Ernährung

Die Banane kriegt in Heppenheim einen grünen Punkt

Kitas setzen auf ausgewogene Speisepläne und versuchen, den Kindern Wissen über Lebensmittel zu vermitteln.

Von 
les/ü
Lesedauer: 
Gesunde Ernährung spielt in Heppenheimer Kitas eine wichtige Rolle. Die Kinder der „Räuberhöhle“ durften Gerd Müller zuschauen, wie die Äpfel, gefüllt in den Häcksler, zerkleinert herauskommen und der leckere Saft entsteht. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Zum Frühstück Schokocreme, mittags Pommes und als Snack Schokokekse – nicht gerade empfehlenswert, erst recht nicht für Kinder. Gesunde Ernährung ist besonders im Kindesalter wichtig. Die Verantwortung dafür tragen die Eltern, aber auch Betreuungseinrichtungen – schließlich verbringen die lieben Kleinen dort einen Großteil des Tages. Wie viel Wert wird in den Heppenheimer Kitas auf gesunde Ernährung gelegt? Wir sind der Frage nachgegangen.

Die Antwort vorab: Es wird ziemlich viel Wert auf gesunde Ernährung gelegt, wenn man sich bei den verschiedenen Einrichtungen umhört. Zucker kommt etwa bei den „Pfalzbach-Wichteln“ in Wald-Erlenbach nicht auf den Frühstückstisch. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugendzahnpflege Bergheim praktiziert man hier einen „zuckerfreien Vormittag“. „Wir sind immer mehr dazu angehalten, uns mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen, auch vonseiten der Politik und der Krankenkassen“, sagt Sabine Schmid, Leiterin der vereinsgeführten Kita.

Zu viel Zucker in Fertigprodukten

Neben Brot, Geflügelwurst und Käse gibt es bei den Wichteln auch immer frisches Obst und Gemüse, manchmal auch Müsli und Joghurt. „Aber nicht die Fertigprodukte aus dem Supermarkt, da ist viel zu viel Zucker drin“, sagt Schmid. Am Frühstücksbuffet dürfen sich die Kinder selbst bedienen, die Erzieherinnen animieren die Heranwachsenden aber auch, immer wieder neue Gemüse- oder Obstsorten auszuprobieren.

Für Schmid ist der Schlüssel hierbei Geduld – wenn die Karotte am Montag nicht schmeckt, tut sie das ja vielleicht in der Woche oder im Monat darauf. Dabei ist der Kindergartenleiterin aber wichtig zu betonen: „Bei uns wird keinem die Karotte aufgezwungen, wenn man lieber Gurke oder Tomate mag.“

Das Mittagessen wird in der Einrichtung selbst gekocht, manchmal dürfen die Kinder bei der Zubereitung der Speisen helfen oder sich ein bestimmtes Gericht wünschen. „Aber Pommes gibt’s bei uns deswegen nicht jede Woche“, meint Schmid schmunzelnd.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

In der städtischen Kita „Räuberhöhle“ wurden die Kindergartenkinder im Rahmen der Erntedank-Themenwoche konkret in die Lebensmittelherstellung einbezogen: Gemeinsam mit Gerd Müller vom gleichnamigen Saftladen durften die Kleinen ihren eigenen Apfelsaft herstellen. Bevor die Äpfel in die Presse kamen, mussten sie aber erst einmal geschreddert werden. „Das riecht aber schon lecker“, stellte eines der Kinder mit Blick auf die Apfelmasse fest.

Beim Pressen war dann Muskelmasse gefragt, mit vereinten Kräften drehten die Kinder den Hebel immer weiter. Die Begeisterung war groß, als der Saft erst tröpfchenweise, dann in einem steten Strom in den Eimer floss. „Das ist ja ein richtiger Apfelsaft-Wasserfall“, rief ein Kind begeistert. Probiert werden durfte der selbst gepresste Apfelsaft dann beim gemeinsamen Mittagessen.

„Gesunde Ernährung ist uns sehr wichtig“, betont Ayse Ramila Ünal, die stellvertretende Leiterin der Räuberhöhle. Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit, im Vorfeld wird mit den Eltern abgesprochen, dass gesunde und ausgewogene Nahrungsmittel in der Brotbox landen sollen. Das Mittagessen wird von einer Bensheimer Catering-Firma geliefert und umfasst neben vegetarischen Menüs an einigen Wochentagen auch Fleisch oder Fisch. In Kindertagesstätten ganz auf Fleisch und Fisch zu verzichten, wie das in Freiburg ab kommendem Jahr geplant ist, ist in keiner der befragten Kitas in Heppenheim eine Option.

Der Zahnarzt zeigt die Folgen

Das Thema Ernährung wird auch in die pädagogische Arbeit mit den Kindern integriert. Ayse Ramila Ünal nennt als Beispiel etwa die Gesundheitswoche, in der unter anderem die Lebensmittelpyramide mit den älteren Kindern besprochen wurde. Wie bei den „Pfalzbach-Wichteln“ ist auch in der „Räuberhöhle“ ein Zahnarzt zu Gast. „Da haben die Kinder dann gezeigt bekommen, was das mit ihnen und ihren Zähnen macht, wenn sie zu viel Süßigkeiten essen“, sagt die Erzieherin.

Auch in der evangelischen Kita Johann-Friedrich-Wichern bekommen die Kinder schon früh vermittelt, dass einige Lebensmittel gesünder sind als andere: Während Banane und Melone einen grünen Punkt bekommen, werden Schokokekse in die rote Kategorie eingeordnet. „Wenn die Kinder das farblich visualisieren, dann bleibt das auch länger im Kopf“, erklärt die stellvertretende Kita-Leiterin Eileen Leonhard. Natürlich darf es zum Nachtisch auch mal ein Keks oder ein Stück Kuchen sein – aber dank Farbsymbolik wissen die Kinder, dass sie bei den grünen Lebensmitteln deutlich öfter zugreifen dürfen. les/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim