Heppenheim. Nach vergangenen Ausgaben in den Jahren 2009, 2010 und 2016 erfährt das gemeinsame Frühstück in der Fußgängerzone am Samstag, 14. Juni eine Wiederholung. Weil durch die Fußgängerzone unterirdisch der Stadtbach verläuft, wird die Fußgängerzone vor allem von älteren Heppenheimern als „Bachgass‘“ bezeichnet. Kurzum haben die Initiatoren von Bürgerstiftung und Verkehrs- und Heimatverein (VHV) sich überlegt, die vierte Auflage als „Bachgass-Frühstück“ über die Bühne gehen zu lassen.
Aus der Wünschebox der Bürgerstiftung
Ursprünglich entsprang die lange Frühstücktafel einer Idee der Stadt im Rahmen des dreijährigen Sonderprogrammes von 2008 bis 2010 „Heppenheim zeigt Farbe“, das das Wir-Gefühl der Heppenheimer stärken sollte. Das gemeinsame Frühstück an einem Samstag war eine von vielen Veranstaltungen, wie der Druck von T-Shirts, auf denen „Wir sind Heppenheim“ oder „Ich bin Heppenheimer“ stand, gestaltet von Gero Kastner.
Es entstand außerdem eine Fotoausstellung mit Tausenden Heppenheimer Gesichtern. Als langjähriger Geschäftsführer des VHV und städtischer Mitarbeiter organisierte Gerhard Kasper mit Unterstützung des Gesangvereines „Harmonie“ eine dritte Frühstückstafel durch die Bachgass anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des VHV im Jahr 2016.
Das Event ist den Heppenheimern in guter Erinnerung geblieben. Wo man hinschaute, wurde geredet und gelacht. Dass der Wunsch nach einer Wiederholung in der Wünschebox der Bürgerstiftung landete, liegt nahe. „Gerne haben wir die Idee aufgenommen und uns sofort an den Verkehrs- und Heimatverein gewendet. Schließlich hat Gerhard Kasper die Expertise“, sagte Sibylle van der Ree, zweite Vorsitzende der Bürgerstiftung. Gemeinsam mit Andrea Falk bildet sie das Veranstaltungsteam der Bürgerstiftung rund um das große Frühstück.
Einige Brotkörbchen werden noch gekauft
Für das Event konnten einige Geschäfte gewonnen werden. Café Liebe sowie die Bäckereien Rauen, Grimminger und Görtz, außerdem die Odenwälder Metzgerei, der Weltladen und das Weingut Freiberger werden einen Teil ihrer Produkte spenden. Das Logo hat Johannes Kaiser gestaltet. Gedruckt hat es KS Druck. Auch die Bürgerstiftung und der VHV werden das Frühstück bezuschussen. Die Freiwillige Feuerwehr Heppenheim-Mitte kümmert sich um den Auf- und Abbau der Tischgarnituren. Das Geschirr kommt nicht nur vom SV Erbach, es wird im Anschluss auch dort gespült. Von der Erbacher Mehrzweckhalle, dem Haus Dornbusch, dem VHV und Herbert Schönauer kommen die Kaffeemaschinen.
Nur die Brotkörbchen sind nicht ausreichend vorhanden. Gerhard Kasper will deshalb welche dazu kaufen. Eine kleine Veränderung gibt es nach Corona: Abgesehen von Käse- und Wurstplatten kommen Marmelade und Co. nicht in großen Gläsern auf den Tisch, sondern in Einzelportionen. Zum Abschluss gibt es noch ein Glas Prosecco.
Tickets können am heutigen Samstag (31.) in der oberen Fußgängerzone am Stand des Verkehrs- und Heimatvereins reserviert werden. Restkarten gibt es danach im Stofffachgeschäft „Hereinspaziert“. Tickets für Erwachsene kosten acht Euro, für Kinder unter zwölf Jahren fünf Euro. Eine Gruppenreservierung inklusive Reservierungsgebühr für acht Personen gibt es für 70 Euro. Die Frühstücktafel am 14. Juni läuft von 9.30 bis 12 Uhr. Falls schlechtes Wetter das Frühstück verhindern sollte, steht mit dem 28. Juni schon ein Ausweichtermin bereit.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-die-laengste-fruehstuecks-tafel-heppenheims-kommt-zurueck-_arid,2307535.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html