Erbach. Es gibt die Tageszeitung, das „Erbäscher Blättsche“, es gibt den Schaukasten. Braucht es da auch noch eine „Kommunikationsplattform“, um die Einwohner im Stadtteil Erbach mit Informationen zu versorgen, wie von der SPD-Ortsbeirätin Monika Wurster am Dienstagabend im Souterrain der Mehrzweckhalle angeregt? Wohl eher nicht, so der Tenor im Ortsbeirat, der zu einer kurzen Sitzung mit einer nur wenige Punkte umfassenden Tagessordnung zusammengekommen war.
Kran hat Ortsdurchfahrt blockiert
Monika Wurster hatte das Thema unter dem Tagesordnungspunkt „Anregungen und Anfragen“ zur Sprache gebracht. Auslöser – aber, wie sie betonte, keineswegs einziger Grund – für sie war ein Kran, der vor Kurzem die Ortsdurchfahrt blockiert und so für Behinderungen gesorgt hatte.
Derlei Überraschungen könnten vermieden werden, so Wurster, wenn die Bevölkerung kurzfristig, vielleicht auch über Newsletter informiert werden könnte. Allerdings war aus dem Kollegenkreis im Ortsbeirat darauf hingewiesen worden, dass im Fall des Krans eine spontane Entscheidung für einen geänderten Standort gefallen war, die auch über eine „Plattform“ nicht mehr hätte kommuniziert werden können.
Bevor es um die Anregungen ging, hatte Ortsvorsteherin Ulla Hammann (CDU/WGE) an einige Aktivitäten erinnert, die trotz Corona im Sommer über die Bühne gehen konnten. So freuten sich die Bewohner über ihr Kerwewochenende samt Umzug und Gottesdienst, aber auch über ihr zweites Erbacher Oktoberfest.
Von Kleidung bis Süßigkeiten
Ulla Hammann erinnerte auch an die Erbacher Rumänienhilfe, die wie in den vergangenen Jahren Weihnachts-Päckchen für hilfsbedürftige Kinder in Rumänien sammelt.
Noch bis zum 19. November können die Päckchen abgegeben werden, und zwar im Kindergarten Tatzelwurm (Ortsstraße 56), bei Markus Bauer (Ortsstraße 10) und bei Ulla Hammann (Im Vordersberg 38). In den Päckchen sollten Spielsachen, Kleidung, Schreibutensilien- und blöcke oder haltbare Lebensmittel wie Süßigkeiten enthalten sein. Die Organisatoren werden die Päckchen nach Rumänien transportieren und vor Ort direkt an die Kinder verteilen.
Um Hilfe für Hilfsbedürftige geht es auch in der Jugendsammelwoche, die in jedem Jahr landesweit durchgeführt wird. In Erbach, so die Ortsvorsteherin, die auf viele Spender hofft, sind die Jugendlichen am heutigen Donnerstag, 28. Oktober, unterwegs, und zwar ab 16 Uhr.
Thema im Ortsbeirat war der Veranstaltungskalender für den Stadtteil, der auch deshalb noch nicht erneuert werden kann, weil nach wie vor nicht klar ist, wann, wie und unter welchen Umständen Aktive in Erbach zu Veranstaltungen einladen können.
Auch ein Ärgernis wurde im Ortsbeirat diskutiert: Weil es immer mehr Reitsportbegeisterte gibt, gibt es auch immer mehr Pferde, deren Hinterlassenschaften Waldwege verschmutzen. Ulla Hammann regte an, eventuell im an die Haushalte verteilten „Blättsche“ an die Pferdehalter zu appellieren, die „Pferdeäpfel“ selbst zu entfernen.
Nächste Sitzung Ende Nobember
Mit herzlichem Dankeschön und Blumenstrauß verabschiedet wurden am Ende der Sitzung Verena Bommes und Stefanie Wagner. Verena Bommes war von 2006 bis 2011 und von 2019 bis 2021 Ortsbeirätin, Stefanie Wagner durchgehend von 2001 bis 2020.
Die nächste Sitzung des Ortsbeirates ist am 29. November um 19.30 Uhr, wieder im Mehrzweckraum der Halle. Dann wird es um den Doppelhaushalt 2022/23 gehen. jr/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-erbacher-packen-paeckchen-fuer-beduerftige-kinder-_arid,1871107.html