Bildung

Erweiterung des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums verzögert sich

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Vorerst ohne zusätzliche Klassenräume müssen die Schüler und Lehrer des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums auskommen. Erst zum Schuljahresbeginn 2023/24 sollen nun die neun neuen Klassenräume in Modulbauweise errichtet werden. © Sascha Lotz

Heppenheim. Schlechte Nachrichten für die Lehrer und Schüler des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums (SGH): Die ursprünglich zum Schuljahreswechsel geplante Erweiterung in Modulbauweise muss verschoben werden. Entsprechende Informationen der Redaktion bestätigen der Kreis als Schulträger und die Schulleitung um Rektorin Katja Eicke auf Nachfrage in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Ursprünglich sollten während der hessischen Sommerferien auf dem Schulgelände, im Bereich des Beachvolleyballfeldes, neun neue Klassenräume errichtet werden. Doch davon war und ist seit Beginn der Ferien nichts zu sehen. „Die Module [...] können leider nicht wie geplant zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung der neuen Klassenräume muss auf das Schuljahr 2023/24 verlegt werden“, teilen Kreis und Schulleitung hierzu mit. Hauptauslöser für den Verzug sind demnach „die angespannten Marktverhältnisse“ in der Baubranche. Diese hätten „die Notwendigkeit der Anpassung des Projektzeitenplans“ nach sich gezogen.

Erweiterungen an Bergsträßer Schulen

In den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 wurden im Kreis Bergstraße bereits zwölf Schulen mit Erweiterungsbauten um 71 zusätzliche Klassenräume aufgestockt.

Ziel ist es laut Kreis-Pressestelle, „die Raumnot kurzfristig und schnell zu beheben“. Hierzu wurden bereits rund 9 Millionen Euro in die Modulanlagen investiert.

In seiner Stellungnahme räumt der Kreis ein: „Die weltpolitische Lage hat zur Folge, dass die Umsetzung der geplanten Erweiterungen nicht nur am Starkenburg-Gymnasium in Abhängigkeit der Lieferketten sowie der Verfügbarkeit der Gewerke stehen.“ fran

Das Starkenburg-Gymnasium wechselt mit dem am Montag, 5. September, beginnenden neuen Schuljahr von G 8 zurück auf G 9. Nach einem Schuljahr 2021/22 ohne Abitur legen die jungen Erwachsenen künftig somit erst wieder nach 13 Schuljahren ihre Reifeprüfung ab. Doch mit dieser Änderung steige der Klassenbedarf auf insgesamt 42 Räume, heißt es aus dem Landratsamt. Darüber hinaus sei an dem Gymnasium im Zuge der Aufnahme von ukrainischen, afghanischen und syrischen Geflüchteten eine Intensivklasse eingerichtet worden.

Obendrein geht der neue Schulentwicklungsplan des Kreises in den nächsten Jahren von einem weiteren deutlichen Anstieg der Schülerzahlen aus. Die Planung des Erweiterungsbaus am Starkenburg-Gymnasium sieht daher neben dem verschobenen ersten Erweiterungsbau noch einen zweiten Bauabschnitt vor, der den Bedarf nach sechs weiteren Klassenräumen kurzfristig abdecken soll.

Auch der Planungsprozess dieser Erweiterung laufe bereits. Zwischen Kreis und SGH wurde gemäß der gemeinsamen Stellungnahme hierfür eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit verabredet.

„Keine größeren Hindernisse“

Aus Sicht von Schulträger und Schulleitung entstehen durch die Verzögerung für die Schülerschaft „keine größeren Hindernisse“. Die Schule habe durch ihre eigene Planung sichergestellt, „dass der Unterricht auch 2022/23 in gewohnter Weise stattfinden kann“.

Erleichtert dürften darüber vor allem die Eltern der neuen Fünftklässler sein, die am Dienstag, 6. September, in die Gemeinschaft von Heppenheims größter Schule aufgenommen werden. „Die Anmeldungen stehen bereits fest. Jeder Schüler und jede Schülerin wurde aufgenommen“, stellen Kreis und Schulleitung klar. Gleich um sechs neue Klassen wird das SGH somit planmäßig erweitert.

Mit Einschränkungen rechnen die Verantwortlichen im neuen Schuljahr allerdings „bei der Flexibilität einzuplanender Räume“. Und auch das an der Schule praktizierte Fachraumkonzept, nach dem alle Fächer in speziell eingerichteten Räumen unterrichtet werden, kann in den nächsten Monaten wohl nicht immer durchgehalten werden.

Dies hat zugleich Auswirkungen auf die weitere Schullandschaft im Kreis Bergstraße. Das nach einer 2014 abgeschlossenen Sanierung räumlich und digital vergleichsweise gut ausgestattete Schulgebäude im Westen der Kreisstadt wird schließlich auch von anderen Einrichtungen genutzt – beispielsweise vom Studienseminar Heppenheim. Diese Mitnutzung ist laut Mitteilung aber vorerst nicht mehr möglich.

Während insbesondere die Schüler in den nächsten Monaten enger zusammenrücken müssen, können die Nutzer des Beachvolleyballfeldes aufatmen: Sie können ihren Sport entgegen ihrer öffentlich geäußerten Sorgen mindestens bis zum Frühsommer 2023 am angestammten Ort ausüben.

Und auch darüber hinaus müssen sie sich keine Sorgen machen, wie Landrat Christian Engelhardt (CDU) schon vor Bekanntgabe der zeitlichen Verzögerungen in den sozialen Medien mitgeteilt hatte. Das Spielfeld soll demnach nach Abschluss der Erweiterungsarbeiten an anderer Stelle wiederhergestellt werden. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim