Krieg in der Ukraine - Heppenheimer Ortsgruppe spielt zur Vorbereitung auf den Ernstfall ein aktuelles Szenario durch / Notfall-Liste mit Kooperationspartnern

DRK-Unterkunft in Heppenheim ist auf Flüchtlinge eingerichtet

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Als „ortsfeste Betreuungsstelle“ dient der Heppenheimer DRK-Stützpunkt an der Weiherhausstraße im Ernstfall auch als Notunterkunft. © DRK Heppenheim

Heppenheim. Am Donnerstagabend sind die ersten ukrainischen Flüchtlinge aus dem Aufnahmelager in Gießen im Kreis Bergstraße angekommen. Über die Zwischenstation in der Heppenheimer Nibelungenhalle wurden sie in die Städte und Gemeinden des Kreises verteilt. Dieser Vorgang wird sich, so sehen es die derzeitigen Planungen vor, wöchentlich wiederholen.

Gleichwohl ist aber nicht ausgeschlossen, dass ein Bus mit Geflüchteten auch einmal außerplanmäßig in der Region anhält und die Menschen an Bord entsprechend versorgt werden müssen. Dann gilt es kurzfristige Schlafgelegenheiten ebenso bereitzustellen wie sanitäre Anlagen oder eine angemessene Verpflegung.

Einem ersten Praxistest wurden das dafür zuständige Team „Gefahrenabwehr“ des Kreises und der sogenannte Betreuungszug des Katastrophenschutzes, bestehend aus der Johanniter Unfallhilfe und dem Malteser Hilfsdienst, bereits Anfang dieser Woche unterzogen. Aus der spanischen Region Galicien war ein Reisebus unterwegs, um Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze abzuholen. Damit die Busfahrer ihre Lenkzeit einhalten konnten, legten sie auf dem Rückweg einen eintägigen Zwischenstopp im Kreis Bergstraße, und zwar in der Lampertheimer Feuerwehrschule, ein.

Nach Angaben der Viernheimer Malteser wurden Feldbetten im Gemeinschaftsschlafraum sowie Zwei- und Vierbettzimmer hergerichtet. Zupass kam allen Beteiligten, dass der Zwischenstopp in Lampertheim frühzeitig angekündigt worden war. Doch auch das muss freilich nicht immer so sein, berichtet Johanna Jacobi von der Heppenheimer Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes. Die junge Ärztin ist ehrenamtlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Ortsgruppe zuständig.

Nach einer längeren Corona-Pause bereite sich das Heppenheimer DRK zwar schon seit einigen Monaten wieder auf den Ernstfall vor, so Jacobi. Der Krieg in der Ukraine habe nun aber noch einmal zu einer Intensivierung der Übungsstunden geführt – zumal der DRK-Stützpunkt an der Weiherhausstelle als „ortsfeste Betreuungsstelle“ gilt und somit auch als Notunterkunft dienen kann und muss. Vor knapp fünf Jahren sei der Ernstfall letztmals eingetreten, erinnert sich Jacobi. „Damals war ein Bus auf der Autobahn umgekippt, wir mussten eine Unterkunft für 30 Menschen herrichten.“

Beim jüngsten Dienstabend wurde jedoch ein aktuelles Szenario durchgespielt: „15 Flüchtlinge – zehn Frauen und fünf Kinder aus der Ukraine – sollen in einer Stunde in der Weiherhausstraße ankommen. Der Ortsverband muss in dieser kurzen Zeit eine Notunterkunft und Betreuungsstelle mitsamt Registrierung, Verpflegung, Schlafplätzen und sozialem Aufenthaltsbereich aufbauen.“ Die Halle wurde laut Jacobi in verschiedene Bereiche aufgeteilt; Feldbetten, Zelte und Pavillons wurden aufgebaut. „All das liegt bei uns immer bereit. Die jeweiligen Räume oder Bereiche sind dauerhaft markiert“, erklärt Johanna Jacobi.

Die Handgriffe saßen, die Halle war planmäßig vorbereitet. Schwieriger gestaltete sich jedoch die Theorieaufgabe, die sich vorrangig mit der Frage der Verpflegung beschäftigte. Johanna Jacobi: „Was brauchen wir alles? Und vor allem: Wo kann man in der Nacht von Sonntag auf Montag um 2 Uhr in Heppenheim und Umgebung Lebensmittel organisieren und zum Stützpunkt transportieren?“

Zumindest die Versorgung mit Getränken sei in der Weiherhausstraße geregelt, konstatiert Jacobi: „Wir haben immer eine Palette vorrätig.“ Die meisten Speisen sind allerdings nicht so lange haltbar, weshalb das Heppenheimer DRK in Kooperation mit einigen Supermärkten, Tankstellen, Bäckereien und Metzgereien eine Art Notfalltelefon eingerichtet hat. „Bei einigen genügt auch in der Nacht ein kurzer Anruf. Aber ob damit im Ernstfall auch wirklich alle Menschen versorgt werden können, müssen wir noch einmal überprüfen“, so die Ärztin. Um tatsächlich auf Nummer sicher gehen zu können, will das DRK seine Liste der Kooperationspartner in den nächsten Tagen anpassen – sowie aller Voraussicht nach erweitern und freut sich auf Angebote.. fran/ü

Bürgermeister lobt große Hilfsbereitschaft

„Wir freuen uns sehr über das große Engagement der Heppenheimer Flüchtlingshilfe, aber auch über die vielen privaten Initiativen zugunsten der Menschen, die aus der Ukraine in unsere Stadt kommen“, sagt Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach. Seit Ausbruch des Krieges vor gut drei Wochen hat die Stadtverwaltung bislang 66 ukrainische Flüchtlinge – vorrangig Frauen und Kinder – registriert.

„Doch vermutlich sind es noch deutlich mehr. Viele haben sich bislang wahrscheinlich nur noch nicht bei den zuständigen Behörden angemeldet“, fügt Erste Stadträtin Christine Bender hinzu. Insbesondere für die Kinder und Jugendlichen sei die Registrierung aber notwendig, um eine Schule oder Kindertagesstätte besuchen zu können. Zur Kontaktaufnahme wurde extra eine Mailadresse eingerichtet: ukraine-am@kreis-bergstrasse.de.

Untergebracht wurden die ersten 66 Geflüchteten laut Burelbach ausschließlich in Privatunterkünften – unter anderem bei den 97 Landsleuten, die schon länger in der Kreisstadt leben. „Es ist wirklich beeindruckend, was in dieser Zeit von der gesamten Heppenheimer Bevölkerung angeboten und auch geleistet wurde“, lobt der Bürgermeister. Er weiß aber: „Das wird auf Dauer nicht ausreichen.“ Gesucht werden deshalb weitere Unterkünfte – sowohl bei Privatpersonen, aber auch in städtischen Liegenschaften. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim