Kultur

Ein gelungenes Saisonkonzert in Heppenheim

Cellistin Tatjana Uhde und Pianistin Lisa Wellisch präsentierten ein Romantik-Programm.

Von 
Klaus Ross
Lesedauer: 
Pianistin Lisa Wellisch und Cellistin Tatjana Uhde beim Saisonkonzert von Forum Kultur. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Mit einem ausgesuchten Romantik-Programm stellten sich die Cellistin Tatjana Uhde und ihre Klavierpartnerin Lisa Wellisch beim fünften Saisonkonzert von Forum Kultur im Heppenheimer Kurfürstensaal vor.

Schumanns später Zyklus „Märchenbilder“ diente dem Duo als Aufhänger einer poetisch gestimmten Werkauswahl, die auch viele Entdeckungen jenseits des omnipräsenten Standardrepertoires bot.

Der Coup des Abends

Joachim Raff (1822-1882), Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) und Paul Juon (1872-1940) waren gar zum ersten Mal in der seit über drei Jahrzehnten bestehenden Kammermusikreihe vertreten. Die als Solocellistin im Pariser Opernorchester tätige Freiburgerin Tatjana Uhde und die aus Villingen-Schwenningen stammende Pianistin Lisa Wellisch bilden seit einigen Jahren ein festes Duo. Ihr vitales Engagement für Raritäten trug im ersten Programmteil mit den Stücken der genannten Komponisten besonders schöne Früchte.

Vor allem Tatjana Uhde konnte dabei ihre lyrisch-melodiösen Qualitäten auf einem klangprächtigen französischen Instrument von 1852 voll ausspielen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

So machten sowohl die einst beliebte D-Dur-Cavatina opus 85/3 (1859) des lange in Wiesbaden und Frankfurt wirkenden Schweizers Joachim Raff als auch das mit liedhaftem Tschaikowsky-Schmelz aufwartende „Märchen“ a-moll opus 8 (1904) des in Moskau geborenen Berliner Kompositionsprofessors Paul Juon durchaus Appetit auf mehr Musik dieser beiden wohl zu Unrecht vergessenen Meister.

Zum Coup des Abends wurde die 1875 für das Musiker-Ehepaar David Popper und Sophie Menter entstandene C-Dur-Sonate opus 92 des ehedem hoch angesehenen Wahl-Münchners Josef Gabriel Rheinberger, der heute allenfalls noch als Chor- und Orgelkomponist geläufig ist. Die wieder sehr sanglich phrasierende Cellistin und ihre hier ebenbürtig geforderte Klavierpartnerin lieferten eine bezwingend inspirierte Wiedergabe dieses dankbaren Werkes, das den Vergleich namentlich mit den überstrapazierten Brahms-Sonaten bemerkenswert gut aushielt.

Busch-Trio kommt am 15. März

Gerade den thematisch überaus eingängigen Kopfsatz und die wahrhaft arios schwelgende F-Dur-Canzonetta im Zentrum hätte man sich kaum süffiger und ausgewogener wünschen können. Dass der etwas weitläufige Finalsatz noch straffer und pointierter denkbar gewesen wäre, mochte als marginaler Schönheitsfehler eines ansonsten exemplarisch gelungenen Rheinberger-Plädoyers erscheinen.

Ausgeprägte klangliche Harmonie speziell auf lyrischem Terrain demonstrierten Tatjana Uhde und Lisa Wellisch auch im ausschließlich der kleinen Form gewidmeten zweiten Konzertteil.

Der wohl auf Verse eines jungen Dichters zurückgehende Zyklus „Märchenbilder“ opus 113 von 1851 (Arbeitstitel „Viola- geschichten“) fesselte besonders durch die sensibel verinnerlichte Poesie der Rahmensätze, ohne freilich die kraftvolle Verve der Mittelsätze zu vernachlässigen.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren

„Solveigs Lied“ aus Griegs 1876 uraufgeführter „Peer Gynt“-Vertonung leitete danach als perfekt adaptiertes Cello-Schmankerl über zu Schumanns populären „Fantasiestücken“ opus 73 (1849), die dem nie prätentiös auftrumpfenden Duo ebenfalls einnehmend kantabel gerieten. Für den finalen Beifall im knapp zur Hälfte besetzten Kurfürstensaal revanchierten sich Uhde und Wellisch mit Mendelssohns ideal passenden Ohrwurm „Lied ohne Worte“ D-Dur opus 109 von 1845.

Beim Gastspiel des renommierten Busch-Trios am 15. März stehen Werke von Beethoven und Schostakowitsch auf dem Programm.

Freier Autor Besprechung klassischer Konzertveranstaltungen seit über drei Jahrzehnten (darunter als Schwerpunkte das umfangreiche regionale Kirchenmusikangebot sowie die renommierten Kammermusikreihen der Kunstfreunde Bensheim und von Forum Kultur Heppenheim)

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim