortsteile liegen derzeit keine detaillierten Zeitpläne vor.“

Trotz offener Gehwege und manch gesperrter Zufahrt überwiegt in der Stadt die Zuversicht. Denn wenn die Kabel einmal liegen, wird Heppenheim an die digitale Zukunft angeschlossen sein – und zwar dauerhaft. „Die Stimmung in der Bevölkerung empfinden wir insgesamt als positiv“, fasst della Peruta zusammen. „Viele Bürger freuen sich über die Chance, endlich Glasfaser zu bekommen.“ pam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim