Digitale Technologie - Bei einem Projekt des Kreises am Starkenburg-Gymnasium können Schüler experimentieren

„Digi-Space“ ersetzt in Heppenheim die alten Platinen

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Die Schülerin Bindi führt ihren Malroboter bei der Vorstellung durch den Kreis Bergstraße am Starkenburg-Gymnasium vor, der Ehrenamtliche Maximilian Brusis dreht am Voltregler. Der Hessische Staatssekretär Patrick Burghardt (re.) schaut interessiert zu, ebenso im Hintergrund der zweite Ehrenamtler Merlin Weilland. © Jährling

Heppenheim. Faszination pur am Starkenburg-Gymnasium: Die Fünftklässlerin Bindi führt im „Digi-Space“ ihren selbst gebauten Malroboter vor. Zwei Motoren, auf eine Platte montiert, sind mit einem Drehzahlregler verbunden. Auf den beiden Motoren finden sich aus Pappe geschnittene Kreise und Schenkel, deren Gelenke wiederum mit Unterlegscheiben aus Pappe und zusammengesteckt mit Zahnstocher einen Filzstift führen. Der Stift malt auf ein Papier. „Umso mehr Volt auf die Motoren gegeben wird, desto schneller wird der Malroboter“, erklärt Bindi.

Sie und weitere Schüler präsentieren ihre Projekte im „Digi-Space“ Landrat Christian Engelhardt und dem hessischen Staatssekretär Patrick Burghardt (beide CDU). Er informiert sich als Bevollmächtigter der Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie über das richtungsweisende Projekt. Auch Corinna Simeth, Abteilungsleiterin Grundsatz und Kreisentwicklung des Kreises, sowie Torsten Leveringhaus, Landtagsabgeordneter, Fraktionssprecher für Digitales und Datenschutz sowie grüner Obmann, sind dabei.

Landrat Engelhardt zeigt sich begeistert von den Komponenten für den Malroboter. „Elektronik in Form von Motoren und dann einfach Pappe und Zahnstocher zusammen zu basteln, das ist eine tolle Idee“, sagt er. Als Jugendlicher habe er selbst gerne auf Platinen gelötet. Das habe viel Geld gekostet, hier im Kreis Bergstraße könnten Kinder und Jugendliche das offene Digital-Labor kostenlos nutzen.

Angeleitet werden sie von Jan Fuchs, Referent des Kreises Bergstraße für Digitale Bildung, sowie den ehrenamtlichen Mitarbeitern Maximilian Brusis und Merlin Weilland. Im Forscherlabor werden neben dem offenen Angebot für Schüler und Studenten aus dem Kreis Bergstraße (bei der Präsentation sind auch Schüler des Martin-Luther-Gymnasiums aus Rimbach vor Ort) auch Workshops im Bereich Elektronik, Robotik, 3D-Druck, CAD Programmierung, Breakerspace und Sensebox für Schüler und Schülerinnen verschiedener Altersstufen angeboten.

Im „Digi-Space“ gibt es viel zu entdecken. Es gibt eine VR-Brille („virtuelle Realität“), eine 360-Grad-Videokamera oder auch ein selbst gebautes Messgerät für Feinstaub, Roboterfahrzeuge, einen Green-Screen zum Freistellen für Filme und Fotos. Maximilian Brusis assistiert den Schülern beim Filmen und Elektroniker Weilland probiert gerne Neues aus. Auf die Frage, was sich in den vergangenen 30 bis 40 Jahren am Zusammenlöten von Platinen geändert hat, kommt eine klare Antwort: „Viel.“ Während früher auf Platinen einzelne Widerstände gelötet wurden, finden sich heute viele Widerstände in einem winzigen Schaltkreis. Die schwarzen, quadratischen Schaltkreise sind nicht mehr aus Laptops und Smartphones wegzudenken.

Bevor die Schüler ihre Arbeiten präsentieren, stellen Engelhardt, Fuchs und Simeth das Projekt „Digi-Space“ den Landespolitikern im Schulhof vor. „Das Digital-Labor hat mit der Schule außer dem Standort nichts zu tun“, sagt Engelhardt. Es ist ein Kreisangebot. Im Rahmen von „Vision Bergstraße“ sei unter Beteiligung von Bürgern, Politikern sowie Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit eine Kreisentwicklungsstrategie erarbeitet worden. Egal, bei welchem Thema: Es sei immer wieder um die digitale Umsetzung gegangen. Hier sei der Ursprung des „Digi-Space“ zu finden. Es sei ein Transferzentrum entstanden, das als „Impact Lab“ junge Menschen dabei unterstützen soll, ihre Ideen umzusetzen.

Schulleiterin Katja Eicke berichtet, dass es nicht einfach war, das „Digi-Space“ während der Corona-Pandemie mit Leben zu füllen, und dankt dem Kreis für die Umsetzung. Zuständig dafür ist Corinna Simeth. Das „Digi-Space“ wurde vom Land Hessen beim Wettbewerb „Hessen smart gemacht“ ausgezeichnet und wird mittlerweile von vielen Stiftungen gefördert. Engelhardt schwebt in Zukunft eine Verzahnung des „Digi-Space“ mit dem Mint-Zentrum in Bensheim an der Geschwister-Scholl-Schule vor.

Mit dem Forscherlabor beweise der Kreis einmal mehr echten Pioniergeist. „Dieses Angebot ist in unserer Bildungslandschaft bisher einzigartig. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Digi-Space auch auf andere Kommunen übertragen und so deutschlandweit Schule machen“ würde, sagt Engelhardt. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim