Sport

Drei Heppenheimer beim Altstadtlauf der Männer vorne

Der Neustart nach drei Jahren Pause fand unter schwierigen Bedingungen statt, doch die Stimmung bei Läufern und Zuschauern war dennoch gut

Von 
ax/ü
Lesedauer: 
Bei den Schülerinnen U 8 gewann Anna Stamm (554) von der Nibelungenschule über 800 Meter in 3:57 Minuten. © Axel Künkeler

Heppenheim. Der Neustart des Heppenheim Altstadtlaufes war alles andere als einfach. Zu den ohnehin schwierigen Bedingungen nach zwei Jahren Corona kam das nasskalte Wetter, das wohl einige abschreckte. Insgesamt 653 Finisher bedeuten gegenüber 2019 (807) einen Teilnehmer-Rückgang um fast 20 Prozent bei der 13. Auflage. Damit kam Veranstalter Sportpark im Vergleich zu etlichen anderen Laufwettbewerben jedoch noch recht gut weg.

Rückläufige Zahlen

Vor allem die Zahl der Starter im Hauptlauf über fünf und zehn Kilometer war mit 73 stark rückläufig (2019: 113). Dafür war die Begeisterung der 35 Staffeln mit 155 Läufern im Firmenlauf umso größer – ein deutlicher Zuwachs zu 2019. Die Schülerläufe am Nachmittag bildeten mit 425 Kindern das Gros der Teilnehmer, aber auch hier waren die Zahlen um gut ein Viertel niedriger als vor Corona.

Dennoch war die Stimmung am Freitagabend bei Läufern und Zuschauern großartig. „Mir hat es hier richtig gut gefallen, ich komme gerne wieder“, sagte Celina Kortüm vom TSV Mannheim.

Die 23-Jährige gewann in 44:02 Minuten die Frauenwertung über zehn Kilometer. Sie war zwar die einzige Frau auf der Distanz, ließ aber auch nur fünf Männern den Vortritt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bei den Männern siegte „Sebastian Wer?“. Das fragten sich viele, als die Ergebnislisten vorlagen. Der 38 Jahre alte Sebastian Rhein lief in 36:16 Minuten als schnellster der 43 Männer ins Ziel. Der Heppenheimer wunderte sich selbst, dass er noch nie in seiner Heimatstadt gestartet ist, aber meist hat es mit der Vorbereitung auf den Frankfurt-Marathon nicht zusammengepasst. Mehr als eine Minute nach Rhein folgte mit Martin Sonntagbauer (37:23) ein weiterer Heppenheimer. Der M40er lebt und arbeitet jedoch inzwischen in Darmstadt. Tobias Schuster vom Lauftreff des Skiclubs, 2019 Fünfter, lief in 38:52 Minuten erstmals auf das Podest, das damit zum ersten Mal in der Geschichte des Altstadtlaufes komplett in Heppenheimer Hand war. Hinter dem Bensheimer Sebastian Steger (41:32) folgte auf Rang fünf mit Benedikt Gietl (43:22) ein weiterer Heppenheimer.

Schon als Erstklässlerin dabei

Die schönste Geschichte schrieb jedoch die erst 17-jährige Heppenheimerin Celine Helfrich, die in 24:04 Minuten als dritte Frau über fünf Kilometer finishte. „Ich laufe hier mit, seit ich vor zehn Jahren als Erstklässlerin beim Schülerlauf gestartet bin“, erzählt sie voller Freude. Bei ihrem ersten Start im Hauptlauf schafft das „Eigengewächs des Altstadtlaufs“ den Sprung aufs Podest.

An der Spitze dominieren jedoch wie schon über die lange Distanz auch über fünf Kilometer zwei Frauen aus Mannheim: Jasmin Volz (TV Rheinau) gewinnt in 22:05 Minuten vor der W40erin Simone Unger (22:59) vom TV Friedrichsfeld. Insgesamt zehn Frauen und 19 Männer liefen die kürzere Distanz. Der im Vorfeld favorisierte Sieger von 2019, Lukas Köhler wurde, wie schon 2018, Zweiter. Obwohl er mit 18:24 Minuten seine Zeit weiter verbesserte, musste er sich Horst Reichel (18:05) geschlagen geben.

Der frühere Profi-Triathlet aus Darmstadt lebt seit eineinhalb Jahren in Heppenheim, war erstmals am Start. „Eine anspruchsvolle Strecke, vor allem bei dem nassen Pflaster“, lobte Reichel den Altstadtlauf. Schnellste der 35 Staffeln über zehn Kilometer waren „Die Orewäller Gazellen“ mit Läufern der TG Rimbach und des SV Mörlenbach in 39:10 Miniten. Bei den Mixed-Staffeln siegte „ESM 1“ (44:30), bei den Frauen lagen „Die Käfertaler Blitze 2.0“ (44:36 ) vorne.

Neben dem Sport stand bei den Staffeln vor allem der Spaß im Vordergrund. Freude an der Bewegung hatten schon am Nachmittag Hunderte Kinder der Altersklassen U_8 bis U_16. Am schnellsten über 800 Meter lief bei den Jungs in 3:09 Minuten Jakob Müller vom Starkenburg-Gymnasium Heppenheim sowie Romy Wahlig (beide U_12, 3:25) bei den Mädels. Joshua Schmitt (3:21/Schlossschule) und Mira Böttner (3:38/Eichendorffschule Kirschhausen) waren die schnellsten Läufer der U_10. 1600 Meter mussten die älteren Jahrgänge U14/6 bewältigen. Hier waren Eren Yalcin (6:48) und Lena Wagner (7:42), beide Martin-Buber-Schule Heppenheim, am schnellsten. ax/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim